Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Verbandsgemeinde Montabaur: Aufbruch in die kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Montabaur hat den ersten Schritt zur Klimaneutralität unternommen. Mit einer umfassenden Bestandsaufnahme startet sie in die kommunale Wärmeplanung, um Haushalte und Unternehmen zukünftig CO₂-neutral mit Wärme zu versorgen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

VG Montabaur. Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hat einen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht, indem sie die kommunale Wärmeplanung initiiert hat. Ziel ist es, die Wärmeversorgung von Haushalten und Unternehmen so umzustellen, dass kein CO₂ mehr ausgestoßen wird. Der Weg dorthin ist jedoch komplex, da Heizungen in Wohn- und Gewerbegebäuden derzeit etwa ein Viertel des gesamten CO₂-Ausstoßes im VG-Gebiet verursachen.

Der erste Schritt besteht in einer detaillierten Bestandsaufnahme, die vom Institut für Nachhaltige Energieversorgung (INEV) aus Rosenheim durchgeführt wird und etwa ein Jahr dauern soll. Diese Analyse berücksichtigt die vielfältige Siedlungsstruktur der VG Montabaur, die von modernen Neubaugebieten bis hin zu historischen Bauten reicht. Auch die unterschiedlichen Heizungsanlagen werden erfasst, um eine Wärmebedarfskarte zu erstellen. "Auf diese Weise erhalten wir am Ende eine recht detaillierte Karte von jeder Ortsgemeinde und der Stadt Montabaur mit ihren Stadtteilen", erklärt Max Weber, Klimaschutzmanager der VG Montabaur.



Anhand dieser Daten können Gebiete identifiziert werden, die sich für den Aufbau eines Wärmenetzes eignen könnten. Es werde aber auch Wohngebiete geben, die von vornherein ausgeschlossen werden können, weil zum Beispiel die Grundstücke groß seien und die Gebäude weit auseinander stehen, so Weber weiter. Sobald die Bestandsanalyse vorliegt, sollen Energieversorger und Investoren angesprochen werden. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich betont: "Mit der jetzigen Planung ist ein guter Anfang gemacht."

Parallel dazu lassen die Ortsgemeinden Gackenbach und Niedererbach Quartierkonzepte erstellen, die ebenfalls auf die Wärmeversorgung fokussieren. Hierbei werden die Bürger direkt einbezogen, um eine umfassendere Erfassung der Versorgungs-Infrastruktur zu gewährleisten. Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung sollen Ende des Jahres im Rahmen von Informationsabenden vorgestellt werden. (PM/Red)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Wohnungsmarkt in der Region: Immer mehr Wohnraum steht zur Verfügung

Wie im gesamten Land Rheinland-Pfalz hat sich auch die Wohnraumversorgung in der Region Westerwald verbessert. ...

Ökumenischer Gottesdienst in Neuhäusel für die "Blaulichtfamilie": 18 neue Notfallseelsorger

Nicht nur für Bea Vogt war der Abend in Neuhäusel ein besonderer: Sie selbst ist in einem feierlichen ...

Entwarnung in Koblenz: Verdacht auf Giftköder nicht bestätigt

In Koblenz sorgten vermeintliche Giftköder für Aufregung. Die Polizei war in der Naumburgerstraße auf ...

Gefährliches Abenteuer auf Zügen: Warum Bahnstrom tödlich sein kann

Ein tragischer Unfall in Guntersblum wirft erneut ein Schlaglicht auf die Gefahren von Bahnstrom. Ein ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Frühling zeigt sich von seiner besten Seite

Der Frühling hält Einzug in Rheinland-Pfalz und verspricht in den kommenden Tagen viel Sonne und angenehme ...

Einbruchserie in Seck: Polizei sucht Zeugen

In der kleinen Gemeinde Seck ereignete sich ein Wohnungseinbruch, der die Bewohner beunruhigt. Die Polizei ...

Werbung