Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Ökumenischer Gottesdienst in Neuhäusel für die "Blaulichtfamilie": 18 neue Notfallseelsorger

Nicht nur für Bea Vogt war der Abend in Neuhäusel ein besonderer: Sie selbst ist in einem feierlichen Gottesdienst als neue Leiterin der Notfallseelsorge eingesegnet worden - ebenso wie 18 neue Helfer. Der Ort: die Katholische Kirche St. Anna; voll besetzt mit zahlreichen Vertretern der "Blaulichtfamilie", also unter anderem der Feuerwehr, der Rettungsdienste und der Polizei.

18 neue NotfallseelsorgerInnen leisten künftig erste Hilfe für die Seele. In Neuhäusel sind sie nun eingeführt worden. (Fotos: Peter Bongard)

Neuhäusel. Der alljährliche Gottesdienst der Notfallseelsorge war auch in diesem Jahr wieder ein anrührender: Nachdem der Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald, Axel Wengenroth, und die Dekanin des Evangelischen Dekanats Nassauer Land, Kerstin Janott, die vielen Gäste begrüßten, sprach Pastoralreferent und Notfallseelsorger Rainer Dämgen über die fordernde Aufgabe aller Einsatzkräfte. Über Einsätze, die Zeit und viel Kraft kosten; in denen man mitunter sogar beleidigt wird und sich oft hilflos fühlt: "Jesus Christus spricht uns aber zu: Euer Dienst, in dem ihr für andere eintretet, ist nicht umsonst", betonte Dämgen. "Ihr handelt im Auftrag Gottes. Die Blaulichtfamilie trägt dazu bei, dass die Welt ein kleines Stück besser und schöner wird."

Auch Bea Vogt handele in diesem Auftrag. Das sprach ihr Dekanin Kerstin Janott zu, bevor sie Vogt als neue Fachkraft für Psychosoziale Notfallversorgung und somit als Leiterin für die Notfallseelsorge Rhein-Lahn-Westerwald einsegnete. Außerdem dankte sie Vogt für die Bereitschaft zum Durchhalten - auch in schwierigen Zeiten: "Es war lange unklar, wie und ob es mit der Notfallseelsorge Rhein-Lahn-Westerwald weitergeht. Aber die beiden Systeme haben sich berappelt: Sie, Rainer Dämgen und die Teams haben die Ärmel hochgekrempelt und Ihre Verantwortung wahrgenommen. Es ging weiter. Und das ist großartig", sagte die Dekanin und freut sich, dass in diesem Jahr 18 neue Helfer eingeführt wurden - 17 mehr als 2024. Auch Dekan Wengenroth zollte den Einsatzkräften Anerkennung: "Ihr leistet einen wichtigen, ja lebenswichtigen Dienst, für den Ihr Gottes Hilfe braucht. Für diese Bereitschaft danke ich Euch von Herzen."

Nach ihrer Einführung richtete Vogt das Wort an die neuen Kräfte: "Heute werdet Ihr beauftragt, in dieser Welt Zeichen Gottes zu sein. Ihr geht zu Menschen in ihren dunkelsten Stunden. Nicht als jene, die alle Antworten haben. Sondern als Begleitende und jene, denen auch einfach manchmal die Worte fehlen. Ihr gebt Zeit, Halt und Mitgefühl. Oft leise, aber immer bedeutsam." Im Anschluss wurden alle neuen Notfallseelsorger eingesegnet. Ein besonderer Moment, den die Familien und anderen Gäste in der Katholischen Kirche mit Applaus würdigten.

Die beiden Notfallseelsorgerinnen Elfi Ludwig und Conny Wendling zündeten schließlich Kerzen an - für sich, für alle Einsatzkräfte und für die, die sie betreuen: "Die Notfallseelsorger helfen, Dinge mitzutragen", sagen sie währenddessen. "Manchmal fühlt sich das ohnmächtig an. Aber es ist gut zu wissen, dass wir dabei nicht alleine sind."



Im Detail: Das sind die neuen Notfallseelsorger
Westerwald (evangelisch): Bianca Becker, Elke Bendorff-Schmitt, Katja Giel, Carina Ludwig, Luise Ramroth-Möller, Fabian Schley. Katholisch: Nicole Bischoff, Daniel Engels, Martina Kissel-Staude, Sabrina Treichel, Melanie Wächtler, Marika Weldert und Bernd Wienczierz. Im Rhein-Lahn-Kreis (evangelisch): Mario Bauer, Claudia Boulton, Anja Emmel und Michaela Götz. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Historiker stellt umfassendes Werk zur Geschichte Gebhardshains und der Region vor

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins der Gebhardshainer Heimatfreunde e.V. am Donnerstag (24. April) ...

Demos in Koblenz: Platzverweise und Strafverfahren prägen das Wochenende

Am vergangenen Samstag fanden in Koblenz Demonstrationen statt, die sowohl Befürworter als auch Gegner ...

Unbekannter mäht riesiges PEACE-Zeichen in Wiesenfläche

Zwischen Montabaur und Heiligenroth sorgt ein ungewöhnliches Kunstwerk für Aufsehen. Ein Unbekannter ...

Fahrzeug überschlägt sich auf der B414 bei Nister-Möhrendorf

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der B414 in der Nähe von Nister-Möhrendorf. Ein Pkw kam ...

39 Jahre nach Tschernobyl: Nukleare Folgen in Deutschland weiterhin spürbar

Am heutigen Tag, vor 39 Jahren, explodierte Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl – ein Ereignis, ...

Demonstrationen in Koblenz: Polizei sichert friedlichen Verlauf trotz Spannungen

Am Samstag (26. April) fanden in der Koblenzer Innenstadt zwei Demonstrationen statt. Trotz der angespannten ...

Weitere Artikel


Entwarnung in Koblenz: Verdacht auf Giftköder nicht bestätigt

In Koblenz sorgten vermeintliche Giftköder für Aufregung. Die Polizei war in der Naumburgerstraße auf ...

Artenschutz zum Anfassen: NABU-Kindergruppe Hundsangen baut Nistkästen

In Hundsangen engagieren sich junge Naturforscher aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt. Bei einem Treffen ...

Zeugen gesucht: Messerangriff in Koblenz

In Koblenz kam es am Freitag (14. März) zu einem Vorfall, der die Polizei beschäftigt. Ein Mann wurde ...

Wohnungsmarkt in der Region: Immer mehr Wohnraum steht zur Verfügung

Wie im gesamten Land Rheinland-Pfalz hat sich auch die Wohnraumversorgung in der Region Westerwald verbessert. ...

Verbandsgemeinde Montabaur: Aufbruch in die kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Montabaur hat den ersten Schritt zur Klimaneutralität unternommen. Mit einer umfassenden ...

Gefährliches Abenteuer auf Zügen: Warum Bahnstrom tödlich sein kann

Ein tragischer Unfall in Guntersblum wirft erneut ein Schlaglicht auf die Gefahren von Bahnstrom. Ein ...

Werbung