Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2025    

Rheinland-Pfalz unter Druck: Uneinheitliche Bezahlkartenregelung sorgt für Kritik

In Rheinland-Pfalz herrscht Unmut über die uneinheitliche Regelung zur Bezahlkarte für Geflüchtete. Während andere Bundesländer klare Vorgaben machen, bleibt das Land bei einem flexiblen Richtwert. Die Freien Wähler fordern nun eine rechtssichere Lösung.

Symbolbild: Pixabay

Mainz. In vielen Bundesländern gibt es eine einheitliche Bargeld-Obergrenze von 50 Euro für die Bezahlkarte von Geflüchteten. Rheinland-Pfalz hingegen hat einen Richtwert von bis zu 130 Euro festgelegt, ohne eine landesweite Regelung zu schaffen. Diese Situation stößt auf Kritik der Freien Wähler im Landtag Rheinland-Pfalz, die vor einer unnötigen Belastung der Kommunen warnen und eine klare und rechtssichere Regelung fordern.

Patrick Kunz, innenpolitischer Sprecher der parlamentarischen Gruppe der Freien Wähler, erklärt: "Der Bund und die Länder haben sich bereits Ende 2023 auf die Einführung einer Bezahlkarte geeinigt, um eine standardisierte, praktikable Lösung für die Kommunen zu ermöglichen. Während andere Bundesländer längst gehandelt haben, schafft Rheinland-Pfalz mit seinen komplizierten und uneinheitlichen Vorgaben neue Unsicherheiten." Er kritisiert weiter: "Es verhält sich wie mit den Straßenausbaubeiträgen: Die rheinland-pfälzische Landesregierung wird auch bei der Einführung der Bezahlkarte zur Geisterfahrerin. Während der Großteil der Bundesländer für eine klare und einfache Lösung sorgt, schafft Rheinland-Pfalz Verwirrung und Bürokratie."



Die Freien Wähler sehen die Kommunen durch diese Vorgehensweise auf sich allein gestellt. "Statt eine einfache und landesweit einheitliche Umsetzung zu ermöglichen, wälzt die Landesregierung die Verantwortung auf die Kommunen ab", so Kunz. Der Flickenteppich an Regelungen führe zu erhöhtem Verwaltungsaufwand, da jede Kommune eigene Regelungen treffen müsse. Kunz fordert daher eine schnelle und klare Lösung: "Es ist der völlig falsche Ansatz, wenn die Landesregierung keinen verbindlichen Rahmen vorgibt und stattdessen die Kommunen mit der Umsetzung allein lässt. Was wir brauchen, ist eine einheitliche, unbürokratische und praxistaugliche Lösung, die den Kommunen hilft, anstatt sie zu überfordern."

Sein Fazit: "Rheinland-Pfalz darf sich nicht länger selbst blockieren, während andere Bundesländer längst handeln! Die Freien Wähler im Landtag Rheinland-Pfalz fordern Integrationsministerin Katharina Binz auf, endlich eine klare, rechtssichere und unbürokratische Regelung für die Kommunen zu schaffen." PM/Red


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Wettbewerb "Pioniergeist 2025" vergibt attraktive Preisgelder für Existenzgründer

Der Wettbewerb "Pioniergeist 2025" bietet Existenzgründern in Rheinland-Pfalz die Chance, ihr Konzept ...

Tochter eines Terrorgruppenmitglieds in Koblenz verurteilt

Das Oberlandesgericht Koblenz hat erneut Urteile gegen Mitglieder der terroristischen Vereinigung "Vereinte ...

Worms baut Netzwerk in Rheinland-Pfalz auf zur Behandlung von Long Covid bei Kindern

Ein neues Netzwerk von Kompetenzzentren soll die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid ...

Unternehmensnachfolge in Rheinland-Pfalz: Dringender Handlungsbedarf

In Rheinland-Pfalz steht eine Vielzahl von Unternehmensübergaben bevor, doch viele Betriebe sind noch ...

Rheinland-Pfalz: Arbeitsmarkt zeigt wenig Dynamik im Frühling

Der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz zeigt im Frühling kaum Bewegung. Trotz eines leichten Rückgangs der ...

Gewalt an Schulen in Rheinland-Pfalz nimmt zu - Krisenteams gefordert

Immer mehr Gewaltvorfälle und Straftaten werden an Schulen in Rheinland-Pfalz registriert. Die Ursachen ...

Weitere Artikel


Erfolgreiche Sicherheitskontrollen auf Autobahnen bei Montabaur

Am heutigen Vormittag führte die Polizeiautobahnstation Montabaur eine umfangreiche Sicherheitskontrolle ...

Unfallflucht in Ransbach-Baumbach: Unbekannter beschädigt parkendes Auto

In Ransbach-Baumbach kam es zu einer Unfallflucht, bei der ein geparktes Auto beschädigt wurde. Der Vorfall ...

Ahrtal-Flut: Gericht prüft Umgang mit Petition der Hinterbliebenen

Eine juristische Auseinandersetzung vor dem Verwaltungsgericht Mainz rückt erneut die verheerende Flutkatastrophe ...

200. Dorffrühstück in Gackenbach: Ein Jubiläum der Gemeinschaft

Das Dorffrühstück in Gackenbach feierte ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren wird monatlich zusammen ...

Erhöhte Zahl an Badetoten in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024

Die aktuelle Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zeigt einen Anstieg der Todesfälle ...

Trübe Aussichten: Wolken und Schnee zum Wochenende in Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert für das bevorstehende Wochenende überwiegend trübes Wetter in ...

Werbung