Werbung

Pressemitteilung vom 17.03.2025    

Bombenfunde in Rheinland-Pfalz: 80 Jahre nach Kriegsende bleibt die Gefahr

Auch acht Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind Bombenfunde in Rheinland-Pfalz keine Seltenheit. Der Kampfmittelräumdienst hat alle Hände voll zu tun, um die Überreste aus Kriegszeiten zu entschärfen und sicher zu entsorgen.

Bombenfund. Foto: Swen Pförtner/dpa

Koblenz. Auch 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehören Bombenfunde und Entschärfungen zum Alltag des Kampfmittelräumdienstes in Rheinland-Pfalz. "Wir haben eigentlich täglich Fundmeldungen", sagt Frank Bender, stellvertretender Leiter des Dienstes. Unter den entdeckten Gegenständen sind Gewehre und Granaten genauso wie Minen oder Panzerfäuste. Seit 2021 wurden in Rheinland-Pfalz knapp 70 Bomben geborgen, die jeweils schwerer als 50 Kilogramm waren. Zuletzt wurde am vergangenen Donnerstag in Bitburg eine amerikanische 250-Kilo-Bombe entschärft.

Wie viele Kampfmittel in Rheinland-Pfalz noch im Boden liegen, ist unklar - Statistiken dazu gibt es nicht. Gefunden werden die Altlasten längst nicht nur auf großen Baustellen, sondern auch im Vorgarten oder beim Pilzesammeln im Wald. Viele Menschen wissen Bender zufolge zunächst gar nicht, was sie entdeckt haben. Doch bei den Meldungen von Funden gelte: "Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig."

Die Entsorgung der Kampfmittel sei über die Jahre aufwendiger geworden. "Früher waren wir zu Gast beim Truppenübungsplatz und haben die dort gesprengt", erzählt Bender. Die Munition sei im Boden vergraben worden, ehe man sie hochgehen ließ - ein imposanter Anblick, so Bender. Heute laufe das anders ab: Die Funde werden geborgen, verpackt und abtransportiert. Je nach Größe werden sie dann zersägt, damit die Munition verbrannt werden kann. Filteranlagen könnten die freigesetzten Gase abfangen. Schwierig könne es sein, einen Abnehmer für die Funde zu finden: "Manchmal sind die Lager voll und man weiß nicht mehr, wie man sie loswird." Pro Kilogramm koste die Entsorgung etwa 24 Euro.



Junge Kolleginnen und Kollegen hätten beim ersten Einsatz oft ein mulmiges Gefühl. "Aber nach dem zweiten, dritten Mal ist das vorbei", sagt Bender. Er vergleicht die ersten Entschärfungen mit der Fahrschule: "Die erste Alleinfahrt: Das war ein komisches Gefühl." Doch man wisse: "Wenn es brenzlig wirkt, dann drückt jemand auf die Bremse oder nimmt das Lenkrad."

Bender ist seit 34 Jahren beim Kampfmittelräumdienst. Besonders eindrucksvoll sei für ihn die Zeit des Niedrigwassers gewesen, als viele Funde ans Tageslicht kamen. Auch die Flutkatastrophe im Ahrtal war für die Einsatzkräfte eine Herausforderung. "An der Ahr waren wir fast täglich", sagt Bender. Von Mörsern bis Panzerabwehrwaffen sei dort alles Mögliche gefunden worden.

Von Angst bei der Arbeit spricht er nicht, aber von großem Respekt. Schließlich habe er es mit Bomben zu tun, die vor Jahrzehnten aus mehreren Tausend Metern Höhe abgeworfen worden seien. "Wie es im Zünder aussieht, weiß man nicht", sagt er. Manchmal bleibe nur die Sprengung: "Lieber ein paar Schäden in Kauf nehmen, als sein Leben verlieren." (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Historiker stellt umfassendes Werk zur Geschichte Gebhardshains und der Region vor

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins der Gebhardshainer Heimatfreunde e.V. am Donnerstag (24. April) ...

Demos in Koblenz: Platzverweise und Strafverfahren prägen das Wochenende

Am vergangenen Samstag fanden in Koblenz Demonstrationen statt, die sowohl Befürworter als auch Gegner ...

Unbekannter mäht riesiges PEACE-Zeichen in Wiesenfläche

Zwischen Montabaur und Heiligenroth sorgt ein ungewöhnliches Kunstwerk für Aufsehen. Ein Unbekannter ...

Fahrzeug überschlägt sich auf der B414 bei Nister-Möhrendorf

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der B414 in der Nähe von Nister-Möhrendorf. Ein Pkw kam ...

39 Jahre nach Tschernobyl: Nukleare Folgen in Deutschland weiterhin spürbar

Am heutigen Tag, vor 39 Jahren, explodierte Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl – ein Ereignis, ...

Demonstrationen in Koblenz: Polizei sichert friedlichen Verlauf trotz Spannungen

Am Samstag (26. April) fanden in der Koblenzer Innenstadt zwei Demonstrationen statt. Trotz der angespannten ...

Weitere Artikel


“The Watch“ ließ in Wissen die frühen “Genesis“ wieder aufleben

Wenn an einem späten Sonntagabend über 500 Fans in das Kulturwerk nach Wissen pilgern, dann muss dort ...

Weltmeister Peter Borsch fasziniert in Selters mit Einblicken in die Unterwasserwelt

Abtauchen, bitte! Am 15. März lud das Forum Selters zu einem besonderen Abend ins Stadthaus ein – unter ...

Spargelernte in Rheinland-Pfalz startet verspätet

Der Beginn der Spargelsaison in Rheinland-Pfalz verzögert sich in diesem Jahr leicht. Erste Betriebe ...

Erfahrungen aus der Pandemie: Jugendvertreter in Rheinland-Pfalz ziehen Bilanz

Colin Haubrich und Pascal Groothuis, ehemalige Landesschülersprecher in Rheinland-Pfalz, blicken auf ...

Schweizer Autor Peter Bichsel mit 89 Jahren verstorben

Der renommierte Schweizer Schriftsteller und Kolumnist Peter Bichsel ist kurz vor seinem 90. Geburtstag ...

CDU-Spitzenpolitiker unterstützen Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin

In der CDU formiert sich Unterstützung für die Kandidatur von Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin. ...

Werbung