Werbung

Pressemitteilung vom 26.04.2025    

Rheinland-Pfalz am Scheideweg: Wirtschaft fordert Unterstützung gegen US-Strafzölle

In Rheinland-Pfalz steht die Wirtschaft unter Druck. Unternehmen und Gewerkschaften fordern angesichts der US-Zollpolitik mehr Unterstützung von der Landesregierung, um Arbeitsplätze zu sichern und die wirtschaftliche Stabilität zu wahren.

Chemische Industrie. (Foto: Uwe Anspach/dpa)

Mainz. Unternehmen und Gewerkschaften in Rheinland-Pfalz rufen zu einem entschlossenen Vorgehen gegen die Strafzölle der USA auf.

"Die Auswirkungen der US-Zollpolitik dürfen nicht auf den Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden", betonte DGB-Chefin Susanne Wingertszahn vor dem Spitzentreffen der Wirtschaft gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

Wingertszahn unterstrich die Bedeutung einer Wirtschaftspolitik, die sich stärker an der Binnennachfrage orientiert, um die Folgen sinkender Exportnachfrage abzufedern. Kurzarbeit sei ein zentrales Instrument zur Sicherung der Arbeitsplätze.

Wingertszahn appellierte an die Landesregierung, bei der EU darauf hinzuwirken, dass die betroffenen Branchen bei Verhandlungen mit den USA berücksichtigt werden. "Im besten Fall geht von dem Spitzengespräch das gemeinsame und starke Signal aus, dass Landesregierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften den betroffenen Branchen gemeinsam durch die Zollkrise helfen werden, damit Wertschöpfung und Beschäftigung am Standort erhalten bleiben."

Regierung ist gefordert
Auch Johannes Heger, Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände (LVU), sieht dringenden Handlungsbedarf. "Rheinland-Pfalz steht an einem Scheideweg", warnte er. Die industrielle Basis des Landes sei gefährdet, während wichtige Handelsbeziehungen, insbesondere zu den USA, ins Wanken geraten. Heger fordert von der Landesregierung, die Standortbedingungen zu verbessern und Entlastungen umzusetzen. Er kritisierte das aktuelle Landesklimaschutzgesetz als Bedrohung für Arbeitsplätze und forderte dessen Überarbeitung sowie einen Bürokratieabbau bei Großraum- und Schwertransporten.



Spitzentreffen mit Alexander Schweitzer
Am Dienstag, 29. April, lädt Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) zu einem Spitzentreffen der Wirtschaft in die Mainzer Staatskanzlei ein. Dort soll mit Vertretern von Verbänden, Unternehmen und Gewerkschaften über Maßnahmen beraten werden, die den Standort Rheinland-Pfalz stärken können. Hintergrund sind die außenwirtschaftlichen Spannungen durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump, die vor allem exportstarke Branchen wie die Pharma- und Chemieindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilzulieferer sowie den Wein- und Lebensmittelsektor betreffen.
(dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz: Sicherheitslage bleibt herausfordernd

Mit dem Beginn der Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz rückt auch die Sicherheitsfrage in den Fokus. ...

Winterwetter im Südwesten: Kälte und Glätte in Rheinland-Pfalz erwartet

Das nasskalte Winterwetter hält den Südwesten weiterhin fest im Griff. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

LBM Rheinland-Pfalz: Winterdienst bereit für die kalte Saison

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat sich umfassend auf die kommenden Wintermonate vorbereitet. ...

Ruf nach Entbürokratisierung in Rheinland-Pfalz wird lauter

Der Gemeinde- und Städtebund in Rheinland-Pfalz fordert ein schnelleres Vorgehen beim Abbau von Bürokratie. ...

Rheinland-Pfalz im Schatten des Krieges: Alltag und Unterstützung für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz. Vom Westerwald bis zur Südpfalz ...

Testlauf der Deutschen Post für Landtagswahl 2026 erfolgreich

Um eine reibungslose Briefwahl bei der kommenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten, hat ...

Weitere Artikel


Geisweider Flohmarkt am 3. Mai: Ein Paradies für Trödelliebhaber

Am Samstag, dem 3. Mai, öffnet der Geisweider Flohmarkt wieder seine Tore und lädt zum Stöbern ein. Unter ...

Zukunftsbäume im Wildpark Bad Marienberg gepflanzt

In Bad Marienberg wurden die Bäume der Jahre 2024 und 2025 feierlich gepflanzt. Die Veranstaltung fand ...

"Jetzt Pass mo off!" - Westerwald setzt auf Achtsamkeit in der Natur

Mit einer neuen Kampagne will der Westerwald Touristik-Service sowohl Gäste als auch Einheimische für ...

Frühaufsteher-Wanderung am 25. Mai: Auf alten Bergmannspfaden bei Eichelhardt

ANZEIGE | Am 25. Mai beginnt in aller Frühe eine geführte Wanderung auf historischen Bergbauwegen rund ...

Integration hautnah erleben: Aeham Ahmad in Hachenburg

Am 18. Mai um 16 Uhr lädt der Arbeitskreis Integration und Asyl Hachenburg zu einem besonderen Ereignis ...

Richtfest im Zoo Neuwied: Seehundanlage vor der Fertigstellung

Am Freitag, dem 25. April trafen sich viele Menschen an der von einem hohen Kran überragten Baustelle ...

Werbung