Werbung

Pressemitteilung vom 27.03.2025    

Informatik als Pflichtfach: Rheinland-Pfalz plant Lehrkräfte-Bedarf

Rheinland-Pfalz steht vor einer bedeutenden Veränderung im Bildungssystem. Ab dem Schuljahr 2028/2029 wird Informatik schrittweise als Pflichtfach in weiterführenden Schulen eingeführt. Dies erfordert eine sorgfältige Planung, insbesondere hinsichtlich des Lehrkräftebedarfs.

MINT. Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Mainz. Für die Einführung des verpflichtenden Informatikunterrichts an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz werden zahlreiche zusätzliche Lehrkräfte benötigt. Ab dem Schuljahr 2028/2029 soll Informatik nach den Plänen des Bildungsministeriums als Pflichtfach ab Klassenstufe sieben schrittweise eingeführt werden. Der Unterricht wird dann in der Sekundarstufe I an allen Förderschulen, Realschulen plus, integrierten Gesamtschulen und Gymnasien im Land angeboten. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) rechnet mit einem personellen Mehrbedarf von rund 46 vollen Beschäftigungsverhältnissen.

Schulen können Informatik vorzeitig einführen
Ab dem Schuljahr 2025/2026 und in den beiden darauf folgenden Schuljahren haben Schulen die Möglichkeit, sich für die vorzeitige Einführung des Pflichtfachs zu bewerben. In den ersten drei Jahren sollen die benötigten Stunden für das Fach Informatik durch die Abgabe von Stunden aus anderen Fächern bereitgestellt werden, erklärte die Ministerin auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion. Daher sei in dieser Zeit kein zusätzliches Personal notwendig. Frühestens ab dem Schuljahr 2028/2029 fallen für Schulen, die bereits im kommenden Schuljahr starten, Kosten und damit Personalbedarf für die zusätzlichen Stunden an. Im Schuljahr 2031/2032 würden dann letztmalig neue Stellen benötigt.



(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Sommerzeit-Umstellung: Tipps für einen sanften Übergang

Die Umstellung auf die Sommerzeit steht bevor und bringt für viele Menschen in Rheinland-Pfalz Herausforderungen ...

Raiffeisen-Förderpreis 2025: Ideen für eine nachhaltige Zukunft gesucht

Der Raiffeisen-Förderpreis startet am 31. März 2025 und bietet jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren ...

EAM-Stiftung: Fördermittel für gemeinnützige Projekte in der Region

Die EAM-Stiftung startet ihre Ausschreibung für Fördermittel und unterstützt in diesem Jahr wieder gemeinnützige ...

Kinderärzte in Rheinland-Pfalz fordern dauerhafte Winterzeit

Die Diskussion um die Zeitumstellung erhitzt erneut die Gemüter. Besonders der Berufsverband der Kinder- ...

Mildes Frühlingswetter in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich in den kommenden Tagen von seiner frühlingshaften Seite. Angenehme ...

Bestattungsoptionen in der VG Hachenburg: Tradition trifft auf Individualität

In der Verbandsgemeinde (VG) Hachenburg gibt es eine Vielzahl von Bestattungsorten, diese reichen von ...

Werbung