Werbung

Nachricht vom 10.04.2025    

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz soll die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen.

Drei solcher Mastsirenen werden im Juni in Bendorf errichtet. Foto: Markus Janßen

Bendorf. Die Stadt Bendorf plant, ihr bestehendes Sirenennetz zu erneuern, um den Schutz der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Die analogen Sirenen sind veraltet und werden durch ein digitales System ersetzt, das eine schnelle und effektive Warnung bei Gefahren ermöglicht.

Für das neue Sirenennetz werden zehn Standorte im gesamten Stadtgebiet vorbereitet. An drei dieser Standorte - Remystraße Ecke Vierwindenhöhe, Parkplatz in der Koblenz-Olper-Straße gegenüber des Biergartens und beim Feuerwehrhaus in Stromberg - werden Mastsirenen errichtet. Die Gebäudesirenen werden an sieben weiteren Standorten installiert, darunter Brauereistraße 2-20 bei der Spedition Normann und Mühlenstraße 7 bei der Kita Haus des Kindes.



Der Aufbau der Mastsirenen beginnt im Juni durch die Firma Hörmann und erfolgt schrittweise. Bis zum Spätherbst sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein, sodass das Sirenennetz vollständig einsatzbereit ist. Dank der umfassenden Abdeckung können alle Stadtteile erreicht werden.

Ein bedeutender Vorteil des neuen Systems ist die Möglichkeit von Sprachdurchsagen, die im Ernstfall präzise Anweisungen geben können. Die Stadtverwaltung dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis während der Bauarbeiten. Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Waldbrand bei Mörlen: Feuerwehr verhindert größere Ausbreitung

Am Donnerstagnachmittag (10. April) kam es in der Nähe von Mörlen zu einem Waldbrand, der schnell gelöscht ...

Handyblitzer in Rheinland-Pfalz: Neue Technologie für mehr Verkehrssicherheit

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit unternommen. Eine Kamera-Technologie ...

Wetter-Mix in Rheinland-Pfalz: Sonne und Regen am Wochenende

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz verspricht einen abwechslungsreichen Wetter-Mix. Während der Start ...

Kommunen in Rheinland-Pfalz unter Druck: Kritik am neuen Koalitionsvertrag

Der neue Koalitionsvertrag der zukünftigen Regierung aus CDU, CSU und SPD sorgt für heftige Kritik. Die ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Werbung