Werbung

Nachricht vom 05.05.2025    

Luxemburg kritisiert schärfere deutsche Grenzkontrollen

Die Ankündigung verschärfter Grenzkontrollen durch Deutschland sorgt in Luxemburg für Unmut. Das Land, in dem täglich zehntausende Menschen zur Arbeit pendeln, lehnt die Maßnahmen ab und plädiert stattdessen für verstärkte Kontrollen an den Außengrenzen.

Grenzkontrolle auf der Autobahn aus Luxemburg. (Foto: Harald Tittel/dpa)

Luxemburg/Berlin. Luxemburg hat die angekündigten schärferen Kontrollen und vermehrten Zurückweisungen an den deutschen Grenzen scharf kritisiert. Innenminister Léon Gloden erklärte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, Luxemburg missbillige diese Maßnahmen an den Binnengrenzen des Schengen-Raums und spreche sich für eine Verstärkung der Kontrollen an den Außengrenzen aus. "Es muss vermieden werden, dass in den Köpfen der Menschen wieder Grenzen geschaffen werden. Schengen muss leben!", betonte er. Unnötige Störungen des grenzüberschreitenden Verkehrs sollten im Interesse des täglichen Lebens der Menschen in der Großregion vermieden werden.

Luxemburg hofft auf konstruktiven Austausch
Gloden äußerte die Hoffnung auf einen konstruktiven Dialog und eine gute Zusammenarbeit mit dem künftigen deutschen Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). Dobrindt hatte angekündigt, bei Amtsantritt die Grenzkontrollen zu intensivieren und die Zahl der Zurückweisungen an den Grenzen zu erhöhen. Dennoch bleibe die Position der luxemburgischen Regierung unverändert. Bereits Mitte Februar hatte Luxemburg schriftlich Einspruch gegen die Verlängerung der deutschen Grenzkontrollen bei der EU-Kommission eingelegt.



Dobrindt kündigte baldige Entscheidungen an
Gloden will sich weiterhin für bilaterale Abkommen über Überstellungsverfahren und die polizeiliche Zusammenarbeit einsetzen, um Fortschritte bei der Normalisierung der Lage an den Binnengrenzen des Schengen-Raums zu erzielen. Dobrindt plant, einen Tag nach seinem Amtsantritt verstärkte Zurückweisungen von Migranten und vermehrte Kontrollen an den deutschen Außengrenzen anzuordnen. Die ersten Entscheidungen sollen nach seinem Amtsantritt an diesem Mittwoch getroffen werden. Die Bundesregierung hatte im Februar die Grenzkontrollen an allen deutschen Außengrenzen um ein halbes Jahr bis zum 15. September verlängert, um irreguläre Migration zu bekämpfen. Stationäre Grenzkontrollen sind im europäischen Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Wechsel zwischen Sonne und Schauern

Zu Beginn der Woche erwartet die Menschen in Rheinland-Pfalz ein launisches Herbstwetter. Der Deutsche ...

Erfolgreicher Ernstfall-Test: Landesweite Katastrophenübung in Rheinland-Pfalz

Beim ersten landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz (27. September) haben tausende Einsatzkräfte komplexe ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Milde Temperaturen kehren zurück

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz wieder von seiner milderen Seite. Nach einem kühlen Start ins ...

Millionenschäden durch Anlagebetrug im Internet - LKA warnt vor "Cybertrading Fraud"

In Rheinland-Pfalz sorgt eine perfide Betrugsmasche im Internet für Millionenschäden. Das Landeskriminalamt ...

Missbrauchsvorwürfe: Priester im Bistum Trier beurlaubt

Ein Priester im Bistum Trier sieht sich mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Die Entscheidung ...

Sicherheitslücke bei Landesverwaltung - Daten von 16.000 Bediensteten betroffen

Eine Sicherheitslücke in einer Softwarekomponente hat dazu geführt, dass Daten von Tausenden rheinland-pfälzischen ...

Weitere Artikel


Ein Monat nach Dreifachmord im Westerwald: Fragen bleiben offen

Rund ein Monat ist seit dem erschütternden Verbrechen in Weitefeld vergangen, doch die Ermittlungen stehen ...

Stefanie Hubig wechselt vom Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz an die Spitze des Bundesjustizministeriums

Nach neun Jahren als Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz kehrt Stefanie Hubig zurück ins Bundesjustizministerium, ...

Wegränder und Feldraine: kostbare Lebensräume in ausgeräumten Feldlandschaften

NABU Hundsangen appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien, Wegränder und Feldraine von ...

Katharina Kasper Pilgerweg in Dernbach wird feierlich eröffnet

Zahlreiche Male ging Katharina Kasper einst den Weg zwischen Dernbach und Limburg. Nun folgt ihr der ...

"Flowers & Emotions" – Vernissage im Stöffel-Park am 4. Mai

Die Ausstellung der Montabaurer Künstlerin Bärbel Wollenschläger mit dem Thema "Flowers & Emotions" startete ...

AKTUALISIERT: Vermisster Patient aus Koblenz wurde gefunden

AKTUALISIERT. Seit dem Abend des 1. Mai war der 44-jährige Rene W. aus einem Krankenhaus in Koblenz verschwunden. ...

Werbung