Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2025    

Wald-Exkursionen im Westerwald: Nachhaltigkeit hautnah erleben

Das Forstamt Hachenburg lädt zu zwei besonderen Exkursionen ein, die den Fokus auf ökologische Wiederbewaldung und Wasserrückhalt legen. Diese kostenfreien Veranstaltungen bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen für den Wald im Klimawandel.

Auf dieser Schadfläche hat die Sukzession bereits begonnen. Eine Kiste mit Saatgut steht für den Eichelhäher zum Verteilen bereit. (Foto: Landesforsten.RLP.de / Monika Runkel)

Hachenburg. In Zeiten des Klimawandels steht der Wald als bedeutendstes Landökosystem im Fokus. Einerseits tragen intakte Wälder durch ihre Ökosystemleistungen inklusive des nachhaltigen Rohstoffs Holz zur Abmilderung der negativen Auswirkungen bei. Andererseits ist die Existenz der Waldökosysteme selbst durch den Klimawandel massiv gefährdet.

Der Wald im Westerwald gehört zu den am stärksten geschädigten Wäldern in ganz Deutschland. Steigende Temperaturen, Wassermangel und Borkenkäfer haben große Teile unserer Fichtenwälder absterben lassen. Nun gilt es, diese Flächen wiederzubewalden.

Ökologische Wiederbewaldung statt Aufforstung

Dabei setzt das Forstamt Hachenburg vor allem auf sogenannte Sukzession. Dabei wird auf Pflanzung auf einem großen Teil der Fläche verzichtet und auf eine breite Mischung von alleine wachsender Baumarten gesetzt. Mithilfe bestimmter Pflege- und Behandlungskonzepte entwickelt das Forstamt Hachenburg diese Sukzessionswälder zu baumartenreichen und resilienten Wäldern, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch leistungsfähig sind. Die Teilnehmer der Exkursion erwartet ein spannender Austausch zu den Themen Störungsökologie, Totholzerhaltung, ökonomische Bewertungen bis hin zur großen Bedeutung der künstlichen Buchenvorausverjüngung in Nadelbaumreinbeständen.



Wasserrückhalt im Wald
Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel unserer Waldökosysteme. Im Klimawandel gerät der Wasserhaushalt der Wälder durch Dürren und Starkregenereignisse zunehmend unter Druck. Die Renaturierung der Waldwasserhaushalte ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und Voraussetzung für das Überleben und die Leistungsfähigkeit unserer Wälder; nicht zuletzt unsere Daseinsvorsorge. Die Exkursion "Wasserrückhalt im Wald" nimmt den Wasserhaushalt der Wälder in Zeiten des Klimawandels in den Blick und zeigt konkrete Maßnahmen, wie das Wasser im Wald gehalten werden kann.

Termine:

Wasserrückhalt im Wald
Samstag, 22. März, 10 bis 15 Uhr
Freitag, 31. Oktober, 9 bis 16 Uhr

Ökologische Wiederbewaldung
Freitag, 23. Mai, 15 bis 18 Uhr
Freitag, 5. September, 9 bis 16 Uhr

Interessierte können sich über das Forum Wald und Gesellschaft anmelden. (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schützen feiern Bezirksball in Betzdorf: Julia Niederhausen ist neue Bezirkskönigin

Mit Tanz, Ehrungen und Überraschungen feierte der Bezirk 13 im Rheinischen Schützenbund seinen traditionellen ...

Verkehrsunfall in Bad Marienberg: Zwei Verletzte nach Vorfahrtsmissachtung

In Bad Marienberg ereignete sich am Mittwochabend (15. Oktober 2025) ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. ...

Freimaurerloge Neuwied unterstützt Wäller Helfen e. V. mit großzügiger Spende

Die Freimaurerloge Neuwied hat dem Verein Wäller Helfen e. V. eine bedeutende finanzielle Unterstützung ...

Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Schul- und Kitaverpflegung im Fokus: Erstes VDSKC-Verbandstreffen in Montabaur

Wie können Schulen und Kitas dauerhaft gut versorgt werden? Dieser Frage widmete sich das erste Treffen ...

Weitere Artikel


Jazz trifft Kabarett: Schräglage und Reusch im Stöffel-Park

Am Samstag, 15. März, wird die Alte Schmiede im Stöffel-Park zum Schauplatz eines besonderen Events. ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur bietet auch im Jahr 2025 eine wertvolle Unterstützung für angehende ...

KI-Werkstatt in Mogendorf: Nachhaltigkeit trifft auf Zukunftstechnologie

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz lädt in Zusammenarbeit mit der IHK-Arbeitsgemeinschaft zu einer ...

Energieberatung statt teurer Experimente: Verbraucherzentrale klärt auf

Ob Wärmebilder zur Gebäudesanierung oder der Austausch alter Fenster – viele Hausbesitzer stehen vor ...

Zukunftswerkstatt Westerwald: Kooperation mit Uni Siegen wird fortgesetzt

Die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und der Westerwaldkreis setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit ...

Ausstellung in Montabaur: Gemeinsam gegen Sexismus

In der Bürgerhalle des historischen Rathauses von Montabaur wurde eine Ausstellung eröffnet, die ein ...

Werbung