Werbung

Nachricht vom 17.03.2025    

Erfahrungen aus der Pandemie: Jugendvertreter in Rheinland-Pfalz ziehen Bilanz

Colin Haubrich und Pascal Groothuis, ehemalige Landesschülersprecher in Rheinland-Pfalz, blicken auf ihre prägenden Erfahrungen während der Corona-Pandemie zurück. Als Jugendliche übernahmen sie Verantwortung und mussten sich mit Herausforderungen wie Hassnachrichten auseinandersetzen.

Colin Haubrich und Pascal Groothuis. (Foto: Boris Roessler/dpa)

Mainz. Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler junger Menschen nachhaltig beeinflusst, so auch das von Colin Haubrich und Pascal Groothuis. Die beiden wurden im Alter von 15 und 16 Jahren zu Landesschülersprechern in Rheinland-Pfalz gewählt und vertraten die Stimmen von Hunderttausenden Jugendlichen. "Wir sind im Amt erwachsen geworden", sagt Groothuis rückblickend.

Als das Virus vor fünf Jahren die Welt veränderte, waren Maskenzwang und Schulschließungen gravierende Maßnahmen. Anfangs herrschte fast eine "Corona-Euphorie", da Klassenarbeiten verschoben wurden und Schüler zu Hause bleiben konnten, berichtet der mittlerweile 21-jährige Groothuis. Doch nach Monaten ohne Klassenfahrten und Geburtstagsfeiern kippte die Stimmung. Bestärkt von seinen Lehrern wurde er aktiv, ebenso wie Haubrich, der auf einem Gymnasium in Betzdorf war und nicht tatenlos zusehen wollte: "Ich hatte das Gefühl, dass viel über die Schulen gesprochen wird, aber nicht mit den Schülern."

Beide lernten schnell, wie man politische Forderungen durchsetzt und regelmäßig mit Landespolitikern verhandelt. "Wir haben uns als LSV (Landesschülervertretung) ganz klar für eine Impfpflicht ausgesprochen", erzählt Haubrich. Dies führte zu Anfeindungen, sogar Morddrohungen. "Ohne Humor wäre es nicht gegangen", so Groothuis. Beide betonen, dass kritische Nachfragen von Schülern kamen, Hassnachrichten jedoch nur von Erwachsenen.



In ihren regelmäßigen Treffen mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Stefanie Hubig erhielten sie einen Intensivkurs in Landespolitik. "In der Hochphase der Pandemie bin ich vier-, fünfmal in der Woche nach der Schule nach Mainz gefahren", berichtet Groothuis. Der Austausch mit der Politik sei intensiv gewesen, doch manchmal hatten sie das Gefühl, dass es bei Treffen mit Fraktionsvertretern nur um ein Foto ging.

Trotz der Herausforderungen profitieren beide von ihren Erfahrungen bis heute. Haubrich wird im Frühjahr bei der SPD-Landtagsfraktion arbeiten, Groothuis strebt eine Karriere als Lehrer an. Für sie bleibt die Aufarbeitung der Pandemie für Schulen ein wichtiges Anliegen. "Corona hat sehr vielen jungen Menschen die Jugend gestohlen. Die kann man nicht auf Knopfdruck nachholen", fasst Groothuis zusammen.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Bombenfunde in Rheinland-Pfalz: 80 Jahre nach Kriegsende bleibt die Gefahr

Auch acht Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind Bombenfunde in Rheinland-Pfalz keine Seltenheit. ...

“The Watch“ ließ in Wissen die frühen “Genesis“ wieder aufleben

Wenn an einem späten Sonntagabend über 500 Fans in das Kulturwerk nach Wissen pilgern, dann muss dort ...

Weltmeister Peter Borsch fasziniert in Selters mit Einblicken in die Unterwasserwelt

Abtauchen, bitte! Am 15. März lud das Forum Selters zu einem besonderen Abend ins Stadthaus ein – unter ...

Schweizer Autor Peter Bichsel mit 89 Jahren verstorben

Der renommierte Schweizer Schriftsteller und Kolumnist Peter Bichsel ist kurz vor seinem 90. Geburtstag ...

CDU-Spitzenpolitiker unterstützen Julia Klöckner als Bundestagspräsidentin

In der CDU formiert sich Unterstützung für die Kandidatur von Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin. ...

100 Jahre Nürburgring: Eine Reise durch die Geschichte der legendären Rennstrecke

Zum 100. Jahrestag des ersten Spatenstichs am Nürburgring zeigt eine Dokumentation die bewegte Geschichte ...

Werbung