Werbung

Nachricht vom 24.03.2025    

Afrikanische Schweinepest: Rheinland-Pfalz intensiviert Maßnahmen

Seit Juli 2024 steht Rheinland-Pfalz im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest. Das Umweltministerium gibt nun Einblicke in das Ausmaß der getroffenen Maßnahmen und erläutert, wie das Virus in einen Betrieb eindringen konnte.

Wildschwein. Foto: Patrick Pleul/dpa

Mainz. Im Bestreben, die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) zu verhindern, wurden in Rheinland-Pfalz Zehntausende Hektar Land mit Hilfe von Drohnen und Hunden durchkämmt. Bis zum Stichtag 29. Januar sind etwa 42.600 Hektar mit Drohnen und rund 4.200 Hektar mit Kadaversuchhunden untersucht worden, so das rheinland-pfälzische Umweltministerium als Antwort auf eine Große Anfrage der CDU-Fraktion. Einige dieser Flächen wurden mehrfach überprüft.

Rheinland-Pfalz bemüht sich seit dem ersten Fall Anfang Juli 2024 um die Eindämmung der Tierseuche. "Der ASP-Ausbruch bei Wildschweinen erfolgte in Rheinland-Pfalz in der Region des Landes, welche die geringste Wildschweindichte aufweist", hieß es. Das Virus ist für Schweine fast immer tödlich, stellt jedoch keine Gefahr für Menschen dar.

Virus auch bei Hausschwein - Ursache vermutlich Lebensmittel
Seit dem Fund des ersten infizierten Wildschweins bis zum 24. Januar dieses Jahres wurden landesweit 361 tote Wildschweine entdeckt und auf das Vorhandensein der Afrikanischen Schweinepest getestet. Davon waren 61 Kadaver positiv. Auch ein Betrieb mit Hausschweinen im Landkreis Bad Dürkheim war betroffen. "Der Eintrag des ASP-Virus erfolgte mit hoher Wahrscheinlichkeit durch infizierte Lebensmittel", schrieb das Ministerium. Andere Ursachen wurden ausgeschlossen oder als unwahrscheinlich angesehen.



Planungen für festen Zaun
Zusätzlich zu den Suchmaßnahmen mit Drohnen und Hunden wurden Zäune errichtet, um die Verbreitung des Virus zu stoppen. "In einem nächsten Schritt wird der Elektrozaun abschnittsweise an dafür geeigneten Stellen durch einen festen Wildschutzzaun ersetzt", erklärte das Umweltministerium. "Die vorbereitenden Planungen und erste Umsetzungen für den Bau des Festzauns sind in vollem Gange." (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Umwelt & Gesundheit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Aggression gegen Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz nimmt zu

Die Arbeit der Lebensmittelkontrolleure in Rheinland-Pfalz wird zunehmend von aggressivem Verhalten überschattet. ...

Spiele, Spaß und Prävention: Das Dritte Kreiszockerfestival in Höhr-Grenzhausen

Großer Andrang herrschte im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen, ...

Frühlingsfest in Montabaur: "Montabaur blüht auf" steht in den Startlöchern

Der Frühling steht vor der Tür und Montabaur bereitet sich auf das jährliche Fest "Montabaur blüht auf" ...

Aktualisiert: Tragischer Unfall auf K 27 nahe Neunkhausen - 43-jähriger Fahrer verstirbt

In der Nähe von Langenbach bei Kirburg ereignete sich am Abend des 23. März ein tragischer Verkehrsunfall. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Werbung