Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2025    

Sommerzeit-Umstellung: Tipps für einen sanften Übergang

Die Umstellung auf die Sommerzeit steht bevor und bringt für viele Menschen in Rheinland-Pfalz Herausforderungen mit sich. Eine Stunde weniger Schlaf kann den Alltag durcheinanderbringen, doch mit einigen einfachen Tipps lässt sich der Mini-Jetlag besser bewältigen.

Zeitumstellung - Sommerzeit. (Foto: Sina Schuldt/dpa)

Mainz. Fachleute betonen, dass die Umstellung auf die Sommerzeit den Menschen mehr zu schaffen macht als die Rückkehr zur Winterzeit. Besonders in Familien kann die verlorene Stunde am Morgen Stress verursachen, da alle früher aufstehen müssen. Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland empfiehlt, den Schlafrhythmus schrittweise anzupassen, um die Umstellung weniger abrupt zu gestalten. "Denn dann trifft das Umstellen der Uhrzeit weniger plötzlich und hart", so die AOK. Bereits vor dem Wochenende sollte man jeden Tag eine Viertelstunde früher ins Bett gehen und aufstehen. Die Techniker Krankenkasse (TK) nennt dies "Zeitumstellung auf Raten".

Am Sonntag selbst rät die AOK dazu, am Morgen nach Möglichkeit etwas länger im Bett zu bleiben, um dem Körper Ruhe zu gönnen. Laut TK sollten die ersten Tage nach der Umstellung ruhig angegangen werden, um Stress zu vermeiden. Wer es einrichten kann, sollte in den Tagen nach der Zeitumstellung eine Stunde länger schlafen.

Tagsüber wird Bewegung an der frischen Luft empfohlen, abends sollte auf schwere Mahlzeiten verzichtet werden. Dem Körper viel Zeit zur Erholung zu schenken, erleichtert die Anpassung, so die Krankenkassen. Wer normalerweise mittags schläft, sollte laut TK darauf verzichten, um den Schlaf-Wach-Rhythmus nicht zusätzlich zu belasten.



Tageslicht als natürlicher Wecker
Ein weiterer Tipp der TK ist, Tageslicht als natürlichen Wecker zu nutzen. "Dicke Vorhänge und schwere Rollläden bleiben dieses Wochenende ungenutzt." Helligkeit sei ein effektiver Wachmacher und erleichtere das Aufstehen erheblich.

Besondere Vorsicht ist beim Autofahren geboten. Experten warnen, dass nach der Zeitumstellung die Gefahr für Wildunfälle steigt, da sich auch Tiere an die veränderte Rushhour gewöhnen müssen. Durch die veränderten Lichtverhältnisse verschiebt sich der Lebensrhythmus der Tiere. Daher wird geraten, besonders vorsichtig zu fahren.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Jetzt noch eine Ausbildung starten: Chancen stehen gut

Wer sich für eine Ausbildung in Rheinland-Pfalz interessiert, hat aktuell hervorragende Möglichkeiten. ...

Bilanz der Weinüberwachung 2024: Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Schwierige Wetterbedingungen und neue rechtliche Regelungen stellten Weinerzeuger und Weinüberwachung ...

Bildungsminister Teuber gegen Bayerns Sonderrolle: Forderung nach fairer Ferienregelung

Der rheinland-pfälzische Bildungsminister Sven Teuber hat sich gegen Sonderregelungen bei den Sommerferien ...

Kein Sommerwetter in Sicht: Es geht regnerisch weiter in Rheinland-Pfalz

Die Aussichten für diese Woche bleiben in Rheinland-Pfalz wenig sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst ...

NATURE ONE 2025: Jubiläumsfeier mit über 350 DJs und neuen Features

Das legendäre Festival NATURE ONE kehrt zurück zur Raketenbasis Pydna, um sein 30-jähriges Bestehen zu ...

Erdrutschgefahr im Mittelrheintal: Herausforderungen für die Bahn

Das Mittelrheintal ist bekannt für seine malerische Landschaft, doch birgt es auch Gefahren wie Erdrutsche, ...

Weitere Artikel


Raiffeisen-Förderpreis 2025: Ideen für eine nachhaltige Zukunft gesucht

Der Raiffeisen-Förderpreis startet am 31. März 2025 und bietet jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren ...

EAM-Stiftung: Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

Die EAM-Stiftung startet ihre Ausschreibung für Fördermittel und unterstützt in diesem Jahr wieder gemeinnützige ...

Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Kindes verurteilt

Beim Schöffengericht in Montabaur fand am Mittwoch, 26. März eine Verhandlung statt, die nicht nur im ...

Informatik als Pflichtfach: Rheinland-Pfalz plant Lehrkräfte-Bedarf

Rheinland-Pfalz steht vor einer bedeutenden Veränderung im Bildungssystem. Ab dem Schuljahr 2028/2029 ...

Kinderärzte in Rheinland-Pfalz fordern dauerhafte Winterzeit

Die Diskussion um die Zeitumstellung erhitzt erneut die Gemüter. Besonders der Berufsverband der Kinder- ...

Mildes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner frühlingshaften Seite. Angenehme ...

Werbung