Werbung

Pressemitteilung vom 18.04.2025    

Osterfeuer und Feldhasen: Ein naturverträgliches Osterfest gestalten

Das Osterfest steht vor der Tür und mit ihm die Tradition des Osterfeuers. Doch wie kann man dieses Brauchtum naturfreundlich gestalten? Die Naturschutzinitiative e.V. gibt Tipps, um Flora und Fauna zu schützen.

Feldhase (Foto: Immo Vollmer)

Quirnbach. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) bittet Dorfgemeinschaften, die sich noch um ein Osterfeuer versammeln, nur unbelastete Materialien zu verbrennen.

Sollte der Holzhaufen viele Tage zuvor zusammengesammelt worden sein, dann wäre unbedingt darauf zu achten, das Material kurz vorher umzuschichten. Ansonsten würden Igel, Kröten, Spitzmäuse oder das vielleicht jetzt schon angelegte Nest des Zaunkönigs ein Opfer der Flammen. Und ein bescheidenes Feuer macht auch Freude und vernichtet keine angrenzende Vegetation.

Feldhasen auf der Suche nach einem Weibchen

Zum nun kommenden Osterfest denken viele Menschen an den Osterhasen, der die Ostereier bringt. Der früher allgegenwärtige Feldhase ist um Ostern teilweise noch eine auffällige Erscheinung, wenn ab Anfang März die Fortpflanzungszeit begonnen hat, die noch über den April hin andauert. "Besonders die männlichen Hasen, die sogenannten Rammler, jagen dann kreuz und quer über Feld und Wiese auf der Suche nach einem Weibchen", weiß Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative (NI). Ist eines dann gefunden, jagen oft mehrere Rammler hinter einer Häsin her. Dann sind auch wilde Rangeleien zu beobachten, wo die Tiere hohe Sprünge machen oder männliche Hasen auf sich einprügeln, wobei sie dabei oft aufrecht auf den Hinterbeinen stehen.



Mit seinem um die Osterzeit herum noch zu beobachtenden Verhalten war der Hase ein Symboltier für Fortpflanzung und das Kommen neuer Generationen. Dass das mit der Fortpflanzung beim Hasen leider nicht mehr so ist wie früher, gibt Biologe Immo Vollmer zu bedenken: "Der Hase ist selten geworden und steht mittlerweile auf der Roten Liste. Strukturverarmung in der Landschaft in Verbindung mit intensiver Landwirtschaft und dem Ausbringen von Pestiziden haben dem Hasen weitflächig den Lebensraum genommen oder seine Deckung und seine Nahrung vernichtet."

Lebensmittel - ökologisch und regional

Tipp der Naturschutzinitiative (NI) zu Ostern: "Wenn vor Ostern viel eingekauft wird, denken Sie bitte auch daran, dass die eingekauften Lebensmittel umweltschonend und möglichst auch regional hergestellt wurden. Am besten von Landwirten, die noch Brachen, Säume und extensiv genutzte Wiesen als Rückzugsraum für den Feldhasen erhalten."
"Wer bei allen schönen Volksbräuchen auch an die Natur denkt, kann sich über Ostern viel mehr freuen", so die Naturschutzvertreter der NI, denn das Osterfest sei ein Fest zur nun voll erwachenden Natur. (PM/Red)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Welle von Schockanrufen erschüttert Westerburg und Höhn

Im Raum Westerburg und Höhn kommt es derzeit vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Die Täter geben sich ...

Diebstahl in Bad Marienberg: Unbekannte entwenden Schleifmaschine und Bargeld

In Bad Marienberg kam es am Samstag (1. November 2025) zu einem Diebstahl aus einem geparkten Pkw. Unbekannte ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Bischöfe in Rheinland-Pfalz mahnen zur Versöhnung an Karfreitag

Die christlichen Kirchen in Rheinland-Pfalz haben am Karfreitag mit eindringlichen Botschaften zur Versöhnung ...

Abenteuerliche Sommerfreizeiten für Jugendliche im Westerwald

Das Evangelische Dekanat Westerwald bietet im Sommer 2025 spannende Freizeiten für Jugendliche an. Ob ...

Schweitzer fordert Neuanfang für die SPD nach Wahlschlappe

Nach dem enttäuschenden Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl sieht Ministerpräsident Alexander ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Werbung