Werbung

Pressemitteilung vom 19.03.2025    

Verbandsgemeinde Montabaur: Aufbruch in die kommunale Wärmeplanung

Die Verbandsgemeinde Montabaur hat den ersten Schritt zur Klimaneutralität unternommen. Mit einer umfassenden Bestandsaufnahme startet sie in die kommunale Wärmeplanung, um Haushalte und Unternehmen zukünftig CO₂-neutral mit Wärme zu versorgen.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

VG Montabaur. Die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hat einen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht, indem sie die kommunale Wärmeplanung initiiert hat. Ziel ist es, die Wärmeversorgung von Haushalten und Unternehmen so umzustellen, dass kein CO₂ mehr ausgestoßen wird. Der Weg dorthin ist jedoch komplex, da Heizungen in Wohn- und Gewerbegebäuden derzeit etwa ein Viertel des gesamten CO₂-Ausstoßes im VG-Gebiet verursachen.

Der erste Schritt besteht in einer detaillierten Bestandsaufnahme, die vom Institut für Nachhaltige Energieversorgung (INEV) aus Rosenheim durchgeführt wird und etwa ein Jahr dauern soll. Diese Analyse berücksichtigt die vielfältige Siedlungsstruktur der VG Montabaur, die von modernen Neubaugebieten bis hin zu historischen Bauten reicht. Auch die unterschiedlichen Heizungsanlagen werden erfasst, um eine Wärmebedarfskarte zu erstellen. "Auf diese Weise erhalten wir am Ende eine recht detaillierte Karte von jeder Ortsgemeinde und der Stadt Montabaur mit ihren Stadtteilen", erklärt Max Weber, Klimaschutzmanager der VG Montabaur.



Anhand dieser Daten können Gebiete identifiziert werden, die sich für den Aufbau eines Wärmenetzes eignen könnten. Es werde aber auch Wohngebiete geben, die von vornherein ausgeschlossen werden können, weil zum Beispiel die Grundstücke groß seien und die Gebäude weit auseinander stehen, so Weber weiter. Sobald die Bestandsanalyse vorliegt, sollen Energieversorger und Investoren angesprochen werden. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich betont: "Mit der jetzigen Planung ist ein guter Anfang gemacht."

Parallel dazu lassen die Ortsgemeinden Gackenbach und Niedererbach Quartierkonzepte erstellen, die ebenfalls auf die Wärmeversorgung fokussieren. Hierbei werden die Bürger direkt einbezogen, um eine umfassendere Erfassung der Versorgungs-Infrastruktur zu gewährleisten. Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung sollen Ende des Jahres im Rahmen von Informationsabenden vorgestellt werden. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

30 Jahre Frauenhaus Westerwald: Jubiläum und Neuanfang in Hachenburg

Das Frauenhaus Westerwald bietet seit über 30 Jahren Schutz und Hilfe. Jetzt wird nicht nur das Jubiläum ...

Vom Bauernhof zur Moderne: Ewald Frie liest im Stöffelpark

ANZEIGE | Die Westerwälder Literaturtage begrüßen am 25. September 2025 den Historiker Ewald Frie in ...

Spendenübergabe des Reisebüros Wüst an regionale und überregionale Hilfsorganisationen im Anschluss an die "Ahui Wäller"

Am vergangenen Montag wurden im Parkhotel Hachenburg die Erlöse aus dem Gewinnspiel der „Ahui Wäller“-Kreuzfahrtmesse ...

Weitere Artikel


Wohnungsmarkt in der Region: Immer mehr Wohnraum steht zur Verfügung

Wie im gesamten Land Rheinland-Pfalz hat sich auch die Wohnraumversorgung in der Region Westerwald verbessert. ...

Ökumenischer Gottesdienst in Neuhäusel für die "Blaulichtfamilie": 18 neue Notfallseelsorger

Nicht nur für Bea Vogt war der Abend in Neuhäusel ein besonderer: Sie selbst ist in einem feierlichen ...

Entwarnung in Koblenz: Verdacht auf Giftköder nicht bestätigt

In Koblenz sorgten vermeintliche Giftköder für Aufregung. Die Polizei war in der Naumburgerstraße auf ...

Gefährliches Abenteuer auf Zügen: Warum Bahnstrom tödlich sein kann

Ein tragischer Unfall in Guntersblum wirft erneut ein Schlaglicht auf die Gefahren von Bahnstrom. Ein ...

Sonnige Aussichten für Rheinland-Pfalz: Frühling zeigt sich von seiner besten Seite

Der Frühling hält Einzug in Rheinland-Pfalz und verspricht in den kommenden Tagen viel Sonne und angenehme ...

Einbruchserie in Seck: Polizei sucht Zeugen

In der kleinen Gemeinde Seck ereignete sich ein Wohnungseinbruch, der die Bewohner beunruhigt. Die Polizei ...

Werbung