Werbung

Nachricht vom 24.03.2012    

Schwalben das Brutgeschäft erleichtern

Die Bestände an Rauch- und Mehlschwalben ist auch im Westerwald stark zurückgegangen. Die untere Naturschutzbehörde des Kreises verteilt auch in diesem Jahr künstliche Schwalbennester, um den heimkehrenden Vögel das Brutgeschäft zu erleichtern. Interessenten sollten sich schnell melden.

Das erste Schwalbennest erhielt Nora Neef vom Birkenhof in Wengenroth. Roger Best vom Naturschutzzentrum Westerwald (auf der Leiter) und Walter Löhr (untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung in Montabaur) ließen es sich nicht nehmen, das Nest unter dem Dach des Stalles zu befestigen. Foto: KV

Westerwaldkreis. Der Bestand an Schwalben, der in den vergangenen Jahren auch im Westerwaldkreis stark zurückgegangen ist, soll weiter vergrößert werden. Deshalb verteilt die untere Naturschutzbehörde wie im vergangenen Jahr künstliche Schwalbennester, die Naturfreunde an ihre Häuser anbringen können, um den nützlichen, aber in ihrem Bestand gefährdeten Schwalben das Brutgeschäft zu erleichtern.
„Die Schwalben-Schutzaktion im vergangenen Jahr verlief sehr erfolgreich. Wir konnten 200 künstliche Schwalbennester an Interessenten verteilen. Umfragen ergaben, dass die Nester von den Tieren gut angenommen wurden“, meint Walter Löhr von der unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung, die zusammen mit dem Naturschutzzentrum Westerwald in Holler, der Masgeik-Stiftung in Molsberg und dem NABU Hundsangen die Schwalben-Hilfsaktion durchführt. Dabei soll auch wieder ein größeres „Schwalbenhotel“ in Molsberg aufgestellt werden, das die Ansiedlung einer ganzen Schwalbenkolonie ermöglichen soll.

In diesem Jahr wurden wieder 200 Doppelnester für Rauch- und Mehlschwalben von der Staatlichen Vogelschutzwarte beschafft, die kostenlos an Schwalbenliebhaber im Westerwaldkreis abgegeben werden. An der Schwalben-Aktion können alle Westerwälder teilnehmen, die bereit sind, Schwalbennester an ihren Hauswänden anzubringen. Tipps zum friedlichen Zusammenleben mit Schwalben am Haus werden durch die untere Naturschutzbehörde gleich mit geliefert. So sind Nester am Haus, unter dem Dachvorsprung – vor Witterungsextremen geschützt - festzumachen. Um das Problem der verschmutzten Wände erst gar nicht aufkommen zu lassen, werden so genannte Kotbretter, die unterhalb des Nestrandes anzubringen sind, mitgeliefert. Wichtig ist, dass die Schwalben den freien Anflug zu ihren Nestern behalten. Damit sich die Beteiligten ein Bild über den Erfolg der Aktion machen können, wird gebeten nach Beendigung des Brutgeschäftes im September telefonisch mitzuteilen, inwieweit die Nisthilfen angenommen wurden.
Naturfreunde, die bereit sind, ein Schwalbennest an ihrem Haus anzubringen, können sich per Email schwalbenschutz@westerwaldkreis.de melden. Aber auch telefonisch unter folgenden Rufnummern ein Schwalbennest anfordern: 02602/124-296 (Frank Buchstäber), -273 (Franz Kemper) und -275 (Walter Löhr).


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Rente im Fokus: SPD Ahrbach-Stelzenbach lädt zu Gespräch mit Dr. Tanja Machalet in Görgeshausen

Görgeshausen. Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar, um 18 Uhr ein Gespräch über ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Kultur und Wirtschaft wachsen zusammen: MT-Kulturtreff in Montabaur

Montabaur. Am Anfang des Jahres traf sich der MT-Kulturtreff, ein lockeres Netzwerk der Kulturschaffenden in Montabaur, um ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Don Vito - Ein Herzenshund wartet auf seine Familie

Ransbach-Baumbach. Seit dem 2. Januar 2025 ist Don Vito im Tierheim Ransbach-Baumbach und genießt die Zuneigung der Mitarbeiter. ...

Großzügige Spenden stärken Kinderhospizarbeit im Westerwald

Hachenburg. Am 24. Januar konnten die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg gleich drei bedeutende Spenden entgegennehmen. ...

Weitere Artikel


Mitmachkonzert in der Kirche Alpenrod

Alpenrod. Eine kirchenmusikalisches Highlight der besonderen Art erlebten die zahlreichen Besucher am Montagabend (19.3.) ...

Bei der Jugendfeuerwehr ging es heiß her

Um die richtige Handhabung zu üben, veranstaltete die Jugendfeuerwehr Rosenheim am vergangen Donnerstag eine realitätsnahe ...

Überschuss vom Weihnachtsmarkt gespendet

In diesen Tagen war die erste Vorsitzende Jutta Fischer von der Kinderkrebshilfe Gielenroth in Puderbach und konnte einen ...

Hühnergülle auf Westerwälder Feldern - Ein Skandal

Westerwaldkreis. Aufgrund eines neuerlichen Ausbruchs der Vogelgrippe (Aviäre Influenza) in den Niederlanden hat die Kreisverwaltung ...

Dekanat Selters hat neue Mitarbeitervertretung

Selters. Das Evangelische Dekanat Selters hat eine neue Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt. Zu den siebenköpfigen Team gehört ...

Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur kennt keine Kreisgrenzen

Kürzlich hatten die Beiratsspitzen beider Geschäftsstellen der IHK Koblenz vereinbart, sich gemeinsam für eine den Erfordernissen ...

Werbung