Werbung

Pressemitteilung vom 04.04.2025    

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder wurden verabschiedet, während ein neuer Vorsitzender gewählt wurde. Die Sitzung markierte einen wichtigen Schritt in der Anpassung der beruflichen Bildung an moderne Anforderungen.

Wurden bei der jüngsten Sitzung des Berufsbildungsausschusses feierlich verabschiedet: Christoph Hansen (2.v.l.), Alfred Wenz (links daneben) und Friedrich Linn (3.v.r.) durch HwK-Präsident Kurt Krautscheid (rechts), den Ausschussvorsitzenden Mathias Hermann (2.v.r.), BBA-Geschäftsführerin Anja Wallwey (4.v.r.) und HwK-Geschäftsführer für Berufsbildung, Bernd Hammes (links). Foto: HwK Koblenz (Jörg Diester)

Koblenz. Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer (HwK) Koblenz spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der beruflichen Bildung im Handwerk. Bei der letzten konstituierenden Sitzung des Ausschusses wurden wichtige Personalentscheidungen getroffen. Kurt Krautscheid, Präsident der HwK, betonte die Bedeutung der kontinuierlichen Anpassung der Ausbildungsinhalte angesichts des technischen Fortschritts in allen Handwerksberufen. "Bedenkt man den technischen Fortschritt quer durch alle Handwerksberufe, bekommt man eine Ahnung von den Herausforderungen, die der Ausschuss im Sinne einer modernen und zeitgemäßen Ausbildungsordnung zu lösen hat", erklärte er.

Im Rahmen der Sitzung wurde Mathias Hermann, selbstständiger Tischlermeister aus Rheinbrohl, zum neuen Vorsitzenden des Ausschusses gewählt. Er übernimmt das Amt von Ali Yener, dem Geschäftsführer der Industriegewerkschaft Metall Koblenz, für die Dauer eines Jahres. Der Ausschuss setzt sich aus sechs Arbeitgebervertretern, sechs Arbeitnehmervertretern sowie sechs Lehrkräften von berufsbildenden Schulen zusammen.



Neben der Wahl des neuen Vorsitzenden wurden auch fünf langjährige Mitglieder verabschiedet, darunter Christoph Hansen, der seit 1999 dem Ausschuss angehörte und ab 2015 als dessen Vorsitzender fungierte. Auch Alfred Wenz und Friedrich Linn, beide seit über einem Jahrzehnt Mitglieder, traten zurück. "Sie haben mit ihrer Arbeit den Ausschuss geprägt und sich für eine Ausbildung auf höchstem Niveau eingesetzt", lobte Mathias Hermann die Verdienste der ehemaligen Mitglieder.

Die neue Zusammensetzung des Ausschusses spiegelt einen Generationenwechsel wider, da die neuen Mitglieder alle unter 40 Jahre alt sind. Die Geschäftsführung des Ausschusses liegt weiterhin in den Händen von Ass. jur. Anja Wallwey, unterstützt von ihrer Stellvertreterin Ass. jur. Eva Vogt.
PM/Red


Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Versuchter Rollerdiebstahl in Westerburg - Polizei sucht Zeugen

In Westerburg kam es zwischen dem 9. und 13. Oktober 2025 zu einem versuchten Diebstahl eines Rollers. ...

Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Weitere Artikel


Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Windenergieausbau in Rheinland-Pfalz bleibt weit hinter den Zielen zurück

Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz kommt nicht wie geplant voran. Der Verband kommunaler Unternehmen ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Debatte noch nicht beendet: Anhaltende Uneinigkeit über Handynutzung an Schulen

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde am 3. April kontrovers über die Nutzung von Handys an Schulen ...

Werbung