Werbung

Pressemitteilung vom 16.04.2025    

Innovatives OnkoCare-Team: Ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten in Siegen

Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen wird ein neuartiges Konzept zur Betreuung von Krebspatienten umgesetzt. Das interdisziplinäre OnkoCare-Team begleitet Betroffene umfassend durch alle Phasen der Behandlung.

Foto: Diakonie in Südwestfalen

Siegen. Die Diagnose Krebs bedeutet oft einen tiefgreifenden Einschnitt im Leben eines Menschen. Neben der medizinischen Behandlung sind umfassende Betreuung und kontinuierliche Begleitung essenziell, um Patienten auf diesem schwierigen Weg zu unterstützen. Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen wurde daher ein innovatives Konzept entwickelt: das OnkoCare-Team. Ziel ist es, eine nahtlose Versorgung vor, während und nach der Operation zu gewährleisten, indem Patienten von einem interdisziplinären Expertenteam betreut werden.

Während hochwertige onkologische Behandlungen und zertifizierte Zentren mittlerweile zum Standard gehören, hebt sich das OnkoCare-Team im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus durch eine enge interne Vernetzung hervor. Patienten müssen sich nicht mehr selbst um verschiedene Ansprechpartner und Termine kümmern - das Team organisiert alle notwendigen Schritte und sorgt für eine reibungslose Koordination zwischen den Fachdisziplinen.

Das interdisziplinäre Team besteht aus Chefärzten der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Spezialisten weiterer Fachrichtungen, onkologischen Fachpflegekräften, Ernährungsberatern, Sozialdienstmitarbeitern, Psychoonkologen, Stoma- und Physiotherapeuten. "Durch dieses breite Spektrum an Fachkompetenzen kann eine umfassende Betreuung sichergestellt werden, die weit über die nur chirurgische Behandlung hinausgeht", betont Professor Dr. Mohammad Golriz, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Diakonie Klinikum.

Ein zentraler Bestandteil des OnkoCare-Teams ist die frühzeitige Vorbereitung auf die Operation. Bereits vor dem Eingriff erhalten Patienten ausführliche Informationen über den Ablauf des stationären Aufenthalts, mögliche Komplikationen und die postoperativen Schritte. Individuelle Ernährungsberatung stärkt das Immunsystem, um die Genesung zu fördern und das Risiko für postoperative Komplikationen zu minimieren.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch während des Krankenhausaufenthaltes steht das OnkoCare-Team den Patienten und deren Angehörigen zur Seite. Psychoonkologische Unterstützung hilft, Ängste abzubauen und den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern. Sozialdienstmitarbeiter beraten zu Rehabilitationsmaßnahmen, Krankengeld und Pflegeleistungen, um auch die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen einer Krebserkrankung abzufedern.

Nach der Entlassung setzt sich die Betreuung fort. Patienten erhalten weiterhin Unterstützung durch spezialisierte Fachkräfte, die sich um die postoperative Nachsorge kümmern, den Heilungsverlauf überwachen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen koordinieren. Dies stellt sicher, dass Patienten in der sensiblen Phase nach der Operation nicht allein gelassen werden.

Die besondere Stärke des OnkoCare-Teams liegt in der nahtlosen interdisziplinären Zusammenarbeit und der damit verbundenen Entlastung der Patienten. Anstatt sich mit bürokratischen Hürden oder komplizierten Terminabsprachen auseinandersetzen zu müssen, können sie sich auf ihre Genesung konzentrieren. "Das Modell des OnkoCare-Teams zeigt eindrucksvoll, wie moderne Medizin und patientenzentrierte Versorgung Hand in Hand gehen können, um das Behandlungserlebnis und die Genesungschancen von Tumorpatienten nachhaltig zu verbessern", erklärt Professor Golriz.

Mit der Gründung des OnkoCare-Teams hat das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen ein wegweisendes Konzept ins Leben gerufen, das den Patienten in den Mittelpunkt stellt. Die enge Zusammenarbeit von Fachärzten, Pflegekräften, Psychologen, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten, Sozialdienstmitarbeitern sowie dem Stoma-Center ermöglicht eine lückenlose Betreuung von der Diagnosestellung bis weit über die Operation hinaus. Dieses innovative Modell setzt neue Maßstäbe in der onkologischen Versorgung. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesundheitsversorgung  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

50 Jahre Caritas-Werkstätten: Ein Fest der Inklusion und Gemeinschaft

Mit einer farbenfrohen Feier in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

Weitere Artikel


Magische Momente in Höhr-Grenzhausen: Mellow verzaubert mit Illusionen

Das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen lädt zu einem unvergesslichen ...

Funkamateure als neue Stütze im Katastrophenschutz?

Am 10. April besuchte Stephan Wefelscheid, Landtagsabgeordneter aus Koblenz, die Amateurfunkgruppe der ...

Metal-Ostern: Wacken Open Air 2024 live im Radio erleben

Ostern wird für Metal-Fans ein besonderes Erlebnis. Das Wacken Radio by RADIO BOB! bietet exklusive Live-Mitschnitte ...

Sicher durch die Motorradsaison: Tipps vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Im vergangenen Jahr verunglückten zahlreiche Motorradfahrer auf den Straßen in Rheinland-Pfalz. Um diese ...

Praxisnaher Einblick in die Berufswelt beim Aktionstag im Berufsbildungswerk Neuwied

Am 10. Mai 2025 öffnet das Berufsbildungswerk Neuwied seine Türen für den Aktionstag "Finde Deinen Job". ...

Luchse in Rheinland-Pfalz: Zwischen Schutz und Herausforderungen

In Rheinland-Pfalz gibt es neben den bekannten Wolfsrudeln auch eine Population von Luchsen, die weniger ...

Werbung