Werbung

Pressemitteilung vom 06.05.2025    

Vom Panzerübungsplatz zum Vogelschutzgebiet in Westerburg

Am 18. Mai findet im Naturerbegebiet Westerburg eine Exkursion mit Diplom-Geograph Markus Kunz (Biotopbetreuer Westerwaldkreis) statt. Treffpunkt ist um acht Uhr am Eingang der ehemaligen Kaserne Westerburg in der Reinhold-Ferger-Straße. Wetterfeste Kleidung und die Mitnahme von Ferngläsern wird empfohlen.

Die Teilnehmer können mit ein wenig Glück viele verschiedene, heimische Tiere beobachten. (Foto: Veranstalter)

Rennerod/Westerburg. Die vielgestaltigen Lebensräume des ehemaligen Standortübungsplatzes bieten gerade jetzt im Frühling die Möglichkeit einer erlebnisreichen Exkursion. Biotopbetreuer Markus Kunz erklärt den Gästen Flora und Fauna des Gebietes sowie Pflegemaßnahmen zum Erhalt der artenreichen Wiesen. Im Mai und Juni prägen die bunten Tupfer von rosablühendem Knöterich, gelbem Hahnenfuß, tiefvioletten Teufelskrallen und vielen weiteren Wiesenblumen die weitläufige Landschaft. Zahlreiche Insekten gibt es hier zu entdecken, Wildbienen, Grashüpfer, Heupferde und Schmetterlinge.

Die melodischen Singflüge der Feldlerchen sind weit zu hören. Raue und knirschende, dann wieder klare Töne kommen von Braunkehlchen, die auf dem nächsten Weidepfahl, Busch oder einer herausragendem Blütenstaude sitzen. Das sind typische Wiesenvögel, die vor 60 Jahren im Westerwald noch zahlreich brüteten, das Nest gut versteckt im Gras. Ihre Bestände sind dramatisch zurückgegangen. Geblieben ist eine Population im Hohen Westerwald, zu der auch die Brutpaare im Naturerbegebiet gehören. Biotopbetreuer Markus Kunz sowie Naturschützer im NABU Guckheim bemühen sich um deren Erhalt in Zusammenarbeit mit Landwirten im Vertragsnaturschutz. Die Mahd zur richtigen Zeit ist überlebenswichtig für die Wiesenbrüter



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kleingewässer, ein Regenrückhaltebecken und den Wald gibt es auch zu erkunden. Mit etwas Glück werden die Teilnehmer Wasservögel, Amphibien und Libellen ebenso wie Spechte und Wald-Singvögel sehen können. Der Wald wurde aus der Nutzung genommen. So können trockene Fichten als Spechtbäume und Käferholz bleiben. Frisches Grün verschiedener Baumarten wächst heran zu einem vielfältigen neuen Wald.

Die Exkursion ist kostenfrei. Eine Spende für den Naturschutz ist willkommen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hundeschwimmen in Urbach: ein Paradies für Vierbeiner

Nach dem Ende der Badesaison im Freibad von Urbach übernahmen die Hunde das Becken. Der Verkehrs- und ...

Erfolgreicher Abschluss des Feuerwehr-Grundausbildungslehrgangs in Westerburg

Am Samstag (27. September) endete der intensive Grundausbildungslehrgang für angehende Feuerwehrleute ...

Altenkirchen: JUKEBOX DIVAS begeistern im Oktober in der Wied Scala

Altenkirchen wird zum Schauplatz eines besonderen Theatererlebnisses. Mit ihrer Revue "JUKEBOX DIVAS" ...

Zukunft sichern: Geoinformatik-Studium in Koblenz verbindet Theorie und Praxis

Im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz starteten 19 neue Studierende in ...

Energie sparen: Verbraucherzentrale RLP gibt kostenlose Ratschläge online

Ein kostenloses Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie man Gebäude energetisch ...

Jubiläumsfeier in Kaiserslautern: 75 Jahre Paritätischer Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland

Am Mittwoch (24. September) feierte der Paritätische Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland sein 75-jähriges ...

Weitere Artikel


Abschied von "Mamarazza": Promi-Fotografin Sayn-Wittgenstein-Sayn verstorben

Die bekannte Fotografin Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, auch bekannt als "Mamarazza", ist ...

Aktualisiert: Unfall auf der A 3 bei Girod: Fahrbahnblockade ist aufgehoben

Ein Verkehrsunfall auf der A 3 sorgte am Dienstamorgen (6. Mai) für erhebliche Behinderungen. Ein Sattelzug ...

Neue Vielfalt auf der Montabaurer Höhe: Ein Abendspaziergang im Wandel des Waldes

Der Wald auf der Montabaurer Höhe steht vor einem Wandel. Nach dem Verschwinden der Fichtenbestände zeigt ...

Grüne in Rheinland-Pfalz fordern Konsequenzen nach AfD-Einstufung durch Verfassungsschutz

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch durch den Verfassungsschutz fordert die ...

Gelebte Partnerschaft in Hachenburg: Gottesdienst mit Kirche aus Nordsumatra

In der evangelischen Schlosskirche in Hachenburg fand der jährliche Partnerschaftsgottesdienst mit der ...

Musikalischer Abendgottesdienst am 17. Mai in Ransbach-Baumbach

Die Musikkirche lädt am Samstag, 17. Mai um 17 Uhr in die Evangelische Kirche, Kirchstraße 13 in 56235 ...

Werbung