Werbung

Pressemitteilung vom 17.04.2025    

Niedrigwasser auf dem Rhein: Herausforderungen für die Schifffahrt

Der Rhein führt derzeit ungewöhnlich wenig Wasser. Diese Situation stellt die Schifffahrt vor erhebliche Herausforderungen und birgt Risiken. Dr. Helmut Martin von der CDU-Landtagsfraktion äußert sich zu den aktuellen Entwicklungen.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Rheinland-Pfalz. Der Rheinpegel ist in diesem Jahr deutlich niedriger als üblich, was weitreichende Konsequenzen für die Schifffahrt mit sich bringt. Aufgrund des fehlenden Regens und Schmelzwassers aus den Bergen können Schiffe weniger Ladung transportieren, wodurch die Transportkosten steigen. Dies führt zu einem erhöhten CO2-Ausstoß pro transportierter Tonne und erhöht das Risiko von Kollisionen an Engstellen, wie es kürzlich bei St. Goarshausen geschah.

Dr. Helmut Martin, wirtschaftspolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, äußert seine Besorgnis: "Jedes Jahr wächst die Sorge, dass aufgrund von zu niedrigem Fahrwasser im Rhein die Frachtzuladung drastisch reduziert oder gar der Betrieb eingestellt werden muss. Bei Weitem nicht alle Logistiker können auf Niedrigwasser-geeignete Schiffe zurückgreifen."

Preise steigen durch Niedrigwasser
Besonders betroffen ist das enge Mittelrheintal rund um die Loreley, wo Untiefen bei sinkendem Wasserstand die Schifffahrt gefährlicher machen. Die gestiegenen Transportkosten und der erhöhte CO₂-Ausstoß wirken sich auf verschiedene Branchen aus, darunter Rohöl, Erdgas, Kohle, Erz und Getreide, und führen letztlich zu höheren Preisen für Endverbraucher.



CDU fordert: Umschlagmöglichkeiten an Binnenhäfen verbessern
Dr. Martin betont das Potenzial der Wasserstraßen für einen klimafreundlichen Gütertransport in Rheinland-Pfalz und weist darauf hin, dass der Gütertransport per Binnenschiff in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken sei, was auch auf die niedrigen Pegelstände zurückzuführen ist. Eine schnelle Umstellung der Flotte auf Niedrigwasserschiffe sei technisch und wirtschaftlich nicht machbar. Er fordert die Landesregierung auf, gemäß den Empfehlungen der Beschleunigungskommission aus 2023 Maßnahmen zur Abladeoptimierung am Mittelrhein umzusetzen und die Umschlagmöglichkeiten an Binnenhäfen zu verbessern. Ziel sei es, bestehende Unternehmensstandorte zukunftsfähig zu machen. (PM/Red)


Mehr dazu:   CDU   Naturschutz   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Abschiebeflug nach Afghanistan: Sechs Straftäter aus Rheinland-Pfalz an Bord

Ein Abschiebeflug von Deutschland nach Afghanistan sorgt für Aufsehen. Unter den 81 abgeschobenen Personen ...

Verbraucherzentrale mit neuem Erscheinungsbild

Die Verbraucherzentrale präsentiert sich in einem neuen Look. Mit einem modernen Corporate Design und ...

Neue Baukompetenzen für Handwerker in Rheinland-Pfalz

Mit der Änderung der Landesbauordnung erhalten Handwerksmeister im Baugewerbe neue Möglichkeiten. Ab ...

Gewitter und Regen am Wochenende in Rheinland-Pfalz erwartet

Nach einem sonnigen Ende der Arbeitswoche müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf ein wechselhaftes ...

Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen

In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente ...

Neue Schutzwesten für Polizei in Rheinland-Pfalz: Besserer Schutz vor Messerangriffen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz erhält neue Schutzwesten, die insbesondere gegen Messerangriffe besseren ...

Weitere Artikel


Berufsorientierung im Kreis Altenkirchen: Einblicke in die Zukunft

Im Kreis Altenkirchen bietet das Projekt "BO unterwegs" Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe hautnah ...

Gericht macht Holztransport auf der Schiene einen Strich durch die Rechnung

Tiefschlag für die Firma Westerwälder Holzpellets GmbH: Sie kann nicht die entwidmete Eisenbahnstrecke ...

22 ehrenamtliche Projekte im Westerwald erhalten jeweils bis zu 2.000 Euro Förderung

Die LEADER-Aktionsgruppe Westerwald hat 22 ehrenamtliche Projekte ausgewählt, die mit insgesamt 40.000 ...

Sonne zu Ostern: Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich über die Osterfeiertage von seiner wechselhaften Seite. Während ...

"Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür

Es dürfte ein vertrautes Bild aus vielen Familiefotoalben sein: Die Verwandtschaft nutzt das gute Wetter, ...

Zimmerleute aus dem Westerwald retten sechs Menschen aus brennendem Haus in Koblenz

In Koblenz-Ehrenbreitstein ereignete sich am 25. März ein dramatischer Brand in einem Mehrfamilienhaus. ...

Werbung