Werbung

Pressemitteilung vom 19.04.2025    

Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke in das Leben und Wirken des Bibers. Unter der Leitung von Dipl.-Biologe Immo Vollmer wurden die Auswirkungen des Bibers auf seine Umgebung erkundet.

Teilnehmer des Biber-Sonntags (Foto: Barbara Hußmann)

Hachenburg. Fast 40 Naturbegeisterte versammelten sich, um am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) teilzunehmen. Geführt von Dipl.-Biologe Immo Vollmer, erfuhren sie viel Wissenswertes über den Biber und die vielfältige Lebensgemeinschaft, die durch seine Aktivitäten entsteht. Vor Ort konnten die Teilnehmer Spuren des Bibers an gefällten Bäumen, abgenagter Rinde und Wechseln erkennen. Besonders beeindruckend war der Stumpf einer 64 Zentimeter dicken Pappel, die von einem Biber gefällt worden war.

Veränderung durch den Biber
Ein Weißstorch, der unweit des Biberweihers nach Nahrung suchte, deutete darauf hin, dass die Neuansiedlung dieser im Westerwald seltenen Art mit einer verbesserten Nahrungsverfügbarkeit zusammenhängt, zu der der Biber maßgeblich beiträgt. Durch die Schaffung flach überschwemmter Gebiete fördert der Biber die Artenvielfalt erheblich.



Die Teilnehmer diskutierten auch die Veränderungen der Wasserfläche seit dem letzten Biberanstau. Während zuvor eine größere Wasserfläche als Brutplatz für verschiedene Vogelarten entstand, ist aktuell ein flach überfluteter Bereich mit dichter Vegetation aus Binsen, Rohr-Glanzgras und Weiden zu sehen. Biologe Immo Vollmer vermutet, dass dies auf Sedimenteintrag und Verschlammung durch nährstoffreiche Abwässer zurückzuführen ist, die den Biberteich belasten.

Obwohl die NI bei den Behörden auf Verbesserungen drängt, bleibt noch viel zu tun, um die Gewässergüte des Saynbachs und angrenzender Gewässer zu erhöhen. Vollmer betont: "Für die Artenvielfalt muss der geringere Wasserstand nicht unbedingt schlechter bewertet werden, denn andere Voraussetzungen bedingen wieder ein etwas anderes Artenspektrum." Die NI sei viele neue Beobachtungen von Tieren und Pflanzen gespannt, die sich auch in der Folgezeit ergeben werden. Allerdings müsse die Gesamtsituation kritisch im Auge behalten werden.

Der nächste Biber-Sonntag ist für Sonntag, 31. August, geplant. Interessierte können sich per E-Mail unter anmeldung@naturschutz-initiative.de anmelden. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Regnerisches Osterwetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Osterwochenende in Rheinland-Pfalz steht unter dem Einfluss wechselhafter Wetterbedingungen. Der ...

Auf den Spuren fast vergessener Wesen: Hausgeister-Ausstellung eröffnet in Herborn

Im Museum Hohe Schule in Herborn können Besucher bis zum 5. Juni in die mystische Welt der Hausgeister ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Hilfe für Frauen: Rotary Club Westerwald spendet 6.000 Euro an Frauenhaus in Hachenburg

Mit einer Charity-Tombola auf dem Katharinenmarkt in Hachenburg konnte der Rotary Club Westerwald sehr ...

Dürrenmatts "Die Physiker" in neuem Licht: Premiere in Neitersen

Das junge Ensemble der Bartels-Bühne Flammersfeld bringt Dürrenmatts Klassiker "Die Physiker" unter anderem ...

Datenschutz in Rheinland-Pfalz vor Herausforderungen: "Uns bläst der Wind ins Gesicht"

Der oberste Datenschützer von Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, sieht schwierige Zeiten für den Datenschutz ...

Werbung