Werbung

Nachricht vom 24.03.2012    

Mitmachkonzert in der Kirche Alpenrod

Blechbläser, Chor und Band begeisterten beim Mitmachkonzert in der evangelischen Kirche in Alpenrod. Das Thema "Jesu meine Freude" zog sich durch die Veranstaltung anlässlich der bundesweiten Akiton "Kirche klingt 366+1". Die Kirchenmusikstafette nahm Kantor Christoph Rethmeier entgegen.

Pröpstin Annegret Puttkamer sprach ein Grußwort beim "Mitmachkonzert". Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Alpenrod. Eine kirchenmusikalisches Highlight der besonderen Art erlebten die zahlreichen Besucher am Montagabend (19.3.) in der evangelischen Kirche in Alpenrod. Dekanatskantor im Dekanat Bad Marienberg, Christoph Rethmeier, hatte zu einem Mitmachkonzert geladen.
Ein Blechbläserensemble mit Trompeten (André Oehling, Katharina Neuser) und Posaunen (Felix Eckert, Sören Fries), die Dekanatsband „Beziehungsweise“ (mit den Sängerinnen Jennifer Hopf und Anna Moor) und ein eigens eingerichteter Projektchor begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Das Lied „Jesu meine Freude“ zog sich thematisch durch den Abend. Die einzelnen Strophen des Liedes wurden von neuen geistlichen Liedern wie „Weite Räume meinen Füssen“ und „In kalter Zeit“ aufgegriffen. Das Publikum war aufgefordert sich gesanglich zu beteiligen. Dabei wurde den Besuchern zum Teil Konzentrationsleistung, wie beim Kanon „Schalom chaverim“, Fremdsprachenkenntnisse, wie bei „Let us break bread together“ oder Bewegung, wie bei „Steh auf, bewege dich“ abverlangt. Das Publikum machte begeistert mit und verbrachte so einen sehr kurzweiligen Konzertabend. Dekanatskantor Rethmeier, der den Abend unterhaltsam moderierte, erklärte, er hoffe „jeder Besucher könne ein Stückchen Musik vom Mitmachkonzert mit nach Hause nehmen.“
Prominenter Gast beim Mitmachkonzert war unter anderem die Pröpstin von Nord Nassau, Annegret Puttkammer. Sie verwies in einem Grußwort auf die rund 500.000 Menschen, die sich in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) allein in Chören engagieren und dankte allen kirchmusikalisch Aktiven. In ihrer Vorstellung, sagte Puttkammer, sei schon die Schöpfungsgeschichte von Musik untermalt. Bei der Trennung von Licht und Finsternis am 2ten Schöpfungstag seien auch die „Lichtwesen“ – die Engel - entstanden, die seither die Welt mit Musik erfüllten.
Eingebetet in die kirchenmusikalische Veranstaltung war die Übergabe der Kirchenmusikstafette der EKHN, die innerhalb der bundesweiten Aktion „Kirche klingt 366+1“ durch Deutschland läuft. Christoph Rethmeier nahm die Stafette, die die Form eines großen, schweinsledergebundenen Buches hat, von Dekanatskantor Jens Schawaller aus dem Nachbardekanat Selters entgegen. Im Buch gestalten die Kirchenmusiker, bei denen die Stafette Station macht, eine Seite, so dass eine Art „Tagebuch“ dieser Reise entsteht. An allen 366 Tagen des Schaltjahres 2012 zieht sich ein im Dominoprinzip verbundenes Band von Konzerten, Gottesdiensten und Soireen durch ganz Deutschland. Begonnen hat das großangelegte Projekt am 1. Januar 2012 in Augsburg, enden wird es am 31. Dezember 2012 in Zittau. Weitere Infos zum Jahr der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gibt es im Internet unter www.kirche-macht-musik-ekhn.de .(shg)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Bei der Jugendfeuerwehr ging es heiß her

Rosenheim. Im Rahmen einer Übung der Jugendfeuerwehr Rosenheim/Malberg wurden die Jugendlichen im Umgang ...

Überschuss vom Weihnachtsmarkt gespendet

Macher Hajo Jordan überreichte zwei Spendenschecks über je 500 Euro

Puderbach. Der „Verkehrs- und ...

Busfahrt in den Frühling

Der Westerwald-Verein Bad Marienberg hatte zur Tagesfahrt in die Edelsteinmetropole Idar Oberstein eingeladen. ...

Schwalben das Brutgeschäft erleichtern

Die Bestände an Rauch- und Mehlschwalben ist auch im Westerwald stark zurückgegangen. Die untere Naturschutzbehörde ...

Hühnergülle auf Westerwälder Feldern - Ein Skandal

In den Niederlanden ist in der Provinz Limburg erneut die Vogelgrippe ausgebrochen. 42.700 Puten wurden ...

Dekanat Selters hat neue Mitarbeitervertretung

Das Dekanat Selters wählte eine neue Mitarbeitervertretung, neu dabei ist die Jugendreferentin Gisella ...

Werbung