Werbung

Nachricht vom 21.03.2025    

Brauereien in Rheinland-Pfalz: Zahl sinkt, Vielfalt bleibt

Die Brauereilandschaft in Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren verändert. Trotz eines leichten Rückgangs bei der Zahl der Braustätten bleibt die Auswahl für Bierliebhaber vielfältig.

Bierflaschen. Foto: Bernd Thissen/dpa

Mainz. Die Anzahl der Brauereien in Rheinland-Pfalz ist zuletzt leicht gesunken. Laut Daten des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), die auf vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts beruhen, wurden im Jahr 2024 in 75 Betrieben Bier gebraut. Das sind sieben weniger als in den Jahren 2023 und 2022. Doch im Vergleich zu 1995, als es nur 37 Braustätten gab, hat sich die Zahl der Brauereien verdoppelt. Der Anstieg in den letzten drei Jahrzehnten ist vor allem kleineren Brauereien zu verdanken, die durch den Craftbier-Boom ins Leben gerufen wurden.

In Deutschland insgesamt sank die Zahl der Brauereien in den vergangenen fünf Jahren um 93 auf 1.459. 1995 waren es noch 1.282 Brauereien.

Trotz dieser Entwicklung wird in Deutschland immer weniger Bier getrunken. Anfang Februar meldete das Statistische Bundesamt einen Rückgang des Bierabsatzes um zwei Prozent im Jahr 2024 auf 6,8 Milliarden Liter - ein Rekordtief seit 1993. Auch im Vergleich zum Jahr 2014 ging der gesamte Bierabsatz, einschließlich der Exporte, um 13,7 Prozent oder 1,3 Milliarden Liter zurück. Alkoholfreie Biere, die nicht versteuert werden, verzeichnen jedoch weiterhin einen Aufwärtstrend. Der Deutsche Brauer-Bund prognostiziert, dass bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein könnte.



Der Rückgang trifft auch Traditionshäuser hart. "Bei den Betriebsaufgaben sehen wir etwa gleich viele Gründer wie alte Familienbetriebe", so DBB-Präsident Christian Weber. Neue Gründungen, die Lücken füllen könnten, sind selten geworden. "Existenzgründern fehlt - wie der ganzen Wirtschaft - die Planungssicherheit."

In Rheinland-Pfalz mussten einige Brauereien schließen. So stellte 2022 die Brauerei Bischoff aus Winnweiler den Betrieb ein, und 2024 folgte die Schließung der Koblenzer Brauerei. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Ministerin Schall verzichtet auf Landtagskandidatur in Rheinland-Pfalz

Die rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerin Dörte Schall hat überraschend entschieden, bei ...

Niedrigwasser auf dem Rhein: Herausforderungen für die Schifffahrt

Der Rhein führt derzeit ungewöhnlich wenig Wasser. Diese Situation stellt die Schifffahrt vor erhebliche ...

Sonne zu Ostern: Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich über die Osterfeiertage von seiner wechselhaften Seite. Während ...

Ostern in Rheinland-Pfalz: Was am stillen Karfreitag erlaubt ist

Das Osterwochenende bietet vielen Menschen die Gelegenheit, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. ...

Rückenschmerzen in Rheinland-Pfalz: Jeder Vierte betroffen

Eine aktuelle Analyse der Krankenkasse Barmer zeigt, dass Rückenschmerzen in Rheinland-Pfalz weit verbreitet ...

Kritik von Kreisen und Kommunen an der Ausgestaltung der Bezahlkarte für Geflüchtete

Integrationsministerin Katharina Binz (Grüne) will mit den kritischen Kommunen und Kreisen über die Ausgestaltung ...

Weitere Artikel


Vorsicht vor falschen Amtsgericht-Rechnungen

In Rheinland-Pfalz warnt die Polizei vor einer neuen Betrugsmasche, bei der gefälschte Rechnungen im ...

Steigende Zahl von Körperverletzungen: Weißer Ring zieht Bilanz in Rheinland-Pfalz

Zum Tag der Kriminalitätsopfer präsentiert der Landesverband des Weißen Rings in Rheinland-Pfalz seine ...

Love Scamming - So schützen Sie sich vor Betrügern im Netz

In der digitalen Welt lauern viele Gefahren, besonders für Menschen, die online nach Liebe suchen. Die ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Innovative Betrugsmaschen bei der Führerscheinprüfung in Rheinland-Pfalz

Die theoretische Führerscheinprüfung ist für viele ein Hindernis, das es zu überwinden gilt. Doch einige ...

Ortsdurchfahrt Steineroth: Großbaustelle an der L 288 bleibt länger als geplant

Noch im Dezember 2024 ging man beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) davon aus, den Zeitplan für die Baustelle ...

Werbung