Werbung

Pressemitteilung vom 24.03.2025    

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der Region. Bei einer Informationsveranstaltung wurden nun konkrete Pläne vorgestellt, wie das künftige Wasserstoff-Kernnetz aussehen soll.

(Quelle: Energieversorgung Mittelrhein AG)

Koblenz/Region. Die Zukunft der Wasserstoffnutzung im nördlichen Rheinland-Pfalz wird immer greifbarer. Auf einer Informationsveranstaltung der Energienetze Mittelrhein (enm) informierte Marc Koopmans von Open Grid Europe (OGE) über den Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes.

Dieses Netz soll Wasserstoff bundesweit zugänglich machen und als "Molekül-Autobahn" fungieren.

Die Verteilnetzbetreiber, darunter die Energienetze Mittelrhein, sind für die letzten Meter bis zu den Kunden verantwortlich.

60 Prozent der Leitungen transportierten ursprünglich Erdgas
Laut Marc Koopmans genehmigte die Bundesnetzagentur Ende Oktober vergangenen Jahres das Wasserstoff-Kernnetz, was den Weg für die konkreten Ausbauschritte ebnet. Das geplante Netz wird etwa 9.000 Kilometer umfassen und 18,9 Milliarden Euro kosten. Rund 60 Prozent der Leitungen sollen von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt werden, während 40 Prozent neu gebaut werden. Im Versorgungsgebiet der Energienetze Mittelrhein verlaufen zwei wichtige Leitungen durch den Westerwald und die Eifel, was eine zuverlässige Versorgung ermöglicht.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Inbetriebnahme für Ende 2032 geplant
Koopmans berichtete, dass die Importwege für Wasserstoff ebenfalls im Aufbau sind. Der Energieträger wird zunächst ergänzend zur inländischen Produktion über die Nordsee und den iberischen Korridor nach Deutschland gelangen. Die Inbetriebnahme der Leitungen im Bereich der enm ist für Ende 2032 geplant.

Industriebetriebe im Netzgebiet der enm, die ihren Wasserstoffbedarf bisher nicht gemeldet haben, können dies online nachholen.

Inwiefern sich die Investition auf den Energiepreis auswirkt, wurde nicht mitgeteilt. (PM/Red)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ethical Hacker Immanuel Bär spricht am 3. September in Hamm über digitale Sicherheit

ANZEIGE | Cyberkriminalität betrifft längst nicht mehr nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft. ...

15. ABOM in Wissen: Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse

ANZEIGE | Am 24. und 25. September 2025 findet die 15. Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse (ABOM) ...

Traditioneller Festbier-Anstich in Hachenburg: Ein gelungener Auftakt

Der traditionelle Festbier-Anstich der Westerwald-Brauerei lockte zahlreiche Gäste nach Hachenburg. Mit ...

Ransbach-Baumbach: Westerwald Bank informiert über zukunftssichere Wege zur Vermögensbildung

Auch in unruhigen Zeiten gibt es Möglichkeiten zur nachhaltigen Vermögensbildung. Über 400 Gäste erfuhren ...

Paraguayer mit deutschen Wurzeln erkunden das Raiffeisenhaus

Eine Gruppe von Fach- und Führungskräften aus Paraguay besuchte im Rahmen eines Trainingsprogramms das ...

Überraschungsaktion: Sparkasse Westerwald-Sieg übergibt Geschenke an Kita-Kinder

Im Westerwaldkreis und Kreis Altenkirchen erhielten rund 2.300 Vorschulkinder eine Aufmerksamkeit von ...

Weitere Artikel


Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Gottesdienst in Selters bietet Raum für Trauer und Trost

Am 26. März laden die Evangelische Kirchengemeinde und die Evangelische Erwachsenenbildung in Selters ...

Girls Day und Boys Day: Einblicke in ungewöhnliche Berufsfelder

Am 3. April öffnen viele Unternehmen in Deutschland ihre Türen für den Girls Day und Boys Day. Diese ...

Weniger Elterngeld-Empfänger in Rheinland-Pfalz - Neue Einkommensgrenze ab April

In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Elterngeldempfänger im vergangenen Jahr gesunken. Eine bevorstehende ...

Koblenzer Seilbahn erhält Betriebserlaubnis bis 2030

Die beliebte Koblenzer Seilbahn, die seit 2011 über den Rhein schwebt, bleibt bis 2030 in Betrieb. Diese ...

Erfolgreicher Auftakt: 1. SD Cup begeistert in Siershahn

Am 22. März verwandelte sich die Overberghalle in Siershahn in eine beeindruckende Showarena. Der 1. ...

Werbung