Werbung

Pressemitteilung vom 02.04.2025    

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen können ab sofort Häuser gebaut werden. Ein innovatives Dammbauwerk soll zudem den Hochwasserschutz im Ort verbessern.

Die Erschließung des Neubaugebiets „Im Herberg II“ in Niederelbert ist abgeschlossen. Zur Bauabnahme trafen sich Ortsbürgermeisterin Carmen Diedenhoven, der Erste Beigeordnete Ulrich Neuroth und die Beigeordnete Anke Thome sowie Vertreter der Tiefbaufirma Triesch und der artec Ingenieurgesellschaft, Mitarbeiter der VG-Werke und Projektleiter Ralf Kohlhaas vor Ort. (Bild: Ortsgemeinde Niederelbert)

Niederelbert. Nach über zehn Jahren Planung ist nun ein bedeutender Meilenstein in Niederelbert erreicht: Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" ist abgeschlossen. Seit dem Spatenstich im Jahr 2023 wurde intensiv gearbeitet. Insgesamt entstanden 45 Bauplätze, von denen 24 der Ortsgemeinde gehören. Die Nachfrage war hoch, daher wurde für die gemeindeeigenen Grundstücke ein strukturiertes Vergabeverfahren durchgeführt.

Der Erschließungsausbau erfolgte vollständig. Dabei wurden Wasser-, Abwasser-, Strom- und Telekommunikationsleitungen verlegt, Gehwege angelegt sowie die Fahrbahn fertiggestellt. Es entstanden rund 870 Meter Straße. Die Leuchtmasten sind bereits aufgestellt, die Leuchtköpfe folgen im April.

Hochwasserschutz durch "3-in-1"-Dammbauwerk
Ein zentrales Element des Projekts ist das sogenannte "3-in-1"-Dammbauwerk über den Weiherhellbach. Es dient gleichzeitig als Verkehrsweg, als Staudamm für ein neues Rückhaltebecken sowie als Verbindung zwischen den Wohngebieten und dem Sportplatz.



Der Weiherhellbach fließt nördlich des Neubaugebiets und kann bei Starkregen zu Überschwemmungen führen. Um die Ortsmitte zu schützen, wurde ein Hochwasser- und Regenrückhaltebecken errichtet. Dieses entlastet den Kanal und gibt Wasser kontrolliert ab.

Baugrund mit Spezialverfahren vorbereitet
Die geologischen Bedingungen erforderten besondere Maßnahmen: Das torfige Gelände wurde durch sogenannte Rüttelstopfsäulen tragfähig gemacht. In einem Raster von 2 x 2 Metern wurden über 500 dieser Säulen bis zu sieben Meter tief in den Boden eingebracht.

Dieses aufwendige Verfahren bereitete das Fundament für den erfolgreichen Ausbau. Mit dem Abschluss der Arbeiten sind nun nur noch kleinere Restarbeiten am Lärmschutzwall nötig, bevor das Gebiet vollständig übergeben ist. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Philipp Fernis wird neuer Justizminister von Rheinland-Pfalz

Der bisherige Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Philipp Fernis, übernimmt das Amt des Justizministers ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Werbung