Werbung

Pressemitteilung vom 07.05.2025    

Fortschritte im Modellprojekt „BNE in den Naturparken Rheinland-Pfalz“

Ein Jahr nach dem Start des Modellprojekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken“ zeigen die beteiligten Naturparke erste Erfolge. Das Projekt wird bis Ende 2026 fortgesetzt.

Die BNE-Fachkräfte der Naturpark-Arbeitsgruppe im Foto (v.l.n.r.): Bo Manuel Raber (Naturpark Südeifel), Meike Schnatz (Naturpark Rhein-Westerwald), Heike Krafft (Naturpark Soonwald-Nahe), Achim Herf (Natur- und Geopark Vulkaneifel) und Christiane Daniels (Naturpark Nordeifel) (Foto: Natur- und Geopark Vulkaneifel, Kummer)

Rheinland-Pfalz. Seit dem Beginn des Modellprojekts „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Naturparken“ in Rheinland-Pfalz haben die beteiligten Naturparke wichtige Fortschritte erzielt. Gefördert durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale, zielt das Projekt darauf ab, BNE-Konzepte in Kindertagesstätten und Schulen zu verankern. Die Entwicklung spezifischer Bildungsmodule steht dabei im Fokus.

Spielerisches Lernen in Kitas
Für Kitas wurde ein innovatives Brettspiel entwickelt, das Kindern die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden spielerisch vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Regenwurm Rudi, der auf Spurensuche geht. Das Spiel wird aktuell grafisch gestaltet und in Kitas getestet. Zudem ist geplant, es in einer Weiterbildung für pädagogisches Personal einzuführen. Die erste Auflage umfasst 30–35 Exemplare, die an Kita-Teams der Naturparke ausgegeben werden.

Naturpark-Schulen setzen auf praxisnahe Bildung
Auch für Naturpark-Schulen entstand ein Bildungsmodul, das an die Geschichte des Regenwurms Rudi anknüpft. Kinder untersuchen dabei ihren Schulhof unter ökologischen Gesichtspunkten und entwickeln Ideen für eine nachhaltigere Gestaltung. Erste Tests fanden an der Grundschule Ralingen statt und verliefen erfolgreich. Ab April 2025 beginnt die Fortbildung für Lehrkräfte und Naturparkreferenten.



BNE-Zertifizierung der Naturparke auf gutem Weg
Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist die BNE-Zertifizierung der Naturparke. Alle beteiligten Naturparke haben die erforderlichen Unterlagen zur offiziellen BNE-Zertifizierung des Landes Rheinland-Pfalz eingereicht. Erste Ergebnisse werden noch 2025 erwartet. Ergänzend dazu wurde bereits 2024 ein gemeinsames Leitbild entwickelt, das die übergreifenden Ziele der BNE-Arbeit in den Naturparken festlegt.

Austausch und Zusammenarbeit als Erfolgsfaktoren
Der regelmäßige Austausch zwischen den Naturparken hat maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung des Projekts beigetragen. In den vergangenen Monaten fanden sechs Arbeitsgruppentreffen statt, bei denen sich die Beteiligten über ihre Erfahrungen austauschten. Diese Treffen dienten auch der Weiterentwicklung der Module. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde in den einzelnen Naturparken verstärkt, unter anderem durch Berichte auf den jeweiligen Webseiten.

Perspektiven für die Zukunft
Aufgrund der positiven Entwicklung wurde das Modellprojekt bis Ende 2026 verlängert. Damit bleibt ausreichend Zeit, die entwickelten Bildungsangebote weiter auszubauen, Multiplikatoren zu schulen und BNE langfristig in den Naturparken zu verankern. Die Verantwortlichen sind zuversichtlich, dass die nachhaltige Wirkung der Bildungsarbeit weiter gestärkt wird. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte beschädigen Bagger in Meudt

In Meudt wurde ein Bagger Ziel von Vandalismus. Die Scheiben des Führerhauses wurden mit Steinen eingeworfen. ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall bei Ingelbach - Straße ist wieder freigegeben

Ein schwerer Verkehrsunfall hat am Bahnhof Ingelbach für eine Vollsperrung der B414 gesorgt. Eine Person ...

Naturparadies Bacher Lay: Radwanderung am Muttertag

Am Sonntag, dem 11. Mai, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) zu einer geführten Radwanderung in ...

Falschmeldungen und gefälschte Fotos zu Weitefelder Tötungsdelikt im Umlauf

In den sozialen Medien kursieren derzeit zahlreiche Falschmeldungen und vermeintliche Fotos des Tatverdächtigen ...

Gaststätte Hahnhof schließt nach mehr als 100 Jahren: "Die Familie geht vor"

Ein Paukenschlag, der nicht nur viele Wissener treffen dürfte: Die beliebte Traditionsgaststätte "Zum ...

Aktualisiert: Finanzielle Unterstützung und neuer Träger für Hachenburger Krankenhaus

Der Westerwälder Kreistag hat eine Entscheidung getroffen, die das Krankenhaus Hachenburg in eine vielversprechende ...

Weitere Artikel


Tafel Westerwald eröffnet neue Ausgabestelle in Westerburg

Die Tafel Westerwald hat eine neue Heimat: In der Alten Molkerei in Westerburg wurde die neue Ausgabestelle ...

Raderlebnistag für die ganze Familie - Jedem Sayn Tal

Beim 30. Raderlebnistag "Jedem Sayn Tal" kann die Route durch das reizvolle Sayntal zwischen Bendorf-Sayn ...

Tierische Erlebnisse im Westerwald: Natur hautnah erleben

Der Westerwald bietet Naturfreunden einzigartige Erlebnisse entlang malerischer Wanderwege. Von Wildparks ...

Sven Teuber übernimmt das Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz

Der erfahrene Gymnasiallehrer und stellvertretende SPD-Landeschef Sven Teuber übernimmt das Amt des Bildungsministers ...

Tag der Ausbildung bei der Vecoplan AG in Bad Marienberg

Am Samstag, 24. Mai, lädt die Vecoplan AG in Bad Marienberg zu einem Tag der Ausbildung ein. Interessierte ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz bleibt bestehen

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz unbeständig. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Werbung