Werbung

Pressemitteilung vom 14.04.2025    

Künstliche Intelligenz im Handwerk: Ein Workshop mit Zukunftspotenzial

In einem praxisnahen Workshop der Handwerkskammer Koblenz entdeckten rund 20 Teilnehmer die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Referent Patrick Amato vermittelte Grundlagen und praktische Anwendungen, die den Arbeitsalltag erleichtern können.

Als Spezialist für Digitalisierung im Handwerk brachte Referent Patrick Amato den Workshopteilnehmern Grundlagen zur effektiven Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Handwerk bei. Foto: HwK Koblenz / Dagmar Schweickert

Koblenz. Das Interesse am Einsteiger-Workshop "KI & Chat GPT" war groß. Rund 20 Teilnehmer aus verschiedenen Gewerken nahmen an dem eintägigen Seminar der Handwerkskammer (HwK) Koblenz teil, um mehr über die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erfahren. Der Workshop bot eine Einführung in Programme wie Chat GPT und deren Anwendung im beruflichen Alltag des Handwerks.

Referent Patrick Amato erklärte zunächst theoretische Grundlagen und zeigte anhand praktischer Beispiele, wie KI im Handwerk nützlich sein kann. So wurde etwa die Bilderkennung für Bäckereifilialen vorgestellt, die Warenrückläufe effizient analysiert. Auch Helmkameras oder Robodogs, die auf Baustellen Daten sammeln und auswerten, wurden thematisiert. Weitere Anwendungen umfassen Programme, die umfangreiche Ausschreibungsunterlagen schnell erfassen und bewerten.

Die Teilnehmer, deren Vorkenntnisse stark variierten, zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen. Sie lernten, dass es neben dem bekannten Chat GPT viele spezialisierte KI-Programme gibt. Amato betonte, dass KI als unterstützendes Werkzeug und nicht als Bedrohung gesehen werden sollte. Er demonstrierte beispielsweise einen Malroboter, der große Flächen bemalen kann und so Fachkräften Zeit für anspruchsvollere Arbeiten verschafft.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Besonders interessiert waren die Teilnehmer an der Nutzung von KI für Marketing, Social Media und Büroarbeiten. "Eben alles, was man sonst für teures Geld extern einkaufen muss oder Aufgaben, auf die niemand Lust hat, weil sie nervtötend langweilig sind", sagte Amato.

Im praktischen Teil des Workshops übten sich die Teilnehmer darin, die KI gezielt mit Daten und Aufgaben zu versorgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Am Ende des Tages hatten die Unternehmer ein fundiertes Verständnis für KI-Anwendungen entwickelt. Viele der Teilnehmer planen, die erworbenen Kenntnisse zukünftig intensiver in ihrem beruflichen Umfeld einzusetzen.

Der Workshop erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk und wurde im Rahmen des Projekts "Handwerk attraktiv Rheinland-Pfalz" vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz gefördert. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kunsthandwerk und Fotografie im Stöffel-Park in Enspel: Zwei faszinierende Ausstellungen

Im Stöffel-Park gibt es derzeit zwei bemerkenswerte Ausstellungen zu entdecken. Eine widmet sich dem ...

Ransbach-Baumbach: Unfall auf Supermarktparkplatz endet auf Bahngleisen

Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Samstagmittag in Ransbach-Baumbach. Eine 76-jährige Fahrerin ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Vor der Gründung eines Unternehmens stehen viele Fragen im Raum, insbesondere zum Thema Steuern. In Montabaur ...

Karrierechancen bei der Bundeswehr: Von Uniform bis Zivil

Am Donnerstag, 17. Juli, um 16 Uhr lädt die Bundeswehr ins Berufsinformationszentrum (BiZ) Montabaur ...

Wäller Helfen e. V. im Bundestag: Westerwälder Impulse für Berlin

Der Verein Wäller Helfen e. V. aus dem Westerwald war zu Besuch im Deutschen Bundestag. Dabei trafen ...

Hachenburg erweitert Öffnungszeiten für Außengastronomie

Pünktlich zum Start in die Sommersaison hat die Stadt Hachenburg eine neue Regelung beschlossen, die ...

Weitere Artikel


Zwischen Spieltrieb und Schmusemodus: Buddy sucht ein Zuhause

Buddy ist ein Hund, der sofort auffällt - mit seiner starken Erscheinung und einem Herzen, das nach Nähe ...

Wolkenverhangener Himmel über Rheinland-Pfalz: Regen zieht auf

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf unbeständiges Wetter einstellen. ...

Debatte um Bezahlkarte für Asylbewerber in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber für Diskussionen. Der Landkreistag ...

Rheinland-pfälzische Jusos äußern Kritik am Koalitionsvertrag

Kurz vor dem Start des SPD-Mitgliedervotums zum Koalitionsvertrag mit der Union haben die Jusos in Rheinland-Pfalz ...

Verlängerte Bauarbeiten auf der B 9 bei Koblenz

Die Sanierungsarbeiten auf der B 9 in Richtung Bonn dauern länger als erwartet. Zusätzliche Schäden erfordern ...

Gewalt im Wald: Landesforsten Rheinland-Pfalz ergreift Maßnahmen

Der Wald gilt als Ort der Ruhe, doch für die Mitarbeitenden von Landesforsten Rheinland-Pfalz ist die ...

Werbung