Werbung

Pressemitteilung vom 03.04.2025    

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der A3 in Richtung Köln. Diese soll die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verkehrsknotenpunkt entlasten. Zunächst steht jedoch die Instandsetzung eines Brückenbauwerks an.

Luftbild der Anschlussstelle. (Quelle: Autobahn GmbH / Christian Schmitz, Karl-Heinz Huberti)

Ransbach-Baumbach. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes plant, Anfang Mai mit der Instandsetzung des über die A3 führenden Brückenbauwerks im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach zu beginnen. Diese Arbeiten sind ein erster Schritt zur Errichtung einer neuen Autobahnabfahrt nördlich der bestehenden Anschlussstelle Ransbach-Baumbach.

Die Maßnahmen am Brückenwerk umfassen die Erneuerung von Fahrbahnübergängen, Belag, Brückenkappen sowie Schutz- und Entwässerungseinrichtungen und sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, sofern das Wetter mitspielt. Erst danach wird wohl die eigentliche Rampe bautechnisch zum Zuge kommen.

Autobahnverkehr zunächst kaum beeinträchtigt
Die Arbeiten finden hauptsächlich auf dem Brückenbauwerk selbst statt und beeinträchtigen den Verkehr auf der Autobahn nur minimal. Der Verkehr auf der L307 wird einstreifig in Richtung Mogendorf umgeleitet, während der Fußgängerweg entlang der L307 im Bereich des Bauwerks gesperrt bleibt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Parallel dazu werden geologische Baugrunduntersuchungen für die neue Abfahrtsrampe durchgeführt.



Zusätzlich plant der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz, den Verkehrskreisel am Autohof Mogendorf um einen Bypass zu ergänzen, um den Berufsverkehr zu Stoßzeiten zu entlasten. Nach Abschluss aller Baumaßnahmen wird auch der Fußgängerweg wieder nutzbar sein. Im Bereich der Einmündung der neuen Abfahrtsrampe in die L307 wird eine Querungshilfe für Fußgänger gebaut. Die Autobahn GmbH investiert etwa 1,4 Millionen Euro in die Instandsetzungsarbeiten, die vom Bund finanziert werden.

Hintergrund
Das Planfeststellungsverfahren wurde bereits im Juli 2020 abgeschlossen, wodurch Baurecht für die Abfahrtsrampe besteht. Im Jahr 2024 wurde ein rund sechs Hektar großer Waldstreifen gerodet, um Platz für das Projekt zu schaffen. Die Abfahrtsrampe, die zwischen dem Industriegebiet Mogendorf und der A3 liegt, hat eine Länge von etwa 550 Metern und überwindet eine Höhendistanz von rund 16 Metern. Insgesamt investiert die Autobahn GmbH rund 10,4 Millionen Euro in das Bauprojekt, dessen Kosten ebenfalls der Bund trägt. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Präventive Alkoholkontrollen auf Raststätten bei Montabaur: Drei Lkw-Fahrer positiv getestet

Am Sonntagabend (15. Juni) führte die Polizeiautobahnstation Montabaur präventive Kontrollen an den Raststätten ...

Tanzen für den Erhalt: Gießen feiert sein Herzensfestival trotz Zukunftssorgen

Tausende feiern, tanzen und schwitzen bei 30 Grad – das „Stadt ohne Meer“-Festival hat auch in diesem ...

Flugplatzfest in Ailertchen zieht an Pfingsten zahlreiche Besucher an

Der Flugsportverein „Glück auf“ Ailertchen hat an den Pfingstfeiertagen erneut mit seinem traditionellen ...

"Pool, Buch und Wein" mit Autorin Ulrike Puderbach im Erlebnisbad Herschbach

Am 24. Juni – rund um den Midsommar – bietet das Team des Erlebnisbades Herschbach seinen Gästen eine ...

Veteranentag und 40. Jahrestag der Reservistenkameradschaft in Steimel gefeiert

Der Nationale Veteranentag am 15. Juni ist ein Gedenktag in Deutschland. Mit dem Tag soll erstmalig 2025 ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Temperaturen steigen weiter

Die neue Woche beginnt in Rheinland-Pfalz mit sommerlichem Wetter. Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert ...

Weitere Artikel


Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Mon-Stilettos in Montabaur werden erneuert

Seit einem Jahrzehnt sind die Mon-Stilettos ein unverzichtbarer Teil von Montabaurs Stadtbild. Doch nun ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Klimaschutzgesetz im Fokus des Landtags - Kontroverse Debatte erwartet

Im rheinland-pfälzischen Landtag steht an diesem Donnerstag (3. April) ein bedeutendes Thema auf der ...

Handyverbot an Schulen in Rheinland-Pfalz: Kontroverse Diskussion im Landtag

Das Thema Handyverbot an Schulen sorgt derzeit für hitzige Diskussionen in Rheinland-Pfalz. Während Hessen ...

Werbung