Werbung

Pressemitteilung vom 06.04.2025    

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet die Bevölkerung um Unterstützung, damit die bedrohten Glücksbringer auch künftig in der Region brüten können.

Rauchschwalbe auf Stacheldraht. (Foto: Ingo Ludwichowski)

Region. Mit dem Frühling kehren die Schwalben aus ihren Überwinterungsgebieten südlich der Sahara zurück. Sie verbringen bis zu einem halben Jahr in ihren Brutgebieten in Deutschland. Der NABU Hundsangen weist darauf hin, dass die Tiere auf die Gastfreundschaft der Menschen angewiesen sind, um ihre schwindenden Bestände zu stabilisieren.

Die Schwalben gelten traditionell als Glücksbringer und werden als Vorboten des Sommers geschätzt. Trotzdem gehen ihre Bestände seit Jahren zurück. Hauptgründe dafür sind die Intensivierung der Landwirtschaft, der Rückgang traditioneller Landbewirtschaftung und das Verschwinden offener Ställe und natürlicher Wasserstellen.

Schwierigkeiten beim Nestbau
Insbesondere Mehlschwalben haben zunehmend Probleme, geeignete Nistplätze zu finden. Moderne Fassadenputze verhindern oft das Anhaften von Lehmbauten. Zusätzlich fehlt es durch die Versiegelung der Landschaft an natürlichem Lehm, den die Schwalben für den Nestbau benötigen. Der NABU Hundsangen empfiehlt, Nisthilfen anzubringen oder Schlammpfützen anzulegen, um den Vögeln zu helfen.



Ein sogenanntes Kotbrett unter dem Nest kann helfen, Verschmutzungen der Hausfassade zu verhindern. Damit könnten mehr Menschen motiviert werden, die Schwalben in ihrer Nachbarschaft zu dulden.

Rauchschwalben benötigen offene Gebäude
Besonders schwer haben es Rauchschwalben, die ihre Nester bevorzugt in Ställen und Scheunen bauen. Da diese Gebäude heute oft verschlossen oder umgenutzt sind, finden die Vögel kaum noch geeignete Brutplätze. Der NABU Hundsangen bittet daher darum, mit der Ankunft der Schwalben Fenster in Ställen, Schuppen und Garagen offenzuhalten.

Nur durch ein tolerantes Miteinander können die Schwalben auch in Zukunft den Sommer in der Region ankündigen. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Brot für die Welt": Wäller Kirchenbesucher geben mehr als 40.000 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr insgesamt 4.970.932 Euro aus dem Bereich der Evangelischen ...

Wanderung "Glücksorte" mit Lesung in Bad Marienberg

Wandern macht glücklich! Besonders, wenn die Wanderung wie am Freitag, den 8. August um 15 Uhr zu den ...

Unfallflucht auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf

Am Nachmittag des 31. Juli kam es auf der B42 bei Koblenz-Pfaffendorf zu einem Auffahrunfall, bei dem ...

Einbruchsserie in Montabaur: Unbekannte Täter schlagen gleich dreimal zu

In der Nacht vom 30. auf den 31. Juli kam es im Stadtgebiet von Montabaur zu einer Serie von Einbrüchen. ...

Sommer-Feeling mit "Somesongs" im Stöffel-Park Enspel

Rund 400 Besucher genossen Konzert bei "umsonst & draußen". Wonach sehnt man sich im Herbst und Winter ...

Bigfoot zelebriert die 70er Jahre im Kulturwerk Wissen

Beim Sommer im Kulturwerk spielt die Band aus Hachenburg die Hits einer Kultära.Bigfoot verstehen es, ...

Weitere Artikel


Blitzermarathon in Rheinland-Pfalz: Eine Woche lang wird verstärkt geblitzt

In dieser Woche sollten Autofahrer in Rheinland-Pfalz besonders auf ihre Geschwindigkeit achten. Die ...

Spiegelunfall auf der L 281 bei Hachenburg: Polizei sucht Zeugen

Am Freitag (4. April), ereignete sich auf der L 281 ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge leicht ...

"Höhr-Grenzhausen brennt Keramik": Ein Blick hinter die Kulissen der Keramikherstellung

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Sozusagen als Warm-up für den Europäischen Keramikmarkt ...

Ehemaliger CDU-Minister Georg Gölter verstorben

Der langjährige CDU-Politiker und ehemalige Landesminister von Rheinland-Pfalz, Georg Gölter, ist im ...

Frühlingshaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Nächte bleiben frostig

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin von seiner frühlingshaften Seite. Doch nachts sinken ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Werbung