Werbung

Pressemitteilung vom 15.04.2025    

Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Höhr-Grenzhausen

Am 10. April versammelten sich zahlreiche Bürger der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat". Die Veranstaltung ermöglichte ihnen, sich über die geplante kommunale Wärmeplanung zu informieren, die von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und dem Beratungsunternehmen endura kommunal entwickelt wird.

(Foto: Frederic Kruft/Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen)

Höhr-Grenzhausen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung präsentierten Experten der evm und endura kommunal ihre Pläne zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung.

Ziel ist es, bis zum Jahr 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung sicherzustellen, die sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich tragfähig ist. Dabei sollen die lokalen Gegebenheiten und individuellen Bedürfnisse der Bürger berücksichtigt werden.

Herausforderungen und Ziele der Wärmeplanung
Hubertus Hacke von der evm erläuterte in seinem Vortrag, dass die Planer intensiv die bestehende Infrastruktur analysieren. Auf dieser Basis wird eine Wärmestrategie entwickelt, die das Gebiet in verschiedene Wärmeversorgungsgebiete aufteilt. Diese Gebiete könnten für den Betrieb eines Wärmenetzes, eines Wasserstoffnetzes oder für dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen vorgesehen werden.

Nadine Kuhlmann, Projektleiterin bei evm, stellte den Ablauf der Planung vor. Zunächst erfolgt die Erhebung umfassender Daten über Gebäudealter, Heizsysteme, energetischen Zustand und Sanierungsbedarf. Auch mögliche künftige Wärmequellen wie Geothermie, Solarenergie, Biomasse, Windkraft, Wasserkraft und Abwärme werden bewertet.



Wärmenetze und individuelle Lösungen
In einer Diskussionsrunde, moderiert von evm-Sprecher Marcelo Peerenboom, wurden Fragen der Bürger aufgegriffen, insbesondere zu den Möglichkeiten eines Wärmenetzes. Die evm betonte, dass in vielen Bereichen der Verbandsgemeinde individuelle Lösungen notwendig sein werden. Der genaue Plan wird der Öffentlichkeit bei einer weiteren Veranstaltung präsentiert.

Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Wärmeversorgung
Bürgermeister Thilo Becker erklärte, dass die kommunale Wärmeplanung als Chance gesehen werden sollte, um frühzeitig die Weichen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu stellen: "Irgendwann wird der Zeitpunkt kommen, an dem keine fossilen Brennstoffe mehr verfügbar sind. Es geht uns jetzt nicht um verbindliche Vorgaben, sondern darum, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine zukunftsfähige und nachhaltige Wärmeversorgung sichergestellt werden kann."

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Interessierte auf der Website der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Dort steht auch eine FAQ-Liste zur Verfügung, die häufige Fragen und Antworten zusammenfasst. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Gemeinschaft und Unterstützung für Pflege- und Adoptivfamilien im Westerwald

Im Westerwaldkreis haben 2025 vielfältige Veranstaltungen den Austausch und die Zusammenarbeit von Pflege- ...

Ein Abend der Sinne: Die Kraft des Waldes im Cinexx Hachenburg

Am 5. Dezember 2025 wird das Cinexx in Hachenburg zum Schauplatz eines besonderen Abends. Die renommierte ...

Verkehrskontrollen in Westerburg decken illegale Aufenthalte auf

Bei Verkehrskontrollen im Westerburger Raum entdeckte die Polizei mehrere Verstöße gegen Aufenthalts- ...

Schwangere bei Verkehrsunfall in Montabaur verletzt

Am späten Nachmittag des 20. November 2025 ereignete sich im Industriegebiet Am Alten Galgen in Montabaur ...

Einbruchversuch in Hilgert: Täter flüchten ohne Beute

In Hilgert kam es am Abend des 20. November 2025 zu einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. ...

Weitere Artikel


Rückzug aus der Politik: Roger Lewentz kandidiert nicht mehr

Nach Jahren als eine der prägenden Figuren der rheinland-pfälzischen SPD zieht sich Roger Lewentz aus ...

Carfriday in Rheinland-Pfalz: Polizei verstärkt Kontrollen

Am Carfriday treffen sich Autofans traditionell zu Ausfahrten und Tuning-Treffen. Doch die Polizei in ...

Unbeständiges Wetter in Rheinland-Pfalz bis zum Osterwochenende

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich bis zum Osterwochenende auf ungemütliches Wetter einstellen. ...

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Hachenburg meistern anspruchsvolle Übung

Das Gelände der ehemaligen Graf-Heinrich-Realschule in Hachenburg verwandelte sich in ein Übungsfeld ...

Marathon an der Wied: Ein sportlicher Höhepunkt in Waldbreitbach

Der VfL Waldbreitbach hat mit dem "Marathon an der Wied" ein besonderes Sportereignis ins Leben gerufen. ...

Historische Trockenheit in Deutschland: Rekordwerte seit 1931

In den ersten Monaten des Jahres 2025 erlebte Deutschland eine beispiellose Trockenperiode. Der Deutsche ...

Werbung