Werbung

Nachricht vom 18.03.2025    

Junge Generation in Rheinland-Pfalz verlangt mehr Gehör

Der aktuelle Kinder- und Jugendbericht für Rheinland-Pfalz offenbart eine deutliche Beteiligungsverdrossenheit unter jungen Menschen. Trotz ihres großen Interesses an gesellschaftlicher und politischer Mitgestaltung fühlen sich viele nicht ausreichend gehört.

Unterricht. Foto: Marijan Murat/dpa

Mainz. Viele Jugendliche und junge Erwachsene in Rheinland-Pfalz empfinden, dass ihre Stimmen in politischen und kommunalen Prozessen nicht ausreichend Gehör finden. Dies ist ein zentrales Ergebnis des vierten Kinder- und Jugendschutzberichts für Rheinland-Pfalz, der von Jugendministerin Katharina Binz (Grüne) in Mainz vorgestellt wurde. Diese "Beteiligungsverdrossenheit" ist kein spezifisches Phänomen in Rheinland-Pfalz, sondern wird auch in anderen Jugendstudien beobachtet. Gleichzeitig bleibt das Interesse junger Menschen an gesellschaftlicher und politischer Mitgestaltung groß.

Ministerin Binz betonte die Notwendigkeit, aus dem Bericht konkrete Aufgaben für die Politik abzuleiten. Junge Menschen sollten mehr Informationen erhalten, um sich aktiv an politischen Prozessen beteiligen zu können. Es sei nicht ausreichend, lediglich ihre Meinung zu hören.



Der Kinder- und Jugendbericht für Rheinland-Pfalz wird pro Legislaturperiode von einer unabhängigen Kommission erstellt. Für die aktuelle Ausgabe wurden die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die Universität Trier sowie das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz beauftragt. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Gesellschaft   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz kämpft mit Ladepunkt-Engpass für Elektroautos

Die Elektromobilität steht in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Analyse zeigt, ...

Kanzler-Aussagen zur Migrationspolitik sorgen für Diskussionen in Rheinland-Pfalz

Die jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zum Thema Stadtbild und Migration haben ...

Herbstlicher Anstieg: Atemwegsinfekte in Rheinland-Pfalz auf dem Vormarsch

Mit dem Herbstanfang steigt die Zahl der Krankmeldungen aufgrund von Atemwegsinfekten in Rheinland-Pfalz ...

Endspurt für junge Forscher: Anmeldeschluss bei Jugend forscht naht

Der Countdown läuft für Deutschlands renommiertesten Nachwuchswettbewerb in den MINT-Fächern. Die Frist ...

Rheinland-Pfalz: Diskussion um Modernisierung der Kommunalstrukturen

In Rheinland-Pfalz wird die Debatte um die Effizienz und Bürgernähe der kleinteiligen Verwaltungsstrukturen ...

Sonniger Novemberauftakt in Rheinland-Pfalz erwartet

Der November startet mild und sonnig in Rheinland-Pfalz. Nach einem wolkigen Wochenbeginn verspricht ...

Weitere Artikel


Bundestag beschließt umstrittene Grundgesetzänderung zur Schuldenausweitung

In einer Sondersitzung hat der Deutsche Bundestag am Mittwoch bedeutende Änderungen am Grundgesetz beschlossen, ...

Regiokliniken und Telemedizin: Die Zukunft der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz steht vor einer Neugestaltung seines Krankenhausplans. Im Mittelpunkt stehen dabei die ...

Neue Bezahlkarte für Geflüchtete in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz können Geflüchtete ab sofort eine neue Bezahlkarte nutzen, die ihnen den Zugang zu ...

Landtagswahl in Rheinland-Pfalz für März 2026 angesetzt

Die Bürgerinnen und Bürger von Rheinland-Pfalz können sich auf einen wichtigen politischen Termin im ...

Anna R. bleibt nach Tod Poetikdozentin in Koblenz

Trotz des plötzlichen Todes der Sängerin Anna R. wird die Universität Koblenz an ihrer Ernennung zur ...

Woche der Ausbildung: Chancen im Handwerk entdecken

Vom 24. bis 28. März bietet die Woche der Ausbildung jungen Menschen die Möglichkeit, sich über ihre ...

Werbung