Werbung

Nachricht vom 11.04.2025    

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Von Wolfgang Rabsch

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, wurde erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Zum Regimentsappell und Gelöbnis in der Alsberg-Kaserne in Rennerod, waren mehrere hundert Zuschauer erschienen, die den Sportplatz in der Kaserne umsäumten.

(Alle Fotos: Wolfgang Rabsch)

Rennerod. Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 “Westerwald“ In Rennerod, wurde erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Zum Regimentsappell und Gelöbnis in der Alsberg-Kaserne in Rennerod, waren mehrere hundert Zuschauer erschienen, die den Sportplatz in der Kaserne umsäumten.

Der äußere Rahmen des Regimentsappells und Gelöbnisses in der Alsberg-Kaserne in Rennerod war mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" (SanRgt2) beeindruckend und die Besucher waren voller Vorfreude.

Neben der Vereidigung der jungen Rekruten, wurden dem SanRgt2 auch Fahnenbänder für verschiedene Auslandseinsätze verliehen und die Übergabe des Kommandos über den Führungsbereich und des Ausbildungs- und Simulationszentrums vollzogen.

Allgemeines zum Gelöbnis und zur Verleihung der Fahnenbänder
Die Durchführung von feierlichen Gelöbnissen und Vereidigungen sind wesentlicher Bestandteil der militärischen Erstprägung eines jeden Soldaten und gehört zur Tradition der Bundeswehr. Das Ablegen des Gelöbnisses verdeutlicht nach innen und außen die Bereitschaft, für die freiheitlich, demokratische Grundordnung einzustehen. Fahnenbänder für Auslandsmissionen, sind die höchste Auszeichnung zur Truppenfahne. Sie werden als sichtbares Zeichen herausragender Leistung und Pflichterfüllung an Truppenteile des Sanitätsdienstes der Bundeswehr verliehen, die sich im Einsatz, oder in einsatzgleichen Verpflichtungen in besonderem Maße bewährt haben.

Ehrenformation und Paradeaufstellung
Nachdem alle Teile des SanRgt2, unter Führung der Kompaniechefs Aufstellung genommen hatten, marschierte die Ehrenformation, unter Führung von Hauptmann Gerlach ein.

Führer der Paradeaufstellung war der stellvertretende Regimentskommandeur, Oberstleutnant Olbrich. Das Heeresmusikkorps Koblenz, unter der Leitung von Hauptmann Kolodziej, spielte zum Einmarsch den "Regimentsgruß". Anschließend schritten Generalstabsarzt Dr. Schmidt und Oberstarzt Dr. Funke, Kommandeur des SanRgt2, die Front der angetretenen Soldaten ab. Das Heeresmusikkorps begleitete diesen Akt mit dem "Präsentiermarsch".

Oberstarzt Dr. Funke hatte die Ehre, viele hochrangige Vertreter der Bundeswehr und der Bundes- und Kommunalpolitik zu begrüßen, die mit ihrer Anwesenheit auch die Verbundenheit mit dem Sanitätsregiment und der Bundeswehr insgesamt unterstrichen.

Dr. Funke zeigte sich hocherfreut über die große Resonanz, die der Regimentsappell durch die vielen Besucher erzeugte, darunter befanden sich viele Angehörige und Freunde der jungen Rekruten, die das Gelöbnis ablegen würden. Der Regimentskommandeur ging auch auf die unsicheren Zeiten und Krisen ein, die weltweit existieren würden, umso mehr sei eine standhafte Bundeswehr gefordert.



Daran anschließend erfolgte die Übergabe des Ausbildungs- und Simulationszentrums von Oberfeldarzt Böttcher an Oberfeldarzt Wilde. Der Führungsbereich Koblenz des SanRgt2 wurde anschließend an den neuen Kommandeur, Oberfeldarzt Pestner übergeben. Es folgte die feierliche Verleihung der Einsatzfahnenbänder an das SanRgt2 durch Generalstabsarzt Dr. Schmidt.

Das feierliche Gelöbnis beeindruckte sehr
Vor der Abnahme des Gelöbnisses richtete Oberstarzt Dr. Funke in einer persönlichen Ansprache Worte der Anerkennung und des Dankes an die jungen Rekruten und bereitete sie auf die Vereidigung vor.

Zur Vereidigung der Rekruten wurde zunächst die Truppenfahne vorgetragen, vor der sich eine Abordnung der Rekruten formierte, mit ihren Händen die Fahne berührten und gemeinsam den Schwur sprachen: "Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. So wahr mir Gott helfe." Nach dem Schwur folgte die deutsche Nationalhymne, mitgesungen von vielen Besuchern.

Per Handschlag wurde die Vereidigung durch Generalstabsarzt Dr. Schmidt, Regimentskommandeur Dr. Funke und durch den Bundestagsabgeordneten Harald Orthey bekräftigt.

Gratulationen
Nach dem Gelöbnis sagte Dr. Funke, an die Rekruten gewandt: "Ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrem Gelöbnis und wünsche für Ihre persönliche, private und dienstliche Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und das notwendige Soldatenglück. Uns allen wünsche ich, dass das Licht der Osterkerze einerseits für die Erleuchtung all derer stehen möge, die politische Verantwortung für unsere Gegenwart und den Frieden tragen und andererseits für Helligkeit in diesen dunklen Tagen und auf diesen dunklen Wegen sorgen und damit ein Licht der Hoffnung für unsere nahe und ferne Zukunft sein möge. Ihnen allen wünsche ich ein frohes Osterfest."

Mit diesen Worten war die militärische Veranstaltung beendet, Nach dem Ausmarsch der Ehrenformation konnten endlich Verwandte, Angehörige und Besucher auf den Sportplatz stürmen, um den jungen Rekruten zu gratulieren und Glück zu wünschen. Der Sportplatz wurde regelrecht geflutet von Menschen, ähnlich wie in einem Stadion, in dem eine Fußballmannschaft soeben den Aufstieg in die Bundesliga geschafft hat.

Insgesamt betrachtet, haben die Organisatoren der Veranstaltung sehr gut geplant und ohne Fehl und Tadel den Regimentsappell und das Gelöbnis durchgeführt. Die Veranstaltung war nicht in Routine erstarrt, zwar militärisch ausgerichtet, verlief aber trotzdem mit einem Gefühl von Leichtigkeit und Normalität vonstatten. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einbruch in Kindertagesstätte in Horbach: Unbekannte entwenden Bargeld

In Horbach ereignete sich ein Einbruch in der Kindertagesstätte Buchfinkennest. Die Täter verschafften ...

Zukunft der Arbeit im Westerwald: Seniorentalk beleuchtet Chancen älterer Beschäftigter

Im Westerwald rückt der Arbeitsmarkt für ältere Menschen in den Fokus. Beim WW-Seniorentalk am Mittwoch, ...

Weitere Artikel


Falsche Polizeibeamte: Betrugsanrufe in Bad Ems

Im Raum Bad Ems häufen sich derzeit Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Mit erfundenen ...

Besinnungstage der Caritas: Neue Impulse für Ehrenamtliche

Mehr als 50 Ehrenamtliche folgten der Einladung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn zu Besinnungstagen ...

Invasion der Mittelmeer-Ameise in Rheinland-Pfalz und Umgebung

Die aggressive Mittelmeer-Ameise Tapinoma magnum breitet sich zunehmend in Deutschland aus und bedroht ...

Eiskalter Mord: Eltern aus Afghanistan zu lebenslanger Haft verurteilt

Ein erschütternder Fall von Familiendrama endete vor dem Landgericht Mainz mit einem klaren Urteil. Die ...

Schüsse auf der A3: Spektakulärer Raubversuch auf türkischen Reisebus

Am 20. Februar kam es für rund sieben Stunden zu einer polizeilichen Maßnahme auf der A3, weshalb der ...

IHK Rheinland-Pfalz fordert konkretes Handeln von der neuen Koalition

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zum Koalitionsvertrag. Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ...

Werbung