Werbung

Nachricht vom 11.04.2025    

Handyblitzer in Rheinland-Pfalz: Neue Technologie für mehr Verkehrssicherheit

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit unternommen. Eine Kamera-Technologie soll helfen, Handyverstöße am Steuer effektiver zu ahnden.

(Foto: Harald Tittel/dpa)

Mainz. Nach erfolgreichen Testphasen in den Polizeipräsidien Mainz und Trier geht der erste Handyblitzer in Rheinland-Pfalz in den regulären Betrieb. Innenminister Michael Ebling (SPD) hat am Freitag (11. April) an der A 60 in Mainz den Einsatz dieser sogenannten Monocam vorstellen. "Verkehrssicherheit kommt nicht von alleine", betonte Minister Ebling. Der Regelbetrieb mit den Monocams sei ein bedeutender Schritt hin zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Bereits eine Sekunde Ablenkung bei Tempo 100 bedeute 30 Meter Blindflug, was lebensgefährlich sein könne. Pro Jahr seien etwa 1.000 Unfälle im Land auf solche Ablenkungen zurückzuführen, wobei im vergangenen Jahr drei Menschen ums Leben kamen. Perspektivisch sollen alle fünf Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz mit solch einem Gerät ausgestattet werden.



Die Monocam, eine bereits in den Niederlanden erprobte Kamera, analysiert mithilfe einer speziellen Software die Bilder von Fahrzeugen. Sie erkennt dabei, ob der Fahrer einen Handyverstoß begeht. Bei einem solchen Vergehen drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Bislang war es für die Polizei schwierig, solche Verstöße zu ahnden, doch die neue Technologie eröffnet nun neue Möglichkeiten.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Bildungsminister Teuber gegen Bayerns Sonderrolle: Forderung nach fairer Ferienregelung

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber hat sich gegen Sonderregelungen bei den Sommerferien ...

Kein Sommerwetter in Sicht: Es geht regnerisch weiter in Rheinland-Pfalz

Die Aussichten für diese Woche bleiben in Rheinland-Pfalz wenig sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Weitere Artikel


Wetter-Mix in Rheinland-Pfalz: Sonne und Regen am Wochenende

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz verspricht einen abwechslungsreichen Wetter-Mix. Während der Start ...

Kirche im Dialog: Umgang mit rechtsextremen Tendenzen im Westerwald

In Bad Marienberg fand eine Konferenz des Evangelischen Dekanats Westerwald statt, die sich mit der Frage ...

Konrad-Adenauer-Europapreis: Eine Chance für junge Forscher, Europas Vergangenheit zu beleuchten

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und das Institut français Bonn rufen zur Teilnahme am Konrad-Adenauer-Europapreis ...

Waldbrand bei Mörlen: Feuerwehr verhindert größere Ausbreitung

Am Donnerstagnachmittag (10. April) kam es in der Nähe von Mörlen zu einem Waldbrand, der schnell gelöscht ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Kommunen in Rheinland-Pfalz unter Druck: Kritik am neuen Koalitionsvertrag

Der neue Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierung aus CDU, CSU und SPD sorgt für heftige Kritik. Die ...

Werbung