Werbung

Nachricht vom 16.03.2025    

Förderverein Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg: Jahresrückblick 2024 und Ausblick

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hellenhahn-Schellenberg zog im Feuerwehrgerätehaus Bilanz über das Jahr 2024. Besondere Höhepunkte waren das 100-jährige Jubiläum sowie zahlreiche Aktivitäten für die Gemeinschaft.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit im Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr nahmen Thorsten Schmidt und Marius Schmidt (von links) vor. 35 Jahre Mitgliedschaft: Ingrid Hering. 25 Jahre Mitgliedschaft: Martina Benner, Meik Helsper, Michael Heinendirk. Foto: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. Der Vorsitzende des Fördervereins, Thorsten Schmidt, konnte im Feuerwehrgerätehaus zahlreiche Mitglieder begrüßen, darunter auch Ortsbürgermeister Timo Theis.

Der Vorsitzende des 204 Mitglieder zählenden Fördervereins gedachte der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder Franz Zoth, Marcus Gillich, Helmut Gros und Waltraud Bertalot. Thorsten Schmidt berichtete von sechs Vorstandssitzungen im Jahre 2024, sowie zahlreichen Zusammenkünften zur Vorbereitung zum 100-jährigen Vereinsjubiläum, das am 14./25. Juni 2024 ausgerichtet wurde. Zahlreiche Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, den Ortsvereinen, der katholischen Kirche, des Kreisfeuerwehrverbandes und Gastwehren der umliegenden Orte waren gekommen und trugen zu einem würdevollen Festkommers bei. Thorsten Schmidt dankte in diesem Zusammenhang einer Vielzahl von Helfern und zahlreichen Spendern und Gönnern, die mit dazu beigetragen hatten, dass es unter dem Strich noch „schwarze Zahlen“ gab. Musikalisch umrahmt wurde der Kommers vom Musikverein Seck und dem Spielmannszug der FFw Kölbingen.

Neben dem Jubiläum gab es an Aktivitäten noch das beliebte Wurstfest sowie einen Familienwandertag. Der Vorsitzende dankte auch im Namen des Vorstandes allen Freunden und Gönnern für finanzielle Unterstützung und allen, die sich im Laufe des Jahres mit Aktivitäten für den Verein eingebracht hatten.

Finanzen und Unterstützung
Kassierer Hubert Schmidt, der seit 36 Jahren die Finanzen verwaltet, berichtete von solidem Kassenbestand. Die Ortsgemeinde hatte mit einem Betrag von 10.000 € für die Mitfinanzierung an Umbauarbeiten und an der Neugestaltung der Außenanlage beigetragen. 9.130 € konnten als Spenden verbucht werden, davon allein 7.900 € von Firmen und Einzelpersonen für die Jubiläumsfeier, wodurch hier überhaupt erst ein Plus erwirtschaftet werden konnte. Die Jugendfeuerwehr, mit separater Kasse, verfügt über Rücklagen für Beschaffungen von Ausrüstungen und Kleidung. Die Kassenprüfer Günter Prellberg und Mario Held bescheinigten einwandfreie Kassenführung.

Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr
Gewohnt ausführlich der Bericht des Wehrführers Boris Baldus. Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über 24 Aktive, darunter auch zwei Frauen. Die Feuerwehr wurde 2024 zu zehn Einsätzen (je 5 Brandeinsätze bzw. Hilfeleistungen) gerufen. 117 Einsatzstunden wurden geleistet. 11 Übungen wurden abgehalten, was etwa 30 Stunden pro Feuerwehrmitglied entsprach. An Diensten für die Ortsgemeinde wurden geleistet: Überprüfung der Hydranten, Reinigung Einlaufschächte, Verkehrssicherung beim St. Martinszug, Einsammeln der Weihnachtsbäume sowie Teilnahme am „Tag der Umwelt“. Der Wehrführer dankte auch dem „Reserveteam“ der Alterskameraden für deren Mithilfe und den Betreuern der Jugendfeuerwehr Matthias, Marius, Crispin, Leon und Lena für deren engagierte Nachwuchsarbeit. Zur Geselligkeit trug ein Wander- sowie ein Helfertag bei. Von der Verbandsgemeinde Rennerod wurde die Wehr mit Einheitsschutzkleidung ausgestattet, die die 25 Jahre alten Modelle ersetzte. Kosten für diese Maßnahme 30.000 €. Auch der neue Ortsbürgermeister Timo Theis wurde mit einer Jacke ausstaffiert.



Boris Baldus konnte am 30. Oktober 2024 für 35-jährige aktive Tätigkeit bei der Feuerwehr geehrt werden.

Jugendfeuerwehr und Termine 2025
Jugendwart Matthias Schmidt berichtete für die Jugendfeuerwehr, der 12 Kinder angehören. Der Nachwuchs sei mit Eifer bei der Sache.

Termine für 2025: Am 16. August findet der Wandertag und am 8. November das Schlachtfest statt.

Zum Schmunzeln
Den Schlusspunkt setzt traditionsgemäß Hubert Schmidt mit Anekdoten aus der Vergangenheit. In diesem Fall aus dem Gründungsjahr und den Jubiläumsjahren 25, 50 und 75 Jahre FFw. Für Heiterkeit zählte der Kassenbericht der JHV vom 29.01.1950 für das Jahr 1949. Es gab Einnahmen von 411,90 DM und Ausgaben von 401,30 DM, sodass der Kassierer von einem Kassenbestand von 8,80 DM zum 01.01.1950 berichten konnte.

Ehrungen

Je 25 Jahre: Christel Baldus, Martina Benner, Mario Gabrito Pinto, Michael Heinendirk, Meik Helsper, Franz-Josef Hering, Steffen Osterkamp.

35 Jahre sind dabei: Werner Gillich, Christoph Gräf und Ingrid Hering.

Seit 50 Jahren hält Hubert Diehl der Feuerwehr die Treue. (Text: Willi Simon / Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Digitale Kompetenzen stärken: Herbstreihe in Höhr-Grenzhausen

Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Das Jugend-, ...

Oktoberfest im Haus Helena Hachenburg

Am Sonntag, 21. September, wird im Caritas-Altenzentrum Haus Helena in Hachenburg wieder das traditionelle ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Neuer Einsatzleitwagen für die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Marienberg hat einen neuen Einsatzleitwagen erhalten. Bei der feierlichen ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Doppeljubiläum in Marienrachdorf: 700 Jahre Kirchturm und neues Pfarrhaus

Am 7. September 2025 feierte die Gemeinde Marienrachdorf ein bemerkenswertes Doppeljubiläum. Neben dem ...

Weitere Artikel


Unbekannter Dieb nutzt unverschlossene Tür in Bremberg

In Bremberg kam es am 14. März 2025 zu einem ungewöhnlichen Diebstahl. Ein Mann nutzte eine unverschlossene ...

E-Scooter-Fahrer in Diez unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestoppt

In Diez wurde ein 43-jähriger E-Scooter-Fahrer von der Polizei angehalten. Bei der Kontrolle stellten ...

100 Jahre Nürburgring: Eine Reise durch die Geschichte der legendären Rennstrecke

Zum 100. Jahrestag des ersten Spatenstichs am Nürburgring zeigt eine Dokumentation die bewegte Geschichte ...

Wanderfreunde trotzen dem Westerwälder Wind

Trotz des kalten Windes ließen sich fünfzehn Wanderbegeisterte nicht von ihrer geplanten Tour zwischen ...

AKTUALISIERT: Vermisstenfall in Langenhahn: 78-Jähriger konnte gefunden werden

Die in Langenhahn als vermisst gemeldete Person konnte zwischen den Ortschaften Langenhahn und Bellingen ...

2. Aktualisierung: Schwerer Verkehrsunfall auf der L288 bei Alpenrod

Am Sonntagnachmittag (16. März) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L288 zwischen Hachenburg ...

Werbung