Werbung

Nachricht vom 25.04.2025    

Richtfest im Zoo Neuwied: Seehundanlage vor der Fertigstellung

Von Helmi Tischler-Venter

Am Freitag, dem 25. April trafen sich viele Menschen an der von einem hohen Kran überragten Baustelle im Zoo Neuwied. Viel Beton und Holz wird verarbeitet für die neue Seehundanlage, welche die alte Anlage aus dem Jahr 1996 ersetzt. Sie vereint artgerechte Tierhaltung, modernste Technik und Umweltbildung zu einem einzigartigen Besuchserlebnis.

Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Eingeladen hatten der Vorsitzende des Fördervereins, Oberbürgermeister Jan Einig, Zoodirektor Mirko Thiel und Hans Dieter Neuer, der kaufmännische Leiter des Zoos. Jan Einig begrüßte die Gäste und freute sich, dass mal wieder ein besonderer Tag für den Zoo stattfand und mit dem Richtfest für die neue Seehundanlage ein weiteres starkes Zeichen für moderne Zoohaltung und die Zukunft des Zoos gesetzt wurde. Das Projekt entspreche höchsten Standards für das Tierwohl und sei zugleich auch architektonisch ansprechend.

Im März 2023 standen die Sieger des Architekten-Wettbewerbs fest. Das durchdachte Konzept von PIA-Architekten fand finanzielle Unterstützung durch die Else Schütz Stiftung gGmbH. Nachdem im März 2024 der Abtransport der Seehunde nach Emmen in den Niederlanden erfolgt war, erfolgten Mitte Mai die Abbrucharbeiten am alten, undichten Becken. Am 12. Juni 2024 wurde der offizielle Spatenstich vorgenommen.

Nun ist die neue Anlage bereits sichtbar und fühlbar und kann hoffentlich termingerecht in den nächsten Monaten in Betrieb genommen werden. Dann können die Seehunde nach ihrer Rückkehr über 800.000 Liter Salzwasser auf rund 300 Quadratmeter Fläche genießen. Noch einmal 26.000 Liter Salzwasser kommen in das Innen-Quarantäne-Becken. Jan Einig sagte, er freue sich bereits auf eine feierliche Eröffnung mit Seehunden, strahlenden Kinderaugen und vielen Besuchern in einem Zoo, der Maßstäbe setzt.

Zimmermann und Bauleiter Christoph Blum, Chef der Firma Blum Holzbau, sprach den traditionellen Richtspruch für die Richtfestgäste: "Ein solcher Bau, mit Herz gemacht, Hand in Hand und meisterhaft." Er prognostizierte, dass im neu entstehenden Heim für Seehunde bald Flossenplatsch und Seehundgesang zu hören sein werden. Blum lobte die Handwerkskunst der ausführenden Firmen, die Zooleitung und die für die Zahlen und das Zahlen zuständigen Menschen, die alle gemeinsam den Bau ermöglicht haben. Zum Schluss wünschte er dem Zoo viel Glück: "Der Ort für Tiere, groß und klein, soll stets ein Ort zum Leben sein!" Er hob das Glas zu einem dreifachen Hoch auf den Zoo und ließ es am neuen Betonbecken zerspringen.



Dr. Johann Christian Meier von der Else-Schütz-Stiftung, die maßgeblich die Finanzierung der Baumaßnahme sichert, war zum dritten Mal in offizieller Mission an der Baustelle. "Als Zuschauer genießen wir hier ein Stück in mehreren Akten. Jetzt findet der vierte Akt statt und große Erwartungen sind auf den fünften Akt, das Finale gerichtet." Er versicherte: "Wir haben ein Lustspiel bestellt!"

Tatsächlich erinnert die kreisförmige Gesamtanlage an ein Theater, in dessen Mitte das große Seehundbecken mit Kurven, Nischen und Plattformen von allen Seiten zu sehen ist. Eine bogenförmige Zuschauertribüne wird überdacht werden. Ihr gegenüber stehen ein Gebäude für Quarantäne und Lehrraum mit Fenster in das Becken, rechts davon ein Technikraum und auf der linken Seite eine Fischküche.

Zoodirektor Mirko Thiel freute sich, dass der Regen die Dichtigkeit der Bodenplatte bereits bewiesen hat. Nach Einbau der Sichtfenster wird Wasser für den Dichtetest eingefüllt. Danach kann die Erde angeschüttet und bepflanzt werden. In großen Schritten geht die Seehundanlage ihrer Vollendung entgegen. htv


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Naturschutzinitiative kritisiert Maßlosigkeit der Windindustrie im Kreis Neuwied

In dem großen Waldgebiet, das südlich von Dierdorf die Höhe beiderseits der A 3 säumt, sind insgesamt ...

Doppelmord in Bad Breisig: Das unendliche Leiden der Angehörigen

In dem aufsehenerregenden Prozess vor dem Schwurgericht des Landgerichts Koblenz ist nach drei aufreibenden ...

"Einfach heiraten": Spontane Trauungen unter freiem Himmel in Hachenburg

Im malerischen Ambiente des Hachenburger Schlosses versammelten sich 35 Paare, um an der Aktion "Einfach ...

Schwerer Unfall auf der A48: Transporter stürzt Abhang hinunter

Am Abend des 27. Mai ereignete sich auf der Autobahn 48 in Richtung Trier ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Großprojekt L317: Sanierung zwischen Steinefrenz und Weroth geplant

Ab Juli steht eine umfassende Sanierung der Landesstraße 317 an. Zwischen dem Bahnhof Steinefrenz und ...

Igel in Freiheit: Rettungsaktion des BUND und NABU begeistert Hundsangen

Am 14. Mai versammelten sich über 50 Naturfreunde in einem Garten in Hundsangen, um ein besonderes Ereignis ...

Weitere Artikel


Integration hautnah erleben: Aeham Ahmad in Hachenburg

Am 18. Mai um 16 Uhr lädt der Arbeitskreis Integration und Asyl Hachenburg zu einem besonderen Ereignis ...

Frühaufsteher-Wanderung am 25. Mai: Auf alten Bergmannspfaden bei Eichelhardt

ANZEIGE | Am 25. Mai beginnt in aller Frühe eine geführte Wanderung auf historischen Bergbauwegen rund ...

Rheinland-Pfalz am Scheideweg: Wirtschaft fordert Unterstützung gegen US-Strafzölle

In Rheinland-Pfalz steht die Wirtschaft unter Druck. Unternehmen und Gewerkschaften fordern angesichts ...

Brückeninstandsetzung bei Ransbach-Baumbach: Verkehrsänderungen und Umleitungen

Ab Mai startet die Instandsetzung eines wichtigen Brückenbauwerks über die A3 im Bereich der Anschlussstelle ...

Künstliche Intelligenz: Einblicke für Senioren in Bad Marienberg

Am 29. April laden die Digital-Botschafter Hartmut Wagner und Tanja Müller zu einem Vortrag über Künstliche ...

Genussradeln zur Birkenhof Brennerei: Eine Tour durch den Westerwald

Am 27. April findet die zweite Genussradeln-Tour im Westerwald statt. Die Teilnehmer erwartet eine malerische ...

Werbung