Werbung

Nachricht vom 03.04.2025    

Gericht weist Klage von Flutopfer-Eltern im Ahrtal ab

Das Verwaltungsgericht Mainz hat eine bedeutende Entscheidung in der juristischen Aufarbeitung der Ahrtal-Flutkatastrophe vom Sommer 2021 getroffen. Es ging um die Frage, wie mit einer Petition von Hinterbliebenen umgegangen werden sollte.

Stadt Mainz. Foto: Helmut Fricke/dpa

Mainz. Die Eltern eines Opfers der verheerenden Flut im Ahrtal haben vor dem Verwaltungsgericht Mainz eine Niederlage erlitten. Ihre Beschwerde gegen das rheinland-pfälzische Justizministerium wurde abgewiesen. Das Urteil ist jedoch noch nicht endgültig, da ein Antrag auf Zulassung der Berufung beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz möglich ist, wie der Gerichtssprecher mitteilte.

Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Behandlung einer Petition, die von Hinterbliebenen im April 2024 eingereicht wurde. Diese forderte die Aussetzung des Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Koblenz, das unter anderem den ehemaligen Ahr-Landrat Jürgen Pföhler (CDU) betraf, sowie den Austausch der Staatsanwälte. Das Verwaltungsgericht entschied nun, dass die Petition korrekt behandelt wurde.

Das Justizministerium hatte die Petition als Dienstaufsichtsbeschwerde gewertet und sie an die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz weitergeleitet. Eine Auswechslung der Staatsanwälte fand nicht statt, und die Ermittlungen wurden kurze Zeit später eingestellt - was bei den Angehörigen der Flutopfer auf scharfe Kritik stieß.

In ihrer Klage argumentierten die Hinterbliebenen, dass das Ministerium sich sachlich mit der Petition hätte befassen müssen, anstatt sie weiterzuleiten. Sie sahen einen Fehler darin, dass die Petition als Dienstaufsichtsbeschwerde behandelt wurde, da sie eigentlich auf das externe Substitutions- und Weisungsrecht des Ministeriums abzielte.



Das Verwaltungsgericht teilte diese Ansicht nicht und erklärte, dass der Anspruch aus dem Petitionsrecht erfüllt sei. Das Ministerium habe zu Recht die Zuständigkeit für sich ausgeschlossen und die Angelegenheit zur Prüfung an die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz weitergeleitet. Der Anwalt der Eltern kündigte an, Rechtsmittel einzulegen.

Bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 verloren in Rheinland-Pfalz 136 Menschen ihr Leben, und ein Mensch wird noch immer vermisst. Die Zerstörungen waren immens, tausende Häuser wurden beschädigt oder zerstört, Straßen und Brücken weggespült. Gegen die Einstellung der strafrechtlichen Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft Koblenz im April 2024 wehren sich die Hinterbliebenen weiterhin mit einer Beschwerde, über die noch nicht entschieden ist.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Sonnenschutz ignoriert - erschütternde Hautkrebsstatistiken aus Rheinland-Pfalz

Eine aktuelle Auswertung der Krankenkasse Barmer zeigt einen besorgniserregenden Anstieg von Hautkrebsfällen ...

Rheinland-Pfalz setzt neue Maßstäbe im Schutz vor Kindesmissbrauch: Landesbeauftragter soll helfen

In Rheinland-Pfalz wird ein neuer Ansatz verfolgt, um Kinder und Jugendliche besser vor sexualisierter ...

Rheinland-Pfalz reagiert: Neue Schutzmaßnahmen für Ämtermitarbeiter

Die Zahl der Übergriffe auf Mitarbeiter in rheinland-pfälzischen Ämtern steigt. Städte reagieren mit ...

Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen, Wolken und stürmische Böen

Die Menschen in Rheinland-Pfalz müssen sich in der neuen Woche auf unbeständiges Wetter einstellen. Der ...

Landesehrenpreis für Genusshandwerk: 15 Preisträger aus dem Kammerbezirk Koblenz

Auf dem Herbstmarkt in Landau wurde der Landesehrenpreis im Genusshandwerk an 47 Handwerksbetriebe aus ...

Ein Jahr Grenzkontrollen in Rheinland-Pfalz: Pendlerfrust und politische Kritik

Seit einem Jahr sind Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen wieder Realität. In Rheinland-Pfalz ...

Weitere Artikel


Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Klimaschutzgesetz spaltet Landtag: Lob von Eder, Kritik von FDP und FW

Die Novelle des rheinland-pfälzischen Klimaschutzgesetzes sorgt weiter für Diskussionen. Während Umweltministerin ...

Sonniges Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz - Temperatursturz am Sonntag erwartet

Der April zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner sonnigen Seite. Die Menschen können sich auf angenehme ...

Spannende Entdeckungsreise: Nacht der Bibliotheken in Rheinland-Pfalz

Am Freitagabend werden zahlreiche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ihre Türen für ein besonderes Abendprogramm ...

Werbung