Werbung

Pressemitteilung vom 14.03.2025    

Mindestlohn-Debatte: Gefahr für die Landwirtschaft?

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro sorgt für Diskussionen in der Landwirtschaft. Besonders in Rheinland-Pfalz, bekannt als "Gemüsegarten Deutschlands", könnten die Auswirkungen erheblich sein. Eine branchenspezifische Lösung wird gefordert.

Symbolbild: Pixabay

Mainz. Die aktuellen Sondierungsgespräche der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU haben das Thema Mindestlohn erneut auf die Agenda gebracht. Eine Erhöhung auf 15 Euro pro Stunde steht im Raum, doch ob die Entscheidung durch die Mindestlohnkommission oder direkt von den Regierungsparteien getroffen wird, bleibt unklar. Eine Stellungnahme zum Thema Mindestlohn in der Landwirtschaft vom "Landwirtschaft verbindet Rheinland-Pfalz e.V." beleuchtet die möglichen Folgen.

Besonders betroffen wäre die Landwirtschaft, vor allem die arbeitsintensiven Sonderkulturen in Deutschland. Für die rund 300.000 Beschäftigten in dieser Branche und den nachgelagerten Betrieben würde eine solche Erhöhung monatliche Mehrkosten von über 130 Millionen Euro bedeuten. Diese Belastung könnte auch nicht durch eine steuerliche Entlastung des in der Landwirtschaft eingesetzten Dieselkraftstoffs ausgeglichen werden.

Ein Großteil der Lohnsteigerungen würde zudem nicht in Deutschland investiert oder konsumiert, sondern überwiegend in den Heimatländern der saisonalen Arbeitskräfte ausgegeben. Dies geschieht in einer Zeit, in der die Produktionskosten schwer kalkulierbar sind und nicht an den Markt weitergegeben werden können.



Rheinland-Pfalz, mit seinem Schwerpunkt auf Weinbau und Sonderkulturen, wäre besonders betroffen. In diesen Bereichen liegt der Anteil der Handarbeit oft bei über 90 Prozent. Höhere Lohnkosten würden direkt auf die Erzeuger durchschlagen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Existenz vieler familiengeführter Höfe. Dies könnte zu einer verstärkten Abhängigkeit von Importen aus Ländern mit niedrigeren Lohnkosten führen, wobei zentrale Standards wie Qualität und Umwelt- und Naturschutz nicht mehr direkt beeinflussbar wären.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird ein branchenspezifischer Mindestlohn gefordert, der von einer Branchen-Mindestlohnkommission ausgehandelt wird. Dieser sollte einen jährlichen Inflationsausgleich von zwei Prozent beinhalten, um Planungssicherheit und eine tragbare Kostenentwicklung sowohl für Arbeitende als auch für Betriebe zu gewährleisten. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


"Wie et fröher wor": Der ewige Sommer in Omas Garten

Zusammengewürfelte Gartenmöbel, ein knallig-bunter Sonnenschirm, ein improvisiertes Planschbecken: Unser ...

Westerwälder Holztage mit breitem Angebot am letzten Juni-Wochenende

Die beliebten Westerwälder Holztage werden unter der Regie der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“ ...

Weißer Ring fordert Fortführung der Bundeshilfen für Missbrauchsopfer

Die Zukunft der finanziellen Unterstützung für minderjährige Opfer sexueller Gewalt steht auf dem Spiel. ...

Erfolgreiche Wäller Helfen Business Night in der Hachenburger Brauerei

In der neu gestalteten Ideen Lounge der Hachenburger Brauerei versammelten sich am 13. März zahlreiche ...

Wissing sieht keine Erfolgschancen für Klagen gegen Bundestag-Sondersitzungen

Die rechtliche Zulässigkeit der Sondersitzungen des alten Bundestags steht im Mittelpunkt aktueller Diskussionen. ...

Einbruch in Montabaurer Einfamilienhaus - Täter auf der Flucht

In Montabaur ereignete sich am Abend des 13. März ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter verschafften ...

Werbung