Werbung

Pressemitteilung vom 11.04.2025    

Kirche im Dialog: Umgang mit rechtsextremen Tendenzen im Westerwald

In Bad Marienberg fand eine Konferenz des Evangelischen Dekanats Westerwald statt, die sich mit der Frage beschäftigte, wie die Kirche auf rechtsextreme Strömungen reagieren kann. Dabei entwickelte sich ein unerwartet lebhafter Austausch unter den Teilnehmenden.

Referenten Matthias Blöser (Foto: Peter Bongard)

Bad Marienberg. Die Konferenz des Evangelischen Dekanats Westerwald stand ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Tendenzen. Pfarrpersonen und Mitarbeitende des Dekanats kamen zusammen, um gemeinsam über dieses drängende Thema zu beraten. Ursprünglich war eine Präsentation von Matthias Blöser vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau geplant, doch es entwickelte sich ein intensiver Erfahrungsaustausch.

Dekan Axel Wengenroth eröffnete die Sitzung mit der Feststellung, dass das Thema von hoher Relevanz sei: "Wir müssen davon ausgehen, dass 2027 vermehrt Wähler der AfD in die Kirchenvorstände kommen. Und dass die Rechten die Kirchenvorstände unterwandern könnten." Diese Besorgnis wird durch Berichte von Mitarbeitenden gestützt, die auf Konfi-Freizeiten beobachten, dass viele Jugendliche Sympathien für die AfD hegen und einen neuen Führerkult befürworten. Eine Pfarrperson äußerte ihre Schwierigkeiten, offen zu sprechen: "Ich dachte, dass wir seit dem Holocaust wissen, wo unser Land steht. Aber ich habe seit einiger Zeit Not, Klartext zu reden."

Matthias Blöser betonte die Notwendigkeit, Stellung zu beziehen: "Wenn es gegen unsere demokratische Lebens- und Grundordnung geht, müssen wir handeln und dürfen nicht den Weg einschlagen, den die deutschen Christen zur NS-Zeit gegangen sind." Er wies darauf hin, dass der AfD-Wahlslogan "Deutschland, aber normal" auch aus christlicher Sicht anschlussfähig sei, da sich die Partei in den letzten zehn Jahren normalisiert habe.



Blöser sieht jedoch auch Chancen für die Kirche, besonders durch Formate, die einen offenen Austausch ermöglichen. Diese Orte des Dampfablassens bieten die Möglichkeit, hinter die oberflächlichen Aussagen zu blicken und tieferliegende Ursachen zu erkennen. "Es ist ein Ringen auf Beziehungsebene", so Blöser, "und die Motivation dabei muss sein: Du bist mir als Gegenüber wichtig, deshalb bleibe ich an Dir dran."

Das Fazit der Konferenz: Der Dialog darf nicht abbrechen, und die Kirche sollte sich auf positive Aspekte konzentrieren, ohne die Ängste zu ignorieren. "Die Kirche hat den Auftrag und den Anspruch, am Evangelium, also der frohen Botschaft, orientiert zu sein", resümierte Blöser. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Konrad-Adenauer-Europapreis: Eine Chance für junge Forscher, Europas Vergangenheit zu beleuchten

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und das Institut français Bonn rufen zur Teilnahme am Konrad-Adenauer-Europapreis ...

Neues Gesundheitszentrum in Rennerod: Ein Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung

In Rennerod entsteht ein modernes Gesundheitszentrum, das neue Maßstäbe in der medizinischen Versorgung ...

Erfolgreiche Wiedereröffnung der Bücherei Holler mit Erzähltheater

Nach zweiwöchiger Renovierung öffnete die Bücherei Holler ihre Türen wieder für das Publikum. Zahlreiche ...

Wetter-Mix in Rheinland-Pfalz: Sonne und Regen am Wochenende

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz verspricht einen abwechslungsreichen Wetter-Mix. Während der Start ...

Handyblitzer in Rheinland-Pfalz: Neue Technologie für mehr Verkehrssicherheit

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit unternommen. Eine Kamera-Technologie ...

Waldbrand bei Mörlen: Feuerwehr verhindert größere Ausbreitung

Am Donnerstagnachmittag (10. April) kam es in der Nähe von Mörlen zu einem Waldbrand, der schnell gelöscht ...

Werbung