Werbung

Pressemitteilung vom 30.03.2025    

Gelungene Mitmach-Aktion im Nauberg: Wasserrückhalt im Wald stärken

Am 22. März versammelten sich Naturfreunde im Nauberg, um historische Entwässerungsgräben zu verschließen und so den Wasserrückhalt im Wald zu verbessern. Organisiert vom Forum Wald und Gesellschaft des Forstamts Hachenburg, bot die Aktion eine Gelegenheit für Jung und Alt, aktiv zur Erhaltung der Wälder beizutragen.

Matteo Stinner (8 Jahre) baut mit seinem Vater und weiteren Helfern eine Stauschwelle aus Holz. Foto: Landesforsten.RLP.de / Pia Schlunk

Nister. Am 22. März fand im Nauberg eine Mitmach-Aktion statt, die sich dem Thema Wasserrückhalt im Wald widmete. Organisiert vom Forum Wald und Gesellschaft des Forstamts Hachenburg, zogen die Veranstaltung zahlreiche Teilnehmende an - vom Waldbesitzer aus der Eifel bis hin zu Opa und Enkel. "Ich habe Enkelkinder und möchte, dass sie auch noch einen gesunden Wald erleben können", erklärte Karl-Heinz Schneider.

Unter Anleitung von Försterin Leah Winter und Forstwirtschaftsmeister Christian Röttgen wurden alte Entwässerungsgräben mit heimischem Holz verschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, das Wasser im Wald zu halten, damit es versickern und Pflanzen sowie Bäume mit Feuchtigkeit versorgen kann. Zusätzlich wurden Schwarzerlen gepflanzt, die feuchte Standorte bevorzugen und die Durchwurzelung des Bodens fördern.

Monika Runkel, Leiterin des Waldbildungszentrums in Hachenburg, betonte die Bedeutung der Aktion: "Sauberes Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel für alle Lebewesen und die Wälder selbst. Wir möchten ein Gefühl für den Wert des Wassers vermitteln und zeigen, dass wir heute gemeinsam für das Trinkwasser unserer Enkel arbeiten müssen."



Die Aktion bot Teilnehmenden die Möglichkeit, mehr über die Bedeutung von Wasser im Wald und die Auswirkungen der Klimakrise auf das Ökosystem zu erfahren. Pia Schlunk, Fachlehrerin am Waldbildungszentrum, verdeutlichte anhand von Versuchen die Bedeutung eines intakten Waldbodens: "Der Waldboden hat verschiedene filternde Funktionen und spielt in seinem natürlichen Zustand eine entscheidende Rolle in unserem Wasserkreislauf."

Geographie-Studentin Katrin Benner äußerte ihre Begeisterung: "Es war wirklich ein toller Tag und ich freue mich, hoffentlich bei der nächsten Aktion wieder mit dabei sein zu können!" Auch andere Teilnehmende zeigten sich zufrieden und stolz auf das Erreichte. Das Forum Wald und Gesellschaft plant bereits weitere Aktionen und hofft auf rege Beteiligung. "Uns interessiert, was Sie interessiert!" lautet das Motto zukünftiger Veranstaltungen. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Wirtschaftsdialog der Verbandsgemeinde Hachenburg zu den Theman Klimaschutz und Wirtschaft

Die Verbandsgemeinde Hachenburg setzt Maßstäbe: Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft treibt die Verwaltung ...

Weitere Artikel


"Monkey Jump Festival" in Hachenburg - Kneipenfestival mit Wumms

Bei der 20. Auflage des inzwischen legendären “Monkey Jump Festivals“ in Hachenburg, kamen die Liebhaber ...

Ein schüchternes Herz sucht ein Zuhause: die Geschichte von Monchi

Im Tierheim gibt es sie immer wieder - die sanften Seelen, die Zeit brauchen, um Vertrauen zu fassen. ...

"Stadtradeln" im Westerwaldkreis: Der Startschuss fällt bald

Vom 16. Mai bis zum 5. Juni steht der Westerwaldkreis ganz im Zeichen des Fahrrads. Die Aktion "Stadtradeln" ...

Ostermarkt im historischen Gewölbe von Montabaur: Kunsthandwerk trifft Tradition

Der Ostermarkt in Montabaur öffnet auch in diesem Jahr seine Tore und lädt Besucher ein, die Vielfalt ...

CDU fordert spätere Abiturprüfungen in Rheinland-Pfalz

Die CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz setzt sich für eine zeitliche Verschiebung der Abiturprüfungen ein, ...

Klezmers Techter bringen jiddische Klänge nach Montabaur

Am Dienstag, 1. April, erwartet die Besucher des historischen Gewölbekellers in Montabaur ein besonderes ...

Werbung