Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2025    

Weinmajestät auf Zeit: Tradition der Weinkönigin-Wahl vor großem Wandel

Die traditionsreiche Wahl der Deutschen Weinkönigin steht nach fast 80 Jahren vor einer bedeutenden Veränderung. Erstmals können auch Männer an dem Wettbewerb teilnehmen, der künftig unter dem Titel "Wahl der Deutschen Weinmajestät" firmiert.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Neustadt/Weinstraße. Die Wahl der Deutschen Weinkönigin, die seit 1949 als wichtigste Botschafterin der deutschen Weinbranche gilt, wird geschlechterneutral. Das Deutsche Weininstitut in Bodenheim (Rheinland-Pfalz) gab bekannt, dass der alljährliche Wettbewerb ab sofort "Wahl der Deutschen Weinmajestät" heißen wird. Diese Änderung ermöglicht es erstmals auch Männern, am Wettbewerb teilzunehmen.

Am 26. September traten in Neustadt an der Weinstraße zwei männliche Bewerber zur Abstimmung an: Levin McKenzie für Rheinhessen und Felix Grün für den Mittelrhein. Sollte einer von ihnen gewinnen, würde er als erster "Deutscher Weinkönig" mit einer Amtskette statt einer Krone ausgezeichnet werden.



Seit ihrer Einführung wirbt die Deutsche Weinkönigin für die Interessen von rund 14.000 Winzern. Bei dem Wettbewerb treten Vertreter der 13 deutschen Weinanbaugebiete gegeneinander an. Im Finale in der Pfalz müssen sie ihre Kenntnisse in weinbezogenen Spielen und bei einer Blindverkostung unter Beweis stellen. Derzeit trägt die 25-jährige Charlotte Weihl aus dem Anbaugebiet Pfalz den Titel der 76. Deutschen Weinkönigin.

Die Entscheidung über den neuen Titelträger oder die neue Titelträgerin trifft eine Jury im Saalbau von Neustadt gemeinsam mit dem Publikum.
(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neues Landeslager in Andernach sichert Schutzmaterial für kommende Pandemien

In Rheinland-Pfalz wurde ein neues zentrales Lager eröffnet, das im Falle einer zukünftigen Pandemie ...

Stromsteuer-Debatte: Schweitzer fordert Entlastung für Verbraucher in Rheinland-Pfalz

Die Diskussion um die Stromsteuer und mögliche Entlastungen für Verbraucher hat in Rheinland-Pfalz neue ...

Sexuelle Belästigung in Freibädern - 19 Fälle in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024

In den Schwimmbädern und an Badestellen in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr mehrere Fälle von ...

Präzision in der Vermessung: Neue Koordinaten für Rheinland-Pfalz

In der Nacht zum 1. Juli werden die Bezugs-Koordinaten in Rheinland-Pfalz aktualisiert. Diese Anpassung ...

Kommunen in Rheinland-Pfalz treiben Klimaschutz voran

Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) zeigt nach einem Jahr erste Erfolge. ...

Vernetzung für Innovation: ISB Venture-Capital-Netzwerktreffen in Mainz

Das ISB Venture-Capital-Netzwerktreffen fand in Mainz-Gonsenheim statt. Mit etwa 150 Teilnehmenden bot ...

Weitere Artikel


Bürgerinitiative fordert Schutz vor Bahnlärm - Chance durch Schienennetz-Sanierung

Millionen Menschen in Deutschland sind von nächtlichem Bahnlärm betroffen. Eine Bürgerinitiative sieht ...

Großes Kreiszockerfest: Gaming-Event der Superlative in Höhr-Grenzhausen

Am 22. März verwandelt sich das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Freie Wähler schließen zwei Abgeordnete aus - Fraktion im Landtag aufgelöst

Einige Monate nach dem Ende der Fraktion der Freien Wähler im rheinland-pfälzischen Landtag gibt es erneut ...

Unfallflucht auf Parkplatz in Wirges - Polizei sucht Zeugen

Am Abend des 15. März ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Restaurants ...

Unfallflucht vor Parkhotel in Hachenburg

Bereits am frühen Abend des 12. März ereignete sich ein Vorfall auf dem Gelände des Parkhotels in Hachenburg. ...

Mein Herz lacht e.V. startet neue Elterngruppen in Rheinland-Pfalz

„Mein Herz lacht e.V.“ bietet Eltern von beeinträchtigten, behinderten oder chronisch kranken Kindern ...

Werbung