Werbung

Pressemitteilung vom 08.04.2025    

Westerburg: Hendrik Hering im Austausch mit Feuerwehrführung

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Westerburg sichern täglich das Leben der Menschen. Hendrik Hering informierte sich jetzt bei Wehrleiter Peter Baumann und Bürgermeister Markus Hof über aktuelle Herausforderungen und geplante Verbesserungen.

(Fotoquelle: Thomas Mockenhaupt)

Westerburg. Die Verbandsgemeinde Westerburg verfügt über mehr als 700 aktive Mitglieder in 31 Einheiten. Ihre Einsätze konzentrieren sich vor allem auf technische Hilfeleistungen und Verkehrsunfälle. Oft wird die Arbeit durch uneinsichtige Verkehrsteilnehmer und Schaulustige zusätzlich erschwert. Wehrleiter Peter Baumann, der selbst hauptberuflich bei der Berufsfeuerwehr Gießen tätig ist, lobte die enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Der Feuerwehrbedarfsplan, den Baumann maßgeblich mitgestaltet hat, wird alle fünf Jahre aktualisiert und dient als Grundlage für die strukturierte Beschaffung neuer Fahrzeuge. Eine wichtige Neuerung ist die Verkürzung der Haltedauer von Feuerwehrfahrzeugen von 30 auf 25 Jahre. Hintergrund sind die zunehmend längeren Lieferzeiten von derzeit rund drei Jahren.

Dringender Handlungsbedarf bei der Infrastruktur
Während die Fahrzeugbeschaffung nach Plan verläuft, besteht bei der Infrastruktur großer Handlungsbedarf. Das Feuerwehrgerätehaus in Höhn, ein zentraler Standort für Wartungs- und Atemschutzausrüstung, ist veraltet und zu klein für den heutigen Bedarf. Seit Jahren laufen die Planungen für einen Neubau, der auch die Feuerwehren aus Schönberg und Öllingen aufnehmen soll. Allerdings verzögern hohe Auflagen und ein langwieriges Genehmigungsverfahren das Bauprojekt erheblich.

Zusätzlich ist die Atemschutzübungsstrecke in Westerburg sanierungsbedürftig. Diese Anlage ist zentral für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger, doch der Zustand macht eine grundlegende Modernisierung notwendig. Auch hier gibt es Planungen, die zeitnah umgesetzt werden sollen, um die Einsatzbereitschaft langfristig sicherzustellen.



Ehrenamtlicher Einsatz beeindruckt
Ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement der Feuerwehrleute war der Einsatz beim langen Stromausfall an Neujahr. Rund 300 Feuerwehrleute waren durchschnittlich neun Stunden im Einsatz, um die Bevölkerung zu unterstützen. Sie besetzten Notfalltreffpunkte, informierten Bürgerinnen und Bürger und halfen beim Betrieb von Notstromaggregaten. Dieser umfassende ehrenamtliche Einsatz entspricht einem Modellwert von rund 54.000 Euro – ohne dass der Bevölkerung direkte Kosten entstanden sind.

Wertschätzung und Unterstützung zugesagt
Hendrik Hering dankte den Feuerwehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und sagte seine Unterstützung bei den verschiedenen Anliegen zu. Er betonte, wie wichtig eine moderne Ausstattung und zeitgemäße Infrastruktur für die Sicherheit der Region seien. Auch Bürgermeister Markus Hof würdigte den Einsatz der Feuerwehr und zeigte sich zufrieden mit der hohen Motivation und dem starken Zusammenhalt der Wehren in der Verbandsgemeinde Westerburg. (PM/Red)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 10. September 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizei ...

Weitere Artikel


Unfallflucht auf der B54: Sattelzug beschädigt Kleinwagen

Am frühen Montagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 54 bei Salzburg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Rheinland-Pfalz als Co-Gastgeber beim Tag der Deutschen Einheit in Washington

In diesem Jahr wird Rheinland-Pfalz eine besondere Rolle bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen ...

Mammutknochen aus Koblenz jetzt im Stöffel-Park zu sehen

Eine außergewöhnliche archäologische Entdeckung aus Koblenz ist nun im Stöffel-Park zu bewundern. Besucher ...

Westerwaldkreis sucht neue Lernpaten für Grundschulkinder

Im Westerwaldkreis werden engagierte Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Ziel ist es, Grundschulkinder ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen auf bis zu 22 Grad

Die Menschen in Rheinland-Pfalz können sich in den kommenden Tagen auf viel Sonnenschein und milde Temperaturen ...

Werbung