Werbung

Nachricht vom 16.04.2025    

Luchse in Rheinland-Pfalz: Zwischen Schutz und Herausforderungen

In Rheinland-Pfalz gibt es neben den bekannten Wolfsrudeln auch eine Population von Luchsen, die weniger im Rampenlicht steht. Doch ein besonders auffälliges Tier sorgt für Diskussionen.

Luchs. Foto: Andreas Arnold/dpa

Mainz. Vier Wolfsrudel mit insgesamt acht erwachsenen Tieren sind mittlerweile in Rheinland-Pfalz beheimatet. Doch was ist mit den Luchsen? Schätzungsweise 20 dieser Pinselohren leben derzeit im Bundesland, vor allem in der Grenzregion zu Frankreich. Das Umweltministerium in Mainz berichtet von vier nachgewiesenen Geburten von Luchskätzchen im Jahr 2024.

Luchse sind als Grenzgänger bekannt, wie Thomas Wulff vom Jagdverband erklärt. Eine genaue Zahl soll durch ein grenzüberschreitendes Kamera-Monitoring ermittelt werden, um zukünftige Populationsentwicklungen besser modellieren zu können. Im Donnersbergkreis hält sich regelmäßig ein Luchs auf, während im Westerwald, wohin der Wolf zurückgekehrt ist, bislang keine Luchse gesichtet wurden. Seit 2016 sind sie wieder im südlichen Pfälzerwald angesiedelt - ein Projekt, das der Jagdverband unterstützt. Die Jäger sehen sich in der Verantwortung, die bestehende Luchs-Population zu schützen. Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf (Kluwo) in Trippstadt weist jedoch darauf hin, dass der Bestand stagniert und der langfristige Erhalt mit nur vier geschlechtsreifen Weibchen nicht gesichert ist.



Angriffe auf Nutztiere sind bei Luchsen seltener als bei Wölfen. Dennoch fiel der männliche Luchs Alfi im Winter 2025 durch drei Übergriffe auf, darunter ein Vorfall am 3. Februar in Hofstätten mit acht toten Schafen oder Ziegen. Julian Sandrini, Leiter des Kluwo, sieht darin keinen Grund, Alfi als "Problemluchs" zu bezeichnen, da er bisher keine Schutzmaßnahmen wie Elektroweidezäune überwunden hat. Betroffene Weidetierhalter erhalten zudem umfangreiche Unterstützung für Herdenschutzmaßnahmen.

Seit der Wiederansiedlung des Luchses im Pfälzerwald wurden jährlich zwischen null und fünf Übergriffe registriert. 2022 gab es keinen, 2023 zwei und 2024 einen. Umweltministerin Katrin Eder betont die Bedeutung der Luchse als Spitzenprädatoren, die zur Regulation der Wildbestände beitragen und als Indikatoren für ein gesundes Ökosystem gelten. Das Kluwo arbeitet daran, eine tragfähige Population im Pfälzerwald zu etablieren, die sich weiter ausbreiten kann. Einzelne Luchse wurden bereits in verschiedenen Landesteilen, etwa an der Mosel, nachgewiesen. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Praxisnaher Einblick in die Berufswelt beim Aktionstag im Berufsbildungswerk Neuwied

Am 10. Mai 2025 öffnet das Berufsbildungswerk Neuwied seine Türen für den Aktionstag "Finde Deinen Job". ...

Sicher durch die Motorradsaison: Tipps vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Im vergangenen Jahr verunglückten zahlreiche Motorradfahrer auf den Straßen in Rheinland-Pfalz. Um diese ...

Innovatives OnkoCare-Team: Ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten in Siegen

Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen wird ein neuartiges Konzept zur Betreuung von Krebspatienten ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz bis zum Osterwochenende

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich bis zum Osterwochenende auf ungemütliches Wetter einstellen. ...

Carfriday in Rheinland-Pfalz: Polizei verstärkt Kontrollen

Am Carfriday treffen sich Autofans traditionell zu Ausfahrten und Tuning-Treffen. Doch die Polizei in ...

Rückzug aus der Politik: Roger Lewentz kandidiert nicht mehr

Nach Jahren als eine der prägenden Figuren der rheinland-pfälzischen SPD zieht sich Roger Lewentz aus ...

Werbung