Werbung

Pressemitteilung vom 13.03.2025    

Wissing: Infrastruktur und Verteidigung - Eine untrennbare Verbindung

Volker Wissing, der scheidende Bundesverkehrsminister, spricht sich für das geplante Milliardenpaket von Union und SPD aus. Er betont die enge Verknüpfung von Infrastruktur und Sicherheit, während er gleichzeitig Kritik an einem FDP-Gegenvorschlag übt.

dpa-Interview mit Volker Wissing. (Foto: Arne Dedert/dpa)

Rheinland-Pfalz. Der parteilose Bundesminister Volker Wissing, der nach dem Ende der Ampel-Koalition in Berlin aus der FDP ausgetreten ist, unterstützt das von Union und SPD vorgeschlagene Milliardenpaket. Er sieht Infrastrukturinvestitionen als wesentlichen Bestandteil der nationalen Sicherheit. "Wer Infrastrukturinvestitionen von Verteidigung trennt, hat nicht das gesamte System im Blick", erklärte Wissing gegenüber der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.

Die Kritik richtet sich indirekt gegen einen Gegenvorschlag der FDP, dessen Fraktionsvorsitzender Christian Dürr einen 300 Milliarden Euro schweren Verteidigungsfonds vorgeschlagen hatte. Dieser Fonds solle zusätzlich zu den Verteidigungsausgaben gemäß dem Zwei-Prozent-Ziel der Nato bereitgestellt werden. Auch der Vorschlag eines Sondervermögens für die Infrastruktur, Teil des Finanzpakets von Union und SPD, stieß bei Dürr und anderen Liberalen auf Kritik.



"Infrastrukturinvestitionen sind wichtig für unsere Sicherheit", betonte Wissing weiter. "Wir reden über Infrastruktur, bei der Straße und auch bei der Schiene, die wir zur Verteidigung unseres Landes brauchen." Insbesondere Deutschlands zentrale Lage in Europa und der damit verbundene Transitverkehr erforderten funktionierende Infrastrukturen. Wissing verwies auf den Ukraine-Krieg, bei dem Deutschland schnell mit Schienenkapazitäten geholfen habe, Flüchtlinge ins Landesinnere zu bringen.

Trotz seiner Zustimmung zu mehr Investitionen äußerte Wissing Bedenken hinsichtlich des Vorgehens der Union. Zuerst werde auf die Einhaltung der Schuldenbremse bestanden, dann komme nach der Bundestagswahl ein großes Paket. "Da kann einem schon schwindlig werden, wenngleich ich das in der Sache für richtig halte."

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Fachkräftemangel im Mobilitätssektor: SPD sieht Chancen durch Migration

Im Westerwald wird der Fachkräftemangel in der Mobilitätsbranche zunehmend spürbar. Eine Veranstaltungsreihe ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

SPD enttäuscht: Keine Zuschüsse für Ferienbetreuung in Hachenburg

In Hachenburg sorgte die geplante Erhöhung der Teilnehmerbeiträge für die Ferienbetreuung von 80 Euro ...

Gemeinsam stark: SPD Ahrbach-Stelzenbach wird zu Montabaur Land

Die SPD in der Verbandsgemeinde Montabaur strukturiert sich neu und bündelt ihre Kräfte unter einem gemeinsamen ...

Grüne Westerburg/Wallmerod: Neuer Vorstand und Pläne für 2026

Die Grünen Westerburg/Wallmerod bereiten sich auf das Wahljahr 2026 vor und haben dafür eine Veränderung ...

CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf: Weichenstellung für Rheinland-Pfalz

Beim CDU-Kreisparteitag in Marienrachdorf drehte sich alles um das 80-jährige Bestehen der Partei und ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfälzer gestalten Koalitionsverhandlungen in Berlin mit

In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen für ein schwarz-rotes Regierungsprogramm auf Hochtouren. ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Zimmerbrand in Hachenburg: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

In einem Einfamilienhaus in Hachenburg kam es am 12. März 2025 zu einem Zimmerbrand, der einen erheblichen ...

Grippewelle trifft Rheinland-Pfalz besonders hart

In Rheinland-Pfalz sorgt die Grippe in diesem Winter für zahlreiche Krankmeldungen. Eine aktuelle Analyse ...

Grippewelle überstanden: Wohin mit den übrig gebliebenen Medikamenten?

Nach der Erkältungssaison bleiben häufig Medikamente übrig. Doch wohin damit, wenn sie abgelaufen sind? ...

Rheinland-pfälzischer Landtag startet als erstes deutsches Parlament auf TikTok

Der rheinland-pfälzische Landtag erweitert seine Social-Media-Präsenz und ist nun auch auf der Plattform ...

Werbung