Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Baustellenampeln: So können Verzögerungen und Staus vermieden werden

Mit den steigenden Temperaturen nimmt der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz die Fahrbahn- und Brückensanierungen wieder auf. So beginnen nun wieder zahlreiche Baumaßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur im Verlauf der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

(Symbolfoto)

Rheinland-Pfalz. Ziel ist dabei immer, den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Sofern die Baumaßnahmen unter halbseitiger Sperrung des Streckenabschnitts abgewickelt werden können, wird der Verkehr mittels einer verkehrsabhängigen Ampelanlage geregelt. Im Folgenden praktische Tipps, die unnötige Staus und Verzögerungen verhindern:

Bei Rot stets bis zur Ampel heranfahren
Auf den Baustellenampeln sind Sensoren installiert, die die Fahrzeugsituation unmittelbar vor der Ampel verkehrsabhängig aufnehmen. Diese Sensoren können allerdings nur die Fahrzeuge erfassen, die als solche auf der ankommenden Fahrspur erkannt werden. Sobald die Verkehrsbelastung aus einer Richtung zunimmt, wird die Grün-Rot-Phase entsprechend neu berechnet und gesteuert. Hierfür muss der Sensor allerdings mit Fahrbewegungen in der Grün-Phase "gefüttert" werden. Das bedeutet für den entgegenkommenden wartenden Verkehrsteilnehmer, bis unmittelbar vor die rote Ampel heranzufahren, um sich im Erfassungsbereich des Sensors zu bewegen.

Nicht zu früh auf die Gegenfahrbahn wechseln
Auch ein zu frühes Wechseln aus der Warteposition auf die freie Gegenfahrbahn kann zu Behinderungen im Verkehrsablauf führen. Der Sensor kann dadurch auf der ankommenden Spur keine Fahrzeuge erfassen. Für ihn gilt die Fahrspur als frei; die Ampel rechnet neu, schaltet auf Rot und gibt der Gegenrichtung Grün. Denn solange der Sensor auf der ankommenden Spur Fahrzeuge registriert, wird die Grün-Phase dem Verkehrsaufkommen angepasst. Zusammenfassend gilt auch hier, solange wie erforderlich auf der ankommenden Fahrspur zu verbleiben.



Sensoren zeichnen nichts auf
Die auf den Ampeln installierten Sensoren nehmen lediglich Fahrbewegungen auf. Sie dienen nicht als Videokamera; Aufzeichnungen finden somit nicht statt.

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz plant, baut und unterhält den überwiegenden Teil der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen (klassifiziertes Straßennetz) in Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus betreut der LBM auch das dazugehörige Radwegenetz mit rund 1.970 Kilometern. Somit ist der LBM für rund 19.000 Kilometer Wegenetz zuständig. Weitere Informationen zum Thema Baustellenmanagement finden sich hier: lbm.rlp.de/themen/strassenbau/baustellenmanagement. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Gesundheitsminister Hoch ruft zu mehr Blutspenden in Rheinland-Pfalz auf

Jedes Jahr im Sommer stehen Hilfsorganisationen vor der Herausforderung, ausreichend Blutspenden zu sammeln. ...

Schweitzer kritisiert gescheiterte Richterwahl im Bundestag

Die geplante Neubesetzung von drei Stellen am Bundesverfassungsgericht scheiterte im Bundestag. Der rheinland-pfälzische ...

Neue Verordnung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst sorgt für Diskussionen

In Rheinland-Pfalz führt die Entscheidung, Mitglieder der AfD vom öffentlichen Dienst auszuschließen, ...

Rückgang bei Alkoholunfällen - Ein kleiner Fortschritt

Die neueste Unfallstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigt einen leichten Rückgang bei Unfällen ...

Sommerliche Temperaturen trotz Wolken in Rheinland-Pfalz erwartet

Das Wetter in Rheinland-Pfalz zeigt sich zum Ende dieser Woche von seiner wechselhaften Seite. Während ...

Rheinland-Pfalz: Hochwasserrisiko bleibt hoch

Eine aktuelle Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass das Risiko für Hochwasserschäden in ...

Weitere Artikel


Es war kein Mord, sondern Körperverletzung mit Todesfolge – Landgericht Koblenz verhandelt ungewöhnlichen Fall

Vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz hat ein Prozess begonnen, der durch rasende Eifersucht ...

Abschied von Bernhard Vogel: Trauerstaatsakt in Mainz mit prominenten Rednern

In Mainz wird kommende Woche ein Trauerstaatsakt zu Ehren des verstorbenen früheren Ministerpräsidenten ...

Klöckner gibt Amt als CDU-Schatzmeisterin auf - Weg frei für Bundestagspräsidentschaft

Die CDU-Politikerin Julia Klöckner bereitet sich auf eine neue Rolle im Bundestag vor. Vor ihrer geplanten ...

Pädiatrischer Weiterbildungsverbund zur Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung gegründet

Vor über vier Jahren entstand die Projektidee. Nun haben das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in Koblenz, ...

Private Handynutzung an Schulen einschränken

"Handys und Smartwatches für die private Nutzung haben in unseren Schulen nichts zu suchen", erklärte ...

Kühles Frühjahr bremst Mückenentwicklung in Rheinland-Pfalz

Das kalte Wetter hat in diesem Jahr die Entwicklung von Stechmücken verzögert. Dies könnte für viele ...

Werbung