Werbung

Nachricht vom 04.04.2025    

Windenergieausbau in Rheinland-Pfalz bleibt weit hinter den Zielen zurück

Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz kommt nicht wie geplant voran. Der Verband kommunaler Unternehmen kritisiert die aktuellen Entwicklungen und fordert dringende Maßnahmen zur Beschleunigung.

Windräder (Foto: Frank Rumpenhorst/dpa)

Rheinland-Pfalz. Der Fortschritt im Bereich Windenergie in Rheinland-Pfalz hat laut dem Verband kommunaler Unternehmen auch im ersten Quartal 2025 die gesetzten Ziele deutlich verfehlt. Michael Bleidt, Geschäftsführer der Landesgruppe, erklärte, dass zwar fünf neue Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 32 Megawatt errichtet wurden, jedoch gleichzeitig 13 Anlagen mit einer Leistung von 20 Megawatt zurückgebaut wurden. Dies führte zu einem Nettozuwachs von lediglich zwölf Megawatt.

Pro Quartal müssten Anlagen mit einer Leistung von etwa 200 Megawatt installiert werden, um das Klimaschutzziel bis 2030 zu erreichen. "Davon sind wir nach wie vor meilenweit entfernt", betonte Bleidt.



Er fordert, dass Auflagen aus dem Natur- und Artenschutz, der Flugsicherung sowie dem Denkmalschutz reduziert und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollten. "Nur das führt dazu, dass sich Kommunen und kommunale Unternehmen noch einmal konsequent auf den Weg des Windenergieausbaus machen und unsere Ziele im Klimaschutz erreicht werden können."

(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Windkraft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Neue Wege gegen Ärztemangel: Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt "Häppi"

In Rheinland-Pfalz wird ein Pilotprojekt gestartet, um dem zunehmenden Mangel an Hausärzten entgegenzuwirken. ...

Neues Beleghebammensystem stärkt Geburtshilfe im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach führt ein innovatives Beleghebammensystem ein, das werdenden Eltern ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Werbung