Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2025    

KI im Klassenzimmer: Rheinland-Pfalz setzt auf "fobizz"

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Schulen ist in Rheinland-Pfalz längst zur Normalität geworden. Die KI-Lernplattform "fobizz" spielt dabei eine zentrale Rolle.

ChatGPT im gymnasialen Deutschunterricht. (Foto: Philipp von Ditfurth/dpa)

Rheinland-Pfalz. Die KI-Lernplattform "fobizz" wird mittlerweile an fast allen Schulen in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) erklärte auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion, dass über 1.400 der rund 1.600 Schulen im Land ihre Zugänge zu der Plattform aktiviert haben. Bis Ende des vergangenen Jahres wurden mehr als 8.500 virtuelle Klassenräume eingerichtet, über eine Million Anweisungen formuliert und über 22.000 Fortbildungen begonnen.

"Fobizz" ist eine webbasierte Plattform, die Zugang zu verschiedenen KI-Anwendungen bietet, welche im Bildungsbereich relevant sind. Seit Anfang 2024 steht sie allen Schulen in Rheinland-Pfalz für den Unterricht mit Künstlicher Intelligenz zur Verfügung. Jüngst wurde die Lizenz zur Nutzung der Plattform verlängert, wofür das Land knapp 1,38 Millionen Euro investiert hat. Ursprünglich war die Lizenz bis Mitte 2025 gültig.



Bildungsministerin Hubig versicherte bereits bei der Einführung von "fobizz", dass die Plattform einen datenschutzkonformen Zugang zur KI-Welt biete. Sie verfüge über definierte Prozesse zur Meldung von Datenpannen und zur Dokumentation von Sicherheitsvorfällen. Nach Angaben der Landesregierung gab es bislang keine unrechtmäßigen Zugriffsversuche auf das System von außen, und Sicherheitsvorfälle sind nicht bekannt.

(dpa/bearbeitet durch Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Neue Studie untersucht Auswirkungen von Schadstoffen auf den Rhein

In Rheinland-Pfalz wird eine neue Pilotstudie durchgeführt, um die Wasserqualität des Rheins zu untersuchen ...

Herbstliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Regen und Gewitter möglich

Zum Ende der Woche zeigt sich das Wetter in Rheinland-Pfalz von seiner herbstlichen Seite. Während es ...

Neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz: Details zur Umsetzung stehen bevor

Das kürzlich verabschiedete Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz bringt zahlreiche neue Möglichkeiten ...

Herbstlaub in Rheinland-Pfalz - Ein logistischer Kraftakt in Mainz, Ludwigshafen, Trier und Koblenz

In den Städten von Rheinland-Pfalz beginnt mit dem Herbst eine oft übersehene, aber unverzichtbare Aufgabe: ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Oktober

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die ...

Zwischen Grusel und Gesetz: Die Polizei warnt vor kostspieligen Streichen an Halloween

Mit Halloween am 31. Oktober stehen wieder schaurig-schöne Kostüme und Streiche auf dem Programm. Doch ...

Weitere Artikel


Neue Regelbeurteilungen für Beamte in Rheinland-Pfalz eingeführt

In Rheinland-Pfalz werden künftig Regelbeurteilungen für Beamtinnen und Beamte eingeführt, um die Transparenz ...

Fahrerflucht nach Unfall in Montabaur: Zeugen gesucht

In Montabaur kam es am Freitagnachmittag (7. März) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrradfahrerin ...

Frauenpower in Arzbach: Zwei außergewöhnliche Frauen im Caritas-Altenzentrum St. Josef

Zum Weltfrauentag stellt das Caritas-Altenzentrum St. Josef in Arzbach zwei inspirierende Frauen vor, ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

Von Marokko nach Hachenburg: Der Weg von Hajar El Meftahi zur Pflegefachfrau

Hajar El Meftahi hat einen beeindruckenden Weg hinter sich. Trotz zahlreicher Herausforderungen in ihrer ...

80 Jahre nach Kriegsende: Gedenkstätten erinnern an die Befreiung von Rheinland-Pfalz

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert Landtagspräsident Hendrik Hering an die frühe ...

Werbung