Werbung

Pressemitteilung vom 10.04.2025    

Uneinigkeit in Rheinland-Pfalz über den neuen Koalitionsvertrag

Der neue schwarz-rote Koalitionsvertrag auf Bundesebene sorgt in Rheinland-Pfalz für unterschiedliche Reaktionen. Während einige Parteien die Vereinbarungen loben, üben andere deutliche Kritik. Die Frage bleibt, ob dies Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Mainz haben wird.

Koalitionsverhandlungen von Union und SPD abgeschlossen. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

Mainz. In Rheinland-Pfalz sind die Reaktionen auf den kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag der Bundesregierung geteilt. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) betonte, dass die Arbeit in Mainz nicht erschwert werde und bezeichnete den Vertrag als Grundlage für eine "gute Bundesregierung".

Die frisch gewählte FDP-Landeschefin Daniela Schmitt kritisierte den Vertrag scharf als "Stillstandsvertrag". Sie warf der Union vor, sich zur "reinen Kanzlerwahlmaschine" degradiert zu haben. Schmitt bemängelte zudem, dass die Körperschaftssteuer erst später gesenkt werde, die Einbürgerung von Fachkräften erschwert werde und die Vorratsdatenspeicherung eingeführt werde. Auch die Klimapolitik sei nicht marktwirtschaftlich ausgerichtet.

Gordon Schnieder, Vorsitzender der CDU Rheinland-Pfalz, zeigte sich hingegen sehr zufrieden. Er hob hervor, dass 14 der 15 Punkte des CDU-Sofortprogramms umgesetzt wurden und nannte die Wirtschafts- und Migrationspolitik sowie die innere Sicherheit als entscheidende Punkte. Das Cannabis-Gesetz werde jedoch zunächst evaluiert.



Sebastian Münzenmaier von der AfD kritisierte, dass keine echte Migrationswende stattfinde und sprach von einer "einzigen Enttäuschung". Der AfD-Landeschef Jan Bollinger bezeichnete den Vertrag als "Offenbarungseid".

Auch die Grünen äußerten Bedenken. Umweltministerin Katrin Eder sah einen Rückschritt im Natur- und Umweltschutz durch den Bürokratieabbau. Pia Schellhammer, Fraktionschefin der Grünen, vermisst eine Lösung zur kommunalen Entschuldung.

Ministerpräsident Schweitzer zeigte sich erleichtert über den Koalitionsvertrag und betonte dessen Bedeutung für Wirtschaftswachstum und sozialen Ausgleich. Er lobte die europäische Ausrichtung und die Ressortverteilung zugunsten der SPD. Insgesamt sieht er den Vertrag als Chance für Rheinland-Pfalz, ohne sich auf Diskussionen über Gewinner und Verlierer einzulassen.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Bildungsminister Teuber gegen Bayerns Sonderrolle: Forderung nach fairer Ferienregelung

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber hat sich gegen Sonderregelungen bei den Sommerferien ...

Kein Sommerwetter in Sicht: Es geht regnerisch weiter in Rheinland-Pfalz

Die Aussichten für diese Woche bleiben in Rheinland-Pfalz wenig sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Weitere Artikel


Bundespräsident Steinmeier besucht Zentrum Innere Führung in Koblenz

Frank-Walter Steinmeier, der Bundespräsident, wird das Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz ...

Milliardenpaket für Rheinland-Pfalz: Fokus auf Bildung und Mobilität

Rheinland-Pfalz plant, die aus dem milliardenschweren Finanzpaket des Bundes erhaltenen Mittel gezielt ...

Gewächshaus in Alpenrod in Flammen: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Am späten Mittwochabend (9. April) kam es in Alpenrod zu einem Brand, der für Aufregung sorgte. Ein Gewächshaus ...

Dreifachmord im Westerwald: Angehöriger startet Spendenaufruf

Nach einem schockierenden Verbrechen in Weitefeld, bei dem drei Familienmitglieder ums Leben kamen, hat ...

Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen startet kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen nimmt die Herausforderung einer nachhaltigen Energieversorgung ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Werbung