Werbung

Pressemitteilung vom 06.04.2025    

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen und Handwerker aus 26 Nationen erhielten ihren Meisterbrief und setzten damit ein Zeichen für Weltoffenheit und handwerkliche Exzellenz.

Die 20 Besten ihres Gewerkes erhielten aus Händen von HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (vordere Reihe von links), ZDH-Präsident Jörg Dittrich und HwK-Präsident Kurt Krautscheid (rechts) auf der Bühne ihre Großen Meisterbriefe. Das allerbeste aller 678 Prüfungsergebnisse erreichte Konditormeisterin Nina Paulus aus dem hessischen Hofheim am Taunus (vordere Reihe 3.v.r.). (Fotos: Michael Jordan)

Koblenz. Mit 678 neuen Meisterinnen und Meistern aus 26 Herkunftsländern schreibt die Handwerkskammer Koblenz Geschichte. Seit 1902 werden Meisterprüfungen abgenommen, doch nie zuvor war der Jahrgang so international. In der Rhein-Mosel-Halle erhielten Vertreter aus 25 Handwerksberufen ihre Meisterbriefe.

Wirtschaftliche Herausforderungen und positive Signale
Kammerpräsident Kurt Krautscheid begrüßte die rund 1200 Gäste und sprach von einem wichtigen Meilenstein. Trotz der derzeit angespannten wirtschaftlichen Lage mit der längsten Rezession seit 20 Jahren gibt es positive Entwicklungen. Besonders erfreulich sei der Anstieg der Unternehmensgründungen um 11 Prozent, was die wichtige Rolle des Handwerks als wirtschaftliche Stütze unterstreiche.

Verantwortung und Optimismus im Handwerk
Festredner Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, lobte die Absolventen für ihren Einsatz. Er betonte die gesellschaftliche Verantwortung des Handwerks und rief zu einem optimistischen, engagierten Umgang mit den aktuellen Herausforderungen auf. Besonders kritisierte er die zunehmende Bürokratie und den Mangel an praktischer Erfahrung in politischen Gremien.

Beste Leistungen ausgezeichnet
Auf der Bühne wurden 20 der besten Absolventinnen und Absolventen besonders geehrt. Die höchste Punktzahl erreichte Konditormeisterin Nina Paulus aus Hofheim am Taunus. Der jüngste Meister war 20 Jahre alt, der älteste 52 Jahre.



Vielfältige Herkunft und starke Frauenquote
Die größte Gruppe internationaler Meister stammt aus Syrien, gefolgt von Russland und Kasachstan. Auch Handwerker aus den USA und Togo wurden ausgezeichnet. Die meisten Abschlüsse gab es in den Bereichen Augenoptik, Dachdeckerei, Elektrotechnik und Kraftfahrzeugtechnik. 18 Prozent der Meisterbriefe gingen an Frauen, was 122 Absolventinnen entspricht.

Ein starkes Signal für die Zukunft
Mit einem Durchschnittsalter von 29 Jahren verkörpert der Jahrgang 2024 die Zukunft des Handwerks. Der „Durchschnittsgeburtstag“ der Jungmeister ist der 4. Oktober 1995. Die Meisterfeier in Koblenz setzte ein eindrucksvolles Zeichen für Weltoffenheit, Kompetenz und den ungebrochenen Willen, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.

Meistergeneration im Rampenlicht und ausgezeichnet
Die Meisterfeier, moderiert von Holger Wienpahl, wurde musikalisch von der Kölner Band "StadtRand" begleitet.

Für die drei besten Prüfungsergebnisse wurden Geldprämien in Höhe von insgesamt 3.000 Euro vergeben. Den Sonderpreis der IKK Südwest erhielt in diesem Jahr Bäckermeister Marcel Hartmann aus Kaltenengers im Landkreis Mayen-Koblenz.

Zum Abschluss der Veranstaltung lud die Handwerkskammer die frischgebackenen Meister zu kulinarischen Köstlichkeiten sowie einem Fotoshooting im Foyer der Rhein-Mosel-Halle ein. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen in Westerburg: Mehrere Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss

Bei gezielten Verkehrskontrollen in Westerburg wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mehrere Fahrzeugführer ...

Vom verfolgten Jungen zum Pionier der Medizin: Kurt Isselbachers Vermächtnis

In Wirges fand eine bewegende Gedenkveranstaltung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ...

Gefährliche Begegnung auf der K162: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 14. September 2025 kam es auf der K162 zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein schwarzer ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

30.000 Euro für die Stiftung St. Vincenz-Hospital gesammelt

Beim diesjährigen Benefizcup der Bauunternehmung Albert Weil AG kamen 30.000 Euro für die Stiftung St. ...

Weitere Artikel


Frühlingshaftes Wetter in Rheinland-Pfalz - Nächte bleiben frostig

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin von seiner frühlingshaften Seite. Doch nachts sinken ...

Ehemaliger CDU-Minister Georg Gölter verstorben

Der langjährige CDU-Politiker und ehemalige Landesminister von Rheinland-Pfalz, Georg Gölter, ist im ...

NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Neue Vereinbarung zum Schutz von Gewaltopfern in Rheinland-Pfalz

Eine neue Vereinbarung zwischen dem Weißen Ring, dem Sozialministerium und dem Landesamt für Soziales, ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

Werbung