Werbung

Pressemitteilung vom 05.04.2025    

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die Böden weiterhin ausgetrocknet, was zu erheblichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft führen könnte.

Foto: Pixabay

Offenbach. Am Mittwoch (2. April) wurden die aktuellen Modellberechnungen des Klimadienstes "Clim4Cast" veröffentlicht, die eine außergewöhnliche Anomalie der Bodenfeuchte in weiten Teilen Osteuropas aufzeigen. Forscher des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) warnen, dass ein extrem trockener Winter die bereits ausgetrockneten Böden des letzten Sommers nicht regenerieren konnte. Besonders betroffen sind Regionen in Polen, Belarus und der Ukraine, wo die Wahrscheinlichkeit für ein Dürrejahr hoch ist. Die Landwirtschaft muss die Entwicklung genau beobachten und Aussaattermine entsprechend anpassen.

Die Dürrebeobachtungskarten europäischer Klimadienste zeigen ein hohes Niederschlags- und Bodenfeuchtedefizit im mittleren und östlichen Europa. Während Österreich und Ungarn genügend Regen erhalten haben, ist die Lage in Polen, Belarus und der Ukraine angespannt. "Die derzeit von extrem geringen Bodenfeuchtevorräten betroffenen Gebiete gehören zu den weltweit produktivsten Getreidestandorten. Sie werden deshalb auch als Kornkammer Europas bezeichnet. Eine mögliche schlechte Getreidesaison als Folge einer intensiven Dürre kann sich erheblich auf den globalen Getreidemarkt auswirken," erklärt Prof. Dr. Claas Nendel, Forscher am ZALF, der Universität Potsdam und am Global Change Research Institute (CzechGlobe).

Situation in Deutschland

Der März 2025 war mit nur 21 Prozent des durchschnittlichen Niederschlags der Jahre 1991 bis 2020 der sechsttrockenste seit 1881 in Deutschland. Besonders im Norden fielen nur wenige Liter pro Quadratmeter, was die Feuchte der oberen Bodenschichten deutlich unter die üblichen Werte sinken ließ. Bei weiterer Trockenheit könnte es zu Verzögerungen beim Auflaufen der ausgesäten Sommerkulturen kommen. In Bayern und Brandenburg wurde aufgrund der geringen Niederschläge bereits die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe ausgerufen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) prognostiziert bis Mitte April trockenere Bodenverhältnisse in fast ganz Deutschland, außer im südlichen Bayern. Bis Ende April/Anfang Mai wird diese Tendenz voraussichtlich abnehmen und sich auf Nord- und Westdeutschland konzentrieren. Für den Sommer 2025 erwartet der DWD moderate Wahrscheinlichkeiten für wärmere Bedingungen, insbesondere im Thüringer Becken, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Vorpommern und Nord-Sachsen. Landwirte sollten den Bodenfeuchteverlauf weiterhin beobachten, um optimale Aussaattermine nicht zu verpassen. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Chormusik der Extraklasse in Kirburg: Ein Abend voller musikalischer Höhepunkte

In der frisch restaurierten Kirche von Kirburg fand ein beeindruckendes Chorkonzert statt, das die Vielfalt ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Daniela Schmitt übernimmt Vorsitz der rheinland-pfälzischen FDP

In Mainz wurde Daniela Schmitt zur neuen Landesvorsitzenden der FDP Rheinland-Pfalz gewählt. Die Wirtschaftsministerin ...

Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Forum für Senioren eröffnet mitten in Montabaur seine Türen

In Montabaur hat das Forum für proaktives Handeln, unter dem Schlagwort "MACHBAR", seine neuen Räumlichkeiten ...

Werbung