Werbung

Pressemitteilung vom 09.04.2025    

Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen startet kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen nimmt die Herausforderung einer nachhaltigen Energieversorgung an. Mit der Erstellung eines kommunalen Wärmeplans soll die Umstellung auf erneuerbare Energien und Abwärme gelingen.

Symbolbild: Pixabay

Höhr-Grenzhausen. Die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen initiiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Energieversorgung, indem sie einen kommunalen Wärmeplan für etwa 3940 Haushalte entwickelt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Wärmeversorgung der Stadt und ihrer Ortsgemeinden auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme umzustellen. Dadurch sollen Treibhausgasemissionen reduziert und langfristig Kosten gesenkt werden.

Ein wesentlicher Teil der Emissionen wird durch die Wärmeversorgung verursacht. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien und die Nutzung von Abwärme könnten die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine treibhausgasneutrale Versorgung sicherstellen. Der Wärmeplan soll den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde Wege aufzeigen, ihre Wärmeversorgung nachhaltig zu gestalten.

Die Verbandsgemeindeverwaltung hat die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) mit der Entwicklung des Plans beauftragt. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen endura kommunal aus Freiburg, das bereits zahlreiche Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt hat, wird der Plan erstellt.



Gesetzliche Vorgaben machen die Erstellung eines solchen Plans nötig. Nach dem Gebäudeenergiegesetz müssen alle Kommunen bis zum 30. Juni 2028 einen Wärmeplan vorlegen. Höhr-Grenzhausen plant jedoch, diesen bereits Ende 2025 abzuschließen, um den rund 14.200 Einwohnern frühzeitig Orientierung zu bieten. PM/Red

Der Plan berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Nahwärme, Fernwärme, kalte Wärmenetze sowie zentrale und dezentrale Versorgungslösungen. Auch die Erzeugung erneuerbarer Energien, etwa durch Photovoltaik, ist Teil der Überlegungen.

Am 10. April findet im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum, Mittelstraße 7, 56203 Höhr-Grenzhausen, eine Auftaktveranstaltung statt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Dort werden interessierte Bürgerinnen und Bürger über den Prozess informiert und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anmerkungen zu äußern. Experten von evm und endura stehen für Auskünfte bereit.


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Feierlicher Start in die Zukunft: Maler und Lackierer im Westerwaldkreis erfolgreich freigesprochen

In Montabaur wurden die Absolventen der Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises in einer feierlichen ...

Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Sanierungsarbeiten auf der L 304 bei Selters: Verkehrsbehinderungen an drei verlängerten Wochenenden

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez plant Sanierungsarbeiten auf der L 304 bei Selters. Diese Maßnahmen ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Verstärkung für die Wasserversorgung: Marlon Burbach bleibt Hachenburg treu

Die Verbandsgemeinde Hachenburg begrüßt mit Marlon Burbach einen neuen Fachmann in ihren Reihen. Nach ...

Pflegereform im Blick: Informationsabend mit Experten bei der Caritas in Guckheim

Am Donnerstagabend, 7. August, lädt die Caritas zu einer kostenlosen Infoveranstaltung in Guckheim ein, ...

Weitere Artikel


Dreifachmord im Westerwald: Angehöriger startet Spendenaufruf

Nach einem schockierenden Verbrechen in Weitefeld, bei dem drei Familienmitglieder ums Leben kamen, hat ...

Uneinigkeit in Rheinland-Pfalz über den neuen Koalitionsvertrag

Der neue schwarz-rote Koalitionsvertrag auf Bundesebene sorgt in Rheinland-Pfalz für unterschiedliche ...

Bundespräsident Steinmeier besucht Zentrum Innere Führung in Koblenz

Frank-Walter Steinmeier, der Bundespräsident, wird das Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz ...

Rechtsanwältin Senta Masurat feierte die Einweihung ihrer neuen Kanzleiräume in Montabaur

ANZEIGE | Rechtsanwältin Senta Masurat öffnete feierlich ihre neuen Kanzleiräume in Montabaur – ein Tag ...

Unfallflucht auf Schulparkplatz in Westerburg

Am Nachmittag des 9. April ereignete sich auf dem Parkplatz des Schulzentrums in Westerburg ein Verkehrsunfall. ...

Politikwechsel eingeläutet - CDU-Landeschef Schnieder lobt Koalitionsvertrag

Der rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Gordon Schnieder zeigt sich äußerst zufrieden mit dem ...

Werbung