Werbung

Nachricht vom 04.04.2012    

Schmallenberg-Virus: Es gibt Hilfe für Landwirte

Das Schmallenberg-Virus ist seit dem Herbst 2011 auch im Westerwald angekommen und es gibt die Meldepflicht. Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken weist auf die Unterstützung für betroffenen Höfe hin.

Region. Vom Schmallenberg-Virus betroffene Betriebe können bei wirtschaftlichen Engpässen ab sofort Hilfe durch die Landwirtschaftliche Rentenbank erhalten.

Darauf wies die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin, Ulrike Höfken, in einer Pressemitteilung hin. Unverschuldet in Schwierigkeiten geratene Betriebe sollen mit Hilfe des Programms stabilisiert werden. Antragsberechtigt seien Unternehmen, die Rinder, Schafe oder Ziegen halten und Einbußen von mehr als 30 Prozent im betroffenen Betriebszweig verkraften müssten. Die betroffenen Höfe müssten die Anträge bei ihrer Hausbank einreichen und dort ihre Umsatzrückgänge nachweisen, erklärte die Ministerin. Informationen könnten die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter auch bei ihrem zuständigen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank selbst erhalten.

In Rheinland-Pfalz wurde bislang in 58 landwirtschaftlichen Betrieben das Schmallenberg-Virus nachgewiesen. Das Landwirtschaftsministerium behalte die Situation sehr genau im Auge und arbeite dabei eng zusammen mit dem Landesuntersuchungsamt und den Kreis-Veterinärämtern. So habe man für Rheinland-Pfalz bereits nach Auftreten des ersten Falles im Januar eine Meldepflicht für das Virus eingeführt. Ab sofort gelte die Meldepflicht auch bundesweit, berichtete Höfken. Der Bundesrat habe einer entsprechenden Verordnung in seiner Sitzung am Freitag zugestimmt.



Das Schmallenberg-Virus ist erst seit Herbst 2011 bekannt. Der Erreger verursacht Fehlgeburten bei Schafen, Rindern und Ziegen sowie Missbildungen bei Lämmern und Kälbern. Die Übertragung des Virus erfolgt vermutlich durch stechende Insekten. Nach bisherigen Erkenntnissen ist das Virus für den Menschen ungefährlich.

Das Land beteilige sich aktuell an einer Studie des Friedrich-Löffler-Instituts, bei der mehr über das neue Virus und die Möglichkeiten seiner Bekämpfung in Erfahrung gebracht werden solle.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

70 Jahre Musikverein Herschbach: Jubiläumskonzert mit besonderen Gästen

Der Musikverein Herschbach e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum und lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur ungewiss

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor einer ungewissen Zukunft. Eine Umstellung der Förderbedingungen ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Weitere Artikel


Jugendfeuerwehr Alpenrod gegründet

Die achte Jugendfeuerwehr in der VG Hachenburg wurde jetzt beim Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Alpenrod ...

Umweltkompass nennt Freizeittipps und Bildungsangebote zum Thema Natur

Exkursionen, Vorträge, Kochkurse und praktische Übungen – Insgesamt 350 Veranstaltungen 2012

Region. ...

EHC gewinnt zum Ausklang der Saison in Darmstadt

Florian Lüsch (2), Stephan Petry, Alexander Bill und Marc Blumenhofen treffen bei den Dukes – Saisonabschlussparty ...

Das Mirakelbuch - Erzählungen aus dem Westerwald

Dierdorferin Michaela Abresch veröffentlicht ihr erstes Buch

Dierdorf. Das Mirakelbuch ist ein historischer ...

Tabellenführer abgelöst

Erfolgreicher Heimspiel-Sonntag der SG Wienau/Marienhausen - Sechs Punkte eingefahren

Dierdorf-Wienau. ...

Pfarrheim in Höhn stand in Flammen

Höhn. Am Dienstag, dem 03. April 2012, um 07.35 Uhr, kam es in Höhn zum Brand eines Gebäudes, der mehrere ...

Werbung