Werbung

Nachricht vom 03.04.2025    

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Von Regina Morkramer

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel befahrene Straßen überqueren. Damit die Tiere dabei nicht zu Schaden kommen, sind allerorten viele Freiwillige im Einsatz, um bei der Krötenwanderung zu helfen. Doch rücksichtslose Autofahrer sind nicht nur für die Tiere eine Gefahr.

Verkehrsschilder weisen auf die Krötenwanderung hin. Das Fahrverhalten sollte entsprechend angepasst werden. (Symboldbild: Pixabay)

Pracht. Wenn im Frühjahr die Kröten über einen längeren Zeitraum hinweg auf dem Weg zu ihren Laichgewässern sind, um dort ihre Eier abzulegen, schaffen sie dies oft nicht ohne menschliche Hilfe. Denn nicht selten müssen die Tiere dafür Straßen überqueren und viele Kilometer zurücklegen. Entsprechende Schilder sollen darauf aufmerksam machen und Autofahrer um Rücksichtnahme bitten. Doch ausreichend ist das in den seltensten Fällen.

Deswegen bemühen sich auch in Pracht seit mehr als 30 Jahren engagierte Freiwillige um die Rettung der Kröten während deren Wanderung aus den Mischwäldern heraus zu den nahe gelegenen Laichplätzen in Feucht- und Wasserflächen. Doch die Natur- und Tierschützer sehen ihre Arbeit in Gefahr, da sie sich selbst dabei nicht mehr sicher fühlen können. "Wir wünschen uns mehr Rücksicht und Aufmerksamkeit für die Amphibienwanderung und auch für alle Passanten und Anwohner." Denn das Problem sind nach Aussage der Helfer Autofahrer, die weder die Geschwindigkeitsbegrenzung noch die eigens aufgestellten Hinweise auf die Krötenwanderung beachten.

Rücksichtloses Fahrverhalten
Die Prachter Tierschützer sind zur Rettung der Tiere über mehrere Wochen hinweg täglich abends, mit Beginn der Dämmerung, insbesondere auf der Landesstraße 267 im Bereich der Einmündung zur Kreisstraße 57 unterwegs - in reflektierenden Jacken und mit hellen Taschenlampen, damit sie von allen Verkehrsteilnehmern gut wahrnehmbar sind. Auf diesem Stück der Landesstraße gilt ein Tempolimit von 50 Kilometern pro Stunde. Zudem werden jedes Jahr um diese Zeit Verkehrsschilder zur Krötenwanderung als Hinweis aufgestellt. "Trotz Beschilderung und der relativ engen Straßenführung sind alle Passanten und jetzt aktuell besonders die Helfer bei der Krötenwanderung einer völlig unnötigen Gefahr ausgesetzt", erklärt die Gruppe der freiwilligen Helfer. "Obwohl die Tierschützer angepasst unterwegs sind, fahren viel zu viele Verkehrsteilnehmer völlig rücksichtslos, ohne sich Gedanken über die Risiken zu machen." Damit bringen sie nicht nur die Kröten in Gefahr, da die Autofahrer "allein aufgrund ihres schnellen Tempos nicht darauf achten, ob und wo sich Tiere auf der Straße befinden, um diese möglichst zu umfahren." Auch als Helfer sieht man sich hier einer Gefahr durch Autofahrer ausgesetzt.



Die engagierte Truppe aus Hamm hat sich bereits mit der Kreisverwaltung und der Polizei in Verbindung gesetzt, um eine Lösung zu finden. Vonseiten der Kreisverwaltung sei mitgeteilt worden, dass man eventuell für die Zeit der Krötenwanderung eine Straßenseite sperren könne, um den Verkehr einseitig vorbeizuleiten. Doch dies zu planen war letztendlich zu kompliziert, da weder der Startzeitpunkt noch die Dauer der Krötenwanderung vorausgesagt werden kann. Auch eine Baustelle auf dem Streckenabschnitt erschwert ein solches Vorhaben. Eine schriftliche Bitte an die Polizei, doch abends öfter in dem entsprechenden Gebiet vorbeizufahren und die Geschwindigkeit zu kontrollieren, blieb offenbar unbeantwortet.

Hinweisschilder zur Krötenwanderung: erhöhte Aufmerksamkeit
Abgesehen davon, dass Verkehrsteilnehmer in dem betroffenen Bereich das Tempolimit von 50 Kilometern pro Stunde ohnehin nicht überschreiten sollten, sind auch die Hinweisschilder zur Krötenwanderung mehr als Dekoration. Die von der Straßenverkehrsordnung (StVO) vorgesehenen Verkehrszeichen 101-14 "Amphibienwanderung" und das Zusatzzeichen 2535 "Krötenwanderung" weisen auf erhöhte Aufmerksamkeit für Amphibien auf der Straße hin. Die Geschwindigkeit soll reduziert, Tieren sollte auf der Straße ausgewichen werden. (rm)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Konzentration im Fokus: Studienkreis unterstützt Schüler zum Schuljahresbeginn

Mit dem neuen Schuljahr stehen viele Familien vor der Herausforderung, den Alltag zwischen Schule und ...

Geführte Wanderung im Westerwald: Naturerlebnis und Geschichte auf 20 Kilometern

Mit der geführten Wanderung "W17 - Von Blitzen, Historie und Bergkuppen - Unterwegs im Herzen des Westerwaldes" ...

Feierlicher Start in die Zukunft: Maler und Lackierer im Westerwaldkreis erfolgreich freigesprochen

In Montabaur wurden die Absolventen der Maler- und Lackierer-Innung des Westerwaldkreises in einer feierlichen ...

Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Sanierungsarbeiten auf der L 304 bei Selters: Verkehrsbehinderungen an drei verlängerten Wochenenden

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez plant Sanierungsarbeiten auf der L 304 bei Selters. Diese Maßnahmen ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Weitere Artikel


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Mon-Stilettos in Montabaur werden erneuert

Seit einem Jahrzehnt sind die Mon-Stilettos ein unverzichtbarer Teil von Montabaurs Stadtbild. Doch nun ...

Rheinland-Pfälzische Wirtschaft in Sorge wegen US-Strafzöllen

Die neuen Strafzölle der USA unter Präsident Donald Trump bereiten der rheinland-pfälzischen Wirtschaft ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Klimaschutzgesetz im Fokus des Landtags - Kontroverse Debatte erwartet

Im rheinland-pfälzischen Landtag steht an diesem Donnerstag (3. April) ein bedeutendes Thema auf der ...

Werbung